Lüdenscheid. (PSL) Die Stadtbücherei Lüdenscheid setzt ihr Bilderbuchkino-Angebot für Kinder über die App „Zoom“ fort. Am Donnerstag, 28. Januar, liest Anja Trenck, Kinder- und Jugendbibliothekarin bei der Stadtbücherei, das Bilderbuch „Borst vom Forst“. Am Donnerstag, 4. Februar, folgt dann die Geschichte „Als die Raben noch bunt waren“. Die Bilderbuchkinos starten jeweils um 16 Uhr.
Bei beiden Veranstaltungen werden die Buchillustrationen am Bildschirm groß zu sehen sein und die Vorleserin in einem kleinen Fenster. Anja Trenck unterhält sich über die App auch mit den Kindern und bezieht sie in die Erzählung ein.
„Borst vom Forst“
Das kleine Wildschwein Borst vom Forst findet eine Meeresschnecke im Wald. Sie duftet nach Gegenteil. Borst will dieses Gegenteil unbedingt kennenlernen und macht sich auf die Suche. So findet er das Meer. Die Geschichte von Yvonne Hergange, illustriert von Wibke Rauers, möchte Mut machen, unbekannte Dinge zu wagen und neue Horizonte zu entdecken. Stattfinden kann das Bilderbuchkino dank der freundlichen Genehmigung des Magellan-Verlags.
„Als die Raben noch bunt waren“
Es gab eine Zeit, da waren die Raben nicht schwarz, sondern kunterbunt. Jeder fand seine eigene Farbe am schönsten. Doch dann passiert etwas, mit dem keiner gerechnet hat. Das Buch mit Text von Edith Schreiber-Wicke und Illustrationen von Carola Holland behandelt auf ungewöhnliche und fantasievolle Weise die Themen Farben, Streit und Anderssein. Die Genehmigung für das Bilderbuchkino erteilte freundlicherweise der Verlag Thienemann-Esslinger.
Für beide Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung unter der Nummer 02351-171218 (Dienstag bis Freitag 10.30 Uhr bis 18 Uhr) oder per E-Mail an stadtbuecherei@luedenscheid.de erforderlich. Anmeldungen werden jeweils bis etwa 13 Uhr am Tag des Bilderbuchkinos entgegengenommen.
Technische Voraussetzungen
„Zoom“ ist ein cloud-basierter Videokonferenzdienst, mit dem man sich virtuell mit anderen treffen kann. Dafür wird ein Smartphone, Tablet oder ein PC benötigt. Das Endgerät braucht Lautsprecher, um die Geschichte zu hören und ein Mikrofon, das freigegeben werden muss, um an der Unterhaltung teilnehmen zu können. Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen Link zur Online-Veranstaltung zugeschickt.