Matthias Czech, Gregor Biedrzycki, Till Brauckmann, Olaf Baumeister, Dr. Moritz Dimde, Andreas Schulte und Johannes Bitter-Suermann sind die Gesellschafter der Sauerland Distillers GmbH. Foto: Sauerland Distillers

Lüdenscheid/Südwestfalen. Noch vor drei Jahren war der Woodland Sauerland Dry Gin nicht mehr als eine Bierlaune von einigen Freunden. Heute zählt der Gin bei Kennern und Bartendern rund um den Globus zu den beliebten Marken. Das Premium-Produkt räumt weltweit eine begehrte Spirituosenauszeichnung nach der nächsten ab und ist aus den angesagtesten Bars nicht mehr wegzudenken. Eine irre Erfolgsgeschichte, die selbst die Woodland-Macher überrascht. Der Gin ist gerade mal anderthalb Jahre auf dem Markt und die „SAUERLAND DISTILLERS“ machen Extraschichten in der Produktion.

Trotzdem bekommt der Woodland jetzt noch Verstärkung – und dies im wahrsten Sinne des Wortes: Auf der ProWein, der Weltleitmesse für Wein und Spirituosen, die vom 17. bis 19. März in Düsseldorf stattfindet, stellen die Jungs ihr neustes Produkt vor. Der „Navy Strength“ hat mit 57,15 Prozent einen deutlich höheren Alkoholgehalt und bietet ein noch intensiveres Geschmackserlebnis als der klassische Woodland.

Woodland – ein Gin mit einer spannenden Entstehungsgeschichte

Allein in Deutschland gibt es mittlerweile über 400 Gins. Wie schafft man es, in einem satt wirkenden Markt, einen solchen Erfolg einzufahren? Fragt man Till Brauckmann und Matthias Czech, die Initiatoren hinter Woodland sowie Mitbegründer der SAUERLAND DISTILLERS GmbH, lautet die überraschende Antwort: „Begeisterung für unsere Region. Wir waren es einfach leid, dass beim Stichwort Sauerland jeder nur an grüne Wälder und wandernde Touristen denkt. Mit diesem überholten Image wollten wir uns nicht länger abfinden, denn die Gegend hat wirklich mehr zu bieten. Also waren wir uns als erklärte Gin-Liebhaber schnell einig: Wir entwickeln einen Premiumgin als Markenbotschafter für das Sauerland. Mit einem bodenständigen, aber hochqualitativen Produkt wollten wir unser Verständnis der Region in die Köpfe und den Geschmack des Mittelgebirges auf die Zungen bringen.“ 

Außergewöhnliche Botanicals

Bei der Auswahl der Botanicals haben die Freunde Mut und Konsequenz bewiesen. Der leidenschaftliche Koch und Genussbotschafter für das Sauerland, Olaf Baumeister, hat die Rezeptur mitentwickelt und durch zahlreiche Ingredienzien aus der Region bereichert. Was gibt die Natur her? Was ist sinnvoll? Was passt zusammen? Bis die Komposition, die unter anderem aus Fichtenspitzen, Löwenzahnwurzeln, Sauerampfer, Brennnesseln und dem rotrandigen Fichtenporling besteht, für alle SAUERLAND DISTILLERS perfekt war, hat es dann auch einige Zeit gedauert. Zeit, die sich gelohnt hat. Destilliert wird das feine Stöffchen in einer rustikalen Brennerei am Tor zum Sauerland. Diee Basis bildet neben Wacholder und Weizenalkohol natürlich bestes Sauerländer Quellwasser. Da verwundert es nicht, dass auch die reduziert designten, klaren Halbliter-Apothekerflaschen mit einem Sauerland-Motiv daherkommen: Auf der Innenseite des Rücketiketts befindet sich die detailreich dargestellte Schlacht von Worringen 1288, deren Ausgang die Grenz- und Machtverhältnisse im Sauerland neu ordnete.

