Die Gelbe Tonne löst in Kürze die Gelben Säcke ab - und wird weiterhin alle vier Wochen geleert. Foto: Sven Prillwitz

Lüdenscheid. (PSL) Seit Jahresbeginn gibt es bei der Müllabfuhr keinen einheitlichen Termin mehr für die Leerung von Grünen und Gelben Tonnen (bzw. die Abholung von Gelben Säcken). Hintergrund: Der Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetrieb Lüdenscheid (STL) hat alle Straßen im Stadtgebiet in zwei Bezirke eingeteilt, um die Abfallentsorgung effizienter zu gestalten. Weil die Neuregelung aktuell für Unsicherheiten und Missverständnisse sorgt, weist der STL noch einmal auf das neue Verfahren hin.

Wo bekomme ich den Entsorgungskalender und das Straßenverzeichnis?

Der Entsorgungskalender für 2023 wurde im Dezember mitsamt des Straßenverzeichnisses als Beilage der kostenlosen Wochenzeitung „Der Bote“ in Lüdenscheid verteilt. Beide Übersichten sind außerdem sowohl im Kassenhäuschen des STL-Recycling-Hofes sowie im Rathaus-Foyer erhältlich. Außerdem stehen sowohl der Entsorgungskalender als auch das Straßenverzeichnis auf der Homepage des STL jeweils als PDF-Dokument zum Download bereit.

Was geht aus dem STL-Entsorgungskalender hervor?

In dem Entsorgungskalender sind – in unterschiedlichen Farben – die einzelnen Wochen markiert, in denen die Müllabfuhr die Abfalltonnen leert. Braun steht für Biomüll, grün für Altpapier und gelb für Leichtverpackungen aus Kunststoff und Aluminium (Gelbe Tonne bzw. Gelber Sack). Der Hausmüll, der in der Schwarzen Tonne entsorgt wird, wird entweder wöchentlich oder alle 14 Tage abgeholt. Sollte Letzteres der Fall sein, zeigen die blauen und roten Markierungen auf dem Entsorgungsplan an, wann welche Behälter geleert werden.

Was bedeuten die Buchstaben A und B?

Alle Straßen in Lüdenscheid gehören jetzt entweder dem Bezirk A oder B an. Diese Einteilung ist dem Straßenverzeichnis zu entnehmen und entscheidet darüber, wann in welchem Bezirk die Papiertonnen und wann die Gelben Tonnen geleert bzw. die Gelben Säcke eingesammelt werden.

Wie funktioniert das neue „A/B-Verfahren“?

Ganz einfach: Wird in Bezirk A der Papiermüll abgeholt, werden in Bezirk B zeitgleich die Gelben Tonnen geleert bzw. die Gelben Säcke eingesammelt. Zwei Wochen später dreht sich das Ganze um.

Gibt es feste Tage für die Müllabfuhr?

Ja. Im Straßenverzeichnis ist für jede einzelne Straße festgelegt, an welchem Wochentag die Müllabfuhr hier die Abfalltonnen leert.

Ein Beispiel:

Aus dem Straßenverzeichnis geht hervor, dass der Ahornweg dem Bezirk B angehört und hier immer freitags Müll abgeholt wird. Mit Blick auf den Entsorgungskalender ergeben sich damit für den Ahornweg in den kommenden vier Wochen folgende Termine für die Leerung von Papier-, Bio- und Gelben Tonnen (bzw. die Abholung von Gelben Säcken):

  • Freitag, 3. Februar: Leerung der Gelben Tonne bzw. Abholung der Gelben Säcke
  • Freitag, 10. Februar: Leerung der Biomüll-Tonnen
  • Freitag, 17. Februar: Leerung der Papiertonnen
  • Freitag, 24. Februar: Leerung der Bio-müll-Tonnen

Ändert sich etwas am Rhythmus?

Nein. Es bleibt bei den gewohnten Intervallen für die Müllabfuhr: Die Tonnen für Hausmüll werden alle zwei Wochen geleert. Sowohl Altpapier als auch „gelber“ Müll hingegen werden weiterhin im Vier-Wochen-Rhythmus abgeholt.

Was passiert bei Verschiebungen durch Feirtage?

Feiertage sorgen in der Regel dafür, dass die Müllabfuhr einen Tag früher oder später die einzelnen Straßen anfährt. Diese Sonderfälle sind in dem Entsorgungskalender mit schwarzen Pfeilen markiert.

Ein Beispiel für Verschiebungen bei Feiertagen

Wir bleiben beim Ahornweg. Das lange Oster-Wochenende sorgt gleich zweimal für Verschiebungen. Statt an Karfreitag werden die Biomüll-Tonnen bereits am Donnerstag, 6. April, geleert. Die Abholung des Altpapiers hingegen verschiebt sich wegen des Feiertags Ostermontag von Freitag, 14. April, auf Samstag, 15. April.

 Kann ich mir die Müllabfuhr-Termine auch elektronisch und/oder automatisch anzeigen lassen?

Ja, und zwar mit Hilfe der kostenlosen „Abfall-App STL“. Damit können User unter anderem Müllabfuhr-Termine in ihre elektronischen Kalender eintragen – und werden dann auf Wunsch automatisch per Push-Nachricht daran erinnert.