Plettenberg. Der Landtagsabgeordnete Marco Voge besuchte am Mittwoch (7. August) die Firma Schawag Technik und Service in Böddinghausen. Der CDU-Politiker sprach mit Firmenchef Ralf Schawag in erster Linie über das Thema Ausbildung im Handwerk. Begleitet wurde Voge von den Plettenberger CDU-Ratsmitgliedern Adrian Viteritti und Peter Krieger.
Marco Voge hatte sich vorab über den Handwerksbetrieb für Heizung, Sanitär- und Klimatechnik informiert, was ihm aufgrund der vielfältigen Aktivitäten Schawags in sozialen Netzwerken leicht gefallen war. U.a. mit einem Azubi-Blog auf Facebook versucht Ralf Schawag, jungen Leuten die Vorzüge einer Ausbildung im Handwerk nahezubringen. Er selbst nimmt regelmäßig an einem Online-Stammtisch mit Kollegen im ganzen Land teil, um per Videoschaltung Erfahrungen auszutauschen.
„Du musst was tun“, lautet seine Devise. Es sei extrem schwierig, Fachkräfte und noch schwieriger Auszubildende zu bekommen. Grundsätzlich gebe er jedem Bewerber eine Chance, unabhängig vom Schulabschluss, betont Ralf Schawag. Offensichtlich mit Erfolg, denn unter seinen 30 Mitarbeitern sind zurzeit sechs Auszubildende.

„Vieles ist möglich, man muss es nur zulassen!“
Dem Landtagsabgeordneten schilderte Ralf Schawag vor allem bürokratische Hemmnisse für das Handwerk und die Ausbildung. Zum Beispiel müssten Auszubildende Zuschüsse, die sie vom Arbeitgeber für den Führerscheinerwerb erhalten, noch mal versteuern. Grundsätzlich fordert Schawag pragmatische Lösungen ein: „Vieles ist möglich, man muss es nur zulassen!“
Werbung für duale Ausbildung
Bei Marco Voge traf er damit auf offene Ohren. „Es ist extrem wichtig, dass wir auch in Zukunft Fachleute haben für Reparaturen im Haus“, findet der Politiker. Daher müsse in den Schulen die Werbung z.B. für die duale Ausbildung verstärkt werden. Die Schulbildung sei oft eindimensional und auf die akademische Laufbahn fixiert.
Der Besuch bei der Firma Schawag war der sechste Termin der diesjährigen Sommertour von Marco Voge, der in jeder der fünf Wahlkreisstädte Termine zum Thema Ausbildung organisiert hat. Besonderer Schwerpunkt liege dabei darauf, die breite Thematik im ländlichen Raum zu betrachten und dieses facettenreiche Feld aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, erklärt Marco Voge. So möchte er mit Industrie, Handwerk, Auszubildenden in verschiedensten Berufen und der Arbeitsagentur ins Gespräch kommen.