Der erste Batch des Woodland-Gins wurde im Juli 2017 produziert. Foto: Sauerland Distillers

Neuer Firmensitz in der alten Heimat

Der erste Batch wurde im Juli 2017 produziert. Nach fünf Wochen waren die Jungs dann komplett leergekauft. Inzwischen haben sie 30.000 Flaschen in die Welt geliefert, sind in den wichtigsten Supermärkten gelistet und ziehen ihre Spur von Lüdenscheid über Berlin bis nach Singapur. Ziel für die nächste Zeit sind 100.000 verkaufte Flaschen pro Jahr. Daher heißt es in 2019 jetzt definitiv umdenken, denn – so leidenschaftlich alle sieben Gesellschafter auch die Ärmel hochkrempeln – ganz alleine und neben ihren Alltagsjobs stemmen sie den ungebremsten Erfolg einfach nicht mehr.

Also bekommt der Gin, der bisher verstreut zwischen Hamburg, Berlin und dem Sauerland gelagert wurde, nun in Lüdenscheid ein echtes Zuhause. Der Mietvertrag für ausbaufähige, zentral gelegene Räumlichkeiten ist bereits unterzeichnet und im Juli zieht Woodland dann ein. Zeitgleich soll der erste Vollzeitmitarbeiter eingestellt werden, der die 450-Euro-Kraft, die schon jetzt Büroarbeiten und die Abwicklung von Bestellungen übernimmt, tatkräftig unterstützt. Und sogar einen eigenen „Fuhrpark“ hat das Unternehmen inzwischen. Der besteht zwar vorerst nur aus einem Fahrzeug, ist dafür aber megacool gebrandet. Mit dem spritzigen Ford Kastenwagen steuern die Jungs zukünftig Veranstaltungen an, liefern Ware aus und sind mit der Marke Woodland einfach näher an ihren Kunden.

Der Navy Strength auf der ProWein 2019 in Düsseldorf

Pur oder gemixt: Ein Gin sorgt weltweit für Furore und sogar ein Starkoch wie Johann Lafer urteilt: „Der Woodland Sauerland Dry Gin schmeckt exzellent, hat Charakter und hinterlässt einen bleibenden Eindruck“. Warum muss man dann noch einen Navy Strength nachlegen? Was kann man denn an einer Spirituose, die so viele Awards gewonnen hat, noch verbessern? „Es geht überhaupt nicht ums besser machen“, so Gregor Biedrzycki von den SAUERLAND DISTILLERS. „Vielmehr haben wir in zahlreichen Gesprächen mit den besten Bartendern der Welt erfahren, dass Gins mit einem höheren Alkoholgehalt die Aromen der Botanicals noch besser herauskitzeln und berühmten Cocktails, wie z.B. dem Gimlet, den entsprechenden Boost geben. Das Attribut Navy Strength verweist dabei auf einen erhöhten Alkoholgehalt, der bei mindestens 57% liegen muss. Der neue Woodland ist intensiver im Geschmack, hat mehr Power und die Botanicals hinterlassen eine echte Geschmacksexplosion auf der Zunge. Wer sich davon überzeugen will, ist herzlich eingeladen, den Stand 70A39 der SAUERLAND DISTILLERS auf der ProWein zu besuchen. Es ist uns eine Freude, die besten Gins, die wir jemals gemacht haben, reichlich auszuschenken“.

Die Macher: Ein paar gute Freunde, die beruflich aus vollkommen verschiedenen Richtungen kommen, machen Gin. Von Anfang an war das erklärte Ziel der SAUERLAND DISTILLERS Stammcrew, ein hochwertiges Produkt aus dem und für das Sauerland zu machen. Neben der Liebe zu der Region verbindet Matthias Czech, Gregor Biedrzycki, Till Brauckmann, Olaf Baumeister und Dr. Moritz Dimde die Leidenschaft für richtig guten Gin und ihre teils seit Kindertagen bestehende Freundschaft. Durch die Hinzunahme der weiteren Gesellschafter Andreas Schulte und Johannes Bitter-Suermann ist ein multiprofessionelles Team entstanden, das mit Herzblut an dem gemeinsamen Ziel arbeitet: „Wir destillieren die besten Gins, die wir jemals gemacht haben!“

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here