Schalksmühle. Am 5. Februar gastiert der Mendener Amateur Theater (MAT) mit dem Kinderstück „Zwergentränen“ in Schalksmühle. Die Vorstellung beginnt um 15 Uhr in der Festhalle an der Grundschule Spormecke. „Zwergentränen“ – ein Märchen des MAT – wurde nach Ideen von Mara Klüppel-Schockenhoff und Barbara Schmidt von Barbara Schmidt geschrieben.
Worum geht’s in dem Stück? Der junge Filippo wird von allen Bewohnern der kleinen Stadt bewundert, weil er so schön, so zauberhaft, so anmutig ist und dazu noch gut singen und tanzen kann.
Filippo genießt diese Bewunderung und hält sich für den schönsten Menschen des ganzen Landes. Seine Mutter muss hart arbeiten, aber der kostbare Sohn rührt natürlich keinen Finger. Manchmal lässt er sich dazu herab, den Kundinnen seiner Mutter die weichen Stoffe oder wunderschönen Schals nach Hause zu tragen.
Als aber die alte Cecilia erscheint, hat er keine Lust ihr zu helfen; schließlich ist sie ganz verrunzelt und hässlich. Aber Cecilia hat einen Plan: Sie schenkt ihm unter vielen Komplimenten ein ganz besonderes Parfüm. Als Filippo begeistert daran schnuppert, wird er in einen krummen, hässlichen Zwerg mit nervender Stimme verwandelt.
Niemand erkennt ihn, niemand will ihn sehen. Alle Menschen verjagen und beschimpfen ihn, weil er behauptet, der verschwundene Filippo zu sein. Auch seine Mutter jagt diesen „Lügner“ fort. So landet Filippo hungrig und ganz verlassen in einem kleinen Park. Dort erlebt er um Mitternacht, wie eine der Statuen plötzlich lebendig wird.
Es ist Mirandolina, ein ebenfalls verzaubertes Mädchen. Sie kann nur durch die Tränen eines Zwerges gerettet werden. Das scheint aussichtslos, weil Filippo sich überhaupt nicht für fremdes Elend interessiert – er ist selbst unglücklich genug.
Wie Filippo allmählich lernt, das Mädchen anzuhören und wie er (mit der Hilfe der Zuschauer) lernt, um das Mädchen zu weinen, davon handelt dieses Märchen…
Das Theaterstück ist geeignet für Menschen ab fünf Jahren. Karten sind im Vorverkauf und an der Tageskasse erhältlich, keine Vorbestellung möglich. Der Eintritt kostet zwei Euro für Kinder und Erwachsene.