Manuel Iwannek (AOK), Corinna Schleifenbaum (Unternehmenskommunikation Märkische Kliniken) und Dr. Thorsten Kehe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Märkischen Kliniken, stellten das neue Programm vor. Foto: Wolfgang Teipel

Lüdenscheid/Märkischer Kreis. Komplexe medizinische Themen leicht und verständlich vermittelt – das ist das Motto der Veranstaltungsreihen „Dienstags in den Märkischen Kliniken“ und „Gesundheit im Dialog“ auch im neuen Jahr. Rund 900 Besucher kamen 2018, um die Vorträge zu den unterschiedlichsten medizinischen Themen zu hören, Fragen zu stellen und gute Tipps für die eigene Gesundheit zu erhalten. Grund genug, in eine neue Runde zu starten: Los geht es am 22. Januar.

Thema „Magenschmerz“ zum Auftakt

Im Seminarzentrum (Haus 7) der Märkischen Kliniken greift Prof. Dr. Christopher Kelm, Direktor der Klinik für Allgemein-, Visceral- und spezielle Visceralchirurgie am Klinikum Lüdenscheid als Referent ab 18 Uhr ein Thema auf, das nicht oft genug auf der Agenda stehen kann, weil es viele Menschen betrifft: „Magenschmerz: Vom Reflux zum Tumor“.

Ein Jahr – 33 Vorträge

In 33 medizinischen Vorträgen nehmen sich Ärzte, Pfleger und Therapeuten jeden Dienstagabend Zeit, einem interessierten Publikum wertvolle Informationen weiterzugeben, Fragen zu beantworten und in einen direkten Dialog zu treten. „Das Ziel unserer Veranstaltungsreihe ist eine verständliche Aufklärung für Patienten und Angehörige“ berichtet Dr. Thorsten Kehe, Vorsitzender der Geschäftsführung der Märkischen Kliniken.

Hemmschwellen abbauen

Das Besondere dabei: Neben vielen Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern erhalten alle Besucher auch noch den einen oder anderen persönlichen Ratschlag der kompetenten Experten. „Mit diesem Konzept können wir Hemmschwellen abbauen und maßgeblich zur Aufklärung und Prävention unserer Patienten beitragen“, erläutert Kehe weiter.

Tipps zur Vorbeugung und Vorsorge

Im Rahmen der kostenfreien Vortragsreihe „Dienstags in den Märkischen Kliniken“ stellen Experten aus den unterschiedlichen Fachbereichen des Klinikums Lüdenscheid, der Stadtklinik Werdohl und des Marienhospitals Letmathe in den Räumlichkeiten vor Ort moderne Behandlungsmethoden vor. Die Mediziner, Pflegenden und Therapeuten präsentieren neueste Erkenntnisse aus der Forschung, geben Hintergrundwissen zu Diagnostik und Therapie sowie wertvolle Tipps zur Vorbeugung und Vorsorge.

AOK NordWest seit vielen Jahren Partner

Auch die AOK NordWest steht wie schon viele Jahre an der Seite der Märkischen Kliniken: Acht Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „Dienstags in den Märkischen Kliniken“ sind auch Bestandteil der Vortragsreihe „Gesundheit im Dialog“, die in Kooperation mit der Krankenkasse stattfindet. Manuel Iwannek von der AOK-Lüdenscheid freut sich über die weitere Zusammenarbeit: „In der Vergangenheit sind die Vorträge unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe durchweg sehr gut angenommen worden und auch in diesem Jahr stehen wieder viele spannende Themen auf dem Programm.“

Suche nach den eigenen Stärken

Von „Allergien bei Kindern“ über „Die vielen Gesichter der Depression“ bis hin zu „Endlich wieder gesund: Rückkehr in den Beruf“ – für jeden dürfte ein Thema dabei sein, das interessiert oder selbst betrifft. Auf die Spur der eigenen Stärken macht sich beispielsweise Ansgar Röhrbein, Leiter des Märkischen Kinderschutzzentrums und wird sich im Rahmen von Biografiearbeit mit dem Publikum auf die Suche nach „verborgenen Schätzen“ machen.

Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Interessierte auf der Homepage der Märkischen Kliniken unter der Rubrik „Veranstaltungen“ oder im in allen Kliniken ausliegenden Programmheft.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here