Lüdenscheid/Märkischer Kreis. Die Tage werden länger, das Wetter schöner: der ideale Start in die Motorradsaison. Olav Roeske, Teamleiter bei TÜV NORD und zuständig für den Standort Lüdenscheid, gibt Tipps zum Sicherheitscheck vor der ersten
Ausfahrt.
Sobald die Temperaturen wieder in den zweistelligen Bereich steigen, wird bei vielen das Motorrad aus der Garage geholt, der Staub von der Schutzkleidung geklopft und der Helm poliert. Gerade wenn das Zweirad längere Zeit nicht auf den Straßen
unterwegs war, ist ein gründlicher Motorrad- und Fahrercheck sinnvoll.
Olav Roeske, Teamleiter bei TÜV NORD und zuständig für den Standort Lüdenscheid, erklärt: „Damit Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer die erste Ausfahrt ihres Bikes sicher starten können, sollten im Vorwege alle wichtigen technischen Komponenten auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden.“ Leuchten Blinker, Bremslicht und Abblendlicht einwandfrei? Funktionieren die Bremsen problemlos? Wie sieht die Funktionsweise von Hupe und Killschalter aus? Auch die Kette sollte ausreichend geschmiert und gespannt sowie das Motoröl vollständig aufgefüllt sein.
Lange Standzeit bedeutet altes Öl
„Vor allem die langen Standzeiten während der Überwinterung ziehen eine Ölalterung nach sich. Daher ist es absolut empfehlenswert, jährlich vor dem Saisonstart einen Ölwechsel
durchzuführen“, betont der TÜV-Experte. Auch den Reifen sollte Beachtung geschenkt werden, denn die Mindestprofiltiefe darf nicht unter 1,6 Millimeter und der Luftdruck muss im vorgeschriebenen Bereich liegen. Es ist auch sinnvoll, die Reifen
auf mögliche Beschädigungen und einen gleichmäßigen Verschleiß zu prüfen.
Fahrkünste checken
Nicht nur das Motorrad, sondern auch der Fahrer muss ab und zu aus dem Winterschlaf geholt werden. Hierfür bietet sich ein Fahrer-Check in jedem Fall an. Eventuell ist eine Wiedereingewöhnungsphase sinnvoll. Leerstehende Parkplätze oder Verkehrsübungsplätze sind zum Beispiel der ideale Ort für Fahrübungen. Auch Vollbremsungen können hier trainiert werden.
Steht die erste Fahrt mit dem Motorrad an, ist es empfehlenswert, die Schutzkleidung auf Vollständigkeit und Schäden zu überprüfen. Zu einer kompletten Motorradkleidung gehören der ECE-genehmigte Helm, die Motorradlederhandschuhe und -stiefel, eine Schutzjacke und -hose mit Protektoren sowie ein Nierengurt.
Pausen für die Konzentration
Natürlich sollte man sich auch körperlich fit genug für eine Fahrt mit dem Zweirad fühlen. „Wem eine lange Tour bevorsteht, der muss ausdauernd sein und schnell reagieren. Eine gewisse Körperspannung, gerade für das Balancegefühl in der Kurvenfahrt ist wichtig“, weiß Roeske. Sich über lange Zeit konzentrieren zu können, ist eine Voraussetzung für eine sichere Fahrt. Um diese
Konzentration zu halten, bieten sich regelmäßige Pausen sowie ausreichende Ernährung und Flüssigkeitszunahme an.
Sind alle Vorkehrungen getroffen, steht einer gelungenen Motorradsaison nichts im Wege.