Altena. Erfolgs-Autor Peter Prange aus Altena feierte mit Verfilmung seines Romans „Unsere wunderbaren Jahre“ einen großen Erfolg. Jetzt gibt’s ein Wiedersehen zur schönsten Zeit des Jahres. Das WDR Fernsehen zeigt „Unsere wunderbaren Jahre“ in drei Teilen am Samstag, 26. Dezember, Sonntag, 27. Dezember und Montag, 28. Dezember 2020, jeweils um 20.15 Uhr.
“Unsere wunderbaren Jahre” ist nicht der erste Roman des erfolgreichen Autors, der verfilmt wurde. Auch sein Roman “Das Bernstein-Amulett” erschien 2004 als Zweiteiler in der ARD. Im September diesen Jahres veröffentlichte er mit “Winter der Hoffnung”, das im Hungerwinter 1946 spielt, die Vorgeschichte von “Unsere wunderbaren Jahre”, das zum Teil in seiner Heimatstadt Altena spielt. Die Geschichte der Währungsunion enthält einige autobiografische Komponenten Pranges, weshalb er es sich nicht nehmen ließ, eine Cameo-Rolle in der Verfilmung zu besetzen.
Autor Peter Prange sieht einen besonderen Bezug der damaligen historischen Geschehnisse zur gegenwärtigen Situation: „Wichtig war mir das innere Erleben, das Denken und Fühlen, das Hoffen und Bangen und Sehnen der Menschen, die in die historischen Geschehnisse verwickelt sind und diese zugleich mitgestalten. Die bedrohlichste Krise ist ja immer diejenige, in der man selbst gerade steckt – das erleben wir ja gerade mit aller Härte. Dabei ist allen Krisen, ob damals oder heute, eines gemeinsam: der Verlust des Vertrauten und scheinbar Verlässlichen, und dadurch die Angst, dem Schicksal wehrlos ausgesetzt zu sein. Was wir aber von unseren Vorfahren lernen können, ist der Umgang mit Krisen – die Bereitschaft, darin stets die Möglichkeit für einen Neuanfang zu sehen.“
Peter Prange ist 1955 in Altena geboren und aufgewachsen, mittlerweile lebt er in Tübingen. Bevor er sich als Romanautor einen Namen machte, schloss er sein Studium als “staatlich geprüfter Erotologe” ab. Seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt, wodurch er internationale Bekanntheit erlangte. Sein Sachbuch “Werte”, welches der Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrer Antrittsrede als EU-Ratspräsidentin im Januar 2007 vor dem Europaparlament zur Begründung ihrer Europavision diente, wurde im Rahmen des “Europe Book Prize” nominiert.
Zum Film
Neues zu wagen und seine Träume zu leben – genau darum geht es in dem hochkarätig besetzten Film “Unsere wunderbaren Jahre”, den das WDR Fernsehen ab dem zweiten Weihnachtstag noch einmal ausstrahlt. Der Dreiteiler erzählt spannend und emotional die Geschichte einer Familie zwischen Währungsreform, Wirtschaftswunder, dem Aufarbeiten der Vergangenheit und dem Aufbruch in eine neue Zeit. In den Hauptrollen: Katja Riemann, Anna Maria Mühe, Elisa Schlott, Vanessa Loibl, Ludwig Trepte, David Schütter, Franz Hartwig, Hans- Jochen Wagner und Thomas Sarbacher.
Jörg Schönenborn, WDR-Programmdirektor „Information, Fiktion und Unterhaltung“: „Der Dreiteiler ‚Unsere wunderbaren Jahre‘ gehört in diesem Jahr zum erfolgreichsten Programm im Ersten und in der ARD-Mediathek. Umso mehr freue ich mich, dass wir dieses bis dahin unerzählte Stück deutscher und zugleich regionaler Nachkriegsgeschichte zu Weihnachten noch einmal im WDR Fernsehen zeigen können. ‚Unsere wunderbaren Jahre‘ spielt bei uns in Nordrhein-Westfalen – in der Provinz und nicht in einer schillernden Metropole. Es geht in der Familien-Geschichte um Umbruch, Aufbruch und Veränderung. Themen, die auch in Zeiten der Corona-Pandemie sehr aktuell sind.“