Start Volmetal Schalksmühle Vorlesen im Schalksmühler Rathausfoyer

Vorlesen im Schalksmühler Rathausfoyer

0

Schalksmühle. Am 22. Februar lesen wieder Leser für Leser im Rathausfoyer. Die Kath. öffentliche Bücherei KöB und das Kulturbüro der Gemeinde Schalksmühle konnten wiederum vier Vorleser für diese Veranstaltung gewinnen. Es sind Julia Pütz, Iris Bohmeyer, Ralf Lothar Knop und Klaus-Dieter Werthmann.

Iris Bohmeyer liest aus „Für Eile fehlt mir die Zeit“ von Horst Evers

Andere nennen es Alltag. Horst Evers nennt es Schikane. Von Horst Evers bekommt man viele Tipps, wie die Welt ohne viel Aufwand sehr zu verbessern wäre. Zum Beispiel: „Wir nehmen allen Berlinern ihre Hunde weg und geben ihnen dafür je vier Hühner. Dann lägen auf den Bürgersteigen Eier. Es wäre quasi das ganze Jahr über Ostern.“ Horst Evers erzählt ausgesprochen komische Geschichten aus dem Hier und Jetzt.

Horst Evers, geboren 1967 in Niedersachsen, studierte Germanistik und Publizistik in Berlin. Er jobbte als Taxifahrer und Eilzusteller bei der Post und gründete 1990 zusammen mit Freunden die Textleseshow «Dr. Seltsams Frühschoppen», die bald zur erfolgreichsten Lesebühne im deutschsprachigen Raum wurde. Seine Geschichtenbände, zuletzt «Wäre ich du, würde ich mich lieben», sind Bestseller. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.

 

 Julia Pütz liest aus „Sehnsucht ist ein Notfall“ von Sabine Heinrich

Am Tag vor Silvester bekommt Eva einen Anruf von ihrer Oma: Sie macht mit Opa Schluss und verlässt ihn. Nach sechzig Jahren Ehe. Und Eva? Liebt ihren Freund. Es ist gut, wie es ist. Aber reicht »gut« in einer Beziehung aus? Kann es anders besser sein? Sabine Heinrichs Debüt ist ein ganz besonderer Generationenroman: eine turbulente Road Novel über zwei Frauen vor einer großen Entscheidung, eine komisch-melancholische Fahrt durch Italien im Januar und eine hinreißend leicht erzählte Geschichte über das Verlangen nach Verlangen.

Sabine Heinrich, geboren 1976, ist Moderatorin des Radiosenders 1Live. 2011 erhielt sie den deutschen Radiopreis als beste Moderatorin.

 Ralf Lothar Knop liest aus “Klack” von Klaus Modick

Die Agfa Clack hat alles dokumentiert: Bilder aus dem Jahr, in dem für den Bürgersohn Markus in der norddeutschen Provinz alles anders wurde – weil Clarissa aus Apulien in sein Leben trat. Mit dem Auftauchen der Tinottis kommt Bewegung in sein Leben. Die italienische Familie zieht nebenan ein und eröffnet eine Eisdiele. Markus ist aber vor allem fasziniert von Clarissa. Während in Berlin die Mauer gebaut wird und seine Oma im Garten einen Zaun ziehen lässt, um vor den Spaghettifressern sicher zu sein, erprobt Markus Strategien der Annäherung und greift sogar zur Gitarre.

Klaus Modick, geboren 1951, studierte in Hamburg Germanistik, Geschichte und Pädagogik, promovierte mit einer Arbeit über Lion Feuchtwanger und arbeitete danach u.a. als Lehrbeauftragter und Werbetexter. Seit 1984 ist er freier Schriftsteller und Übersetzer.

Klaus-Dieter Werthmann liest aus „Der zerrissene April“ von Ismail Kadare

Der zerrissene April“ beginnt mit einem Mord, mit Blut, mit einer schicksalhaften Verquickung zweier Familien. Der 1978 erschienene Roman schildert die uralte, brutale Tradition der Blutrache im albanischen Hochland.

Ismail Kadare, 1936 geboren, ist der bekannteste Schriftsteller Albaniens. Abwechselnd wurde er als großartiger Autor gefeiert oder als Mitläufer der Regierung Enver Hoxhas beschuldigt, der in Albanien zwischen 1945 und 1985 eine Diktatur nach stalinistischem Muster errichtete. Vorwürfe, die etwa angesichts Kadares deutlich systemkritischen Romans „Palast der Träume“ zumindest als stark übertrieben gelten können. Kadare begann als Lyriker, bis ihm 1964 mit seinem Roman „Der General der toten Armee“ der Durchbruch gelang. „Der zerrissene April“ ist sicherlich Kadares härtestes Buch.

Jeder Vorlesebeitrag dauert etwa zehn Minuten und von Beate Thebrath, Leiterin der KöB, anmoderiert.Zwischenmusiken werden von Schülerinnen/Schülern der Musikschule Volmetal Bezirk Schalksmühle gestaltet.

Für einen gemütlichen Rahmen sorgt das Büchereiteam mit kalten und warmen Getränken sowie Gebäck. Einlass ist um 14.30 Uhr. Anstelle eines Eintrittsgeldes wird um eine Spende für die Bücherei gebeten.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here