Lüdenscheid. (PSL) Schülerinnen und Schüler der städtischen Musikschule erspielten beim diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ herausragende Ergebnisse. Nach intensiver Vorbereitung haben sie sich vor einer Woche dem Urteil der Fachjurys gestellt.
Die Wertungsspiele in der Kategorie „Klavier solo“ wurden in Iserlohn und Letmathe ausgetragen. Die Ensemblewertung der Bläser fand in Herdecke statt, während die Streicher ein „Heimspiel“ in Lüdenscheid hatten. Nach den Vorspielen folgte gespanntes Warten auf die Ergebnisse, die jeweils am Ende des Wertungstages bekanntgegeben wurden.
Erste und zweite Preise in verschiedenen Altersgruppen

Der jüngste Lüdenscheider Teilnehmer in diesem Jahr war der 9-jährige Alexander Prisacari. Der Klavierschüler von Isabella Schubert erspielte sich am Samstagvormittag einen großartigen 1. Preis mit 23 Punkten. Während dieses Ergebnis in den höheren Altersgruppen eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb bedeutet hätte, ist in den Altersgruppen Ia und Ib der Wettbewerb auf Regionalebene zu Ende. Ebenfalls aus der Klasse von Isabella Schubert war die 13-jährige Pianistin Matilda Brandner am Sonntag in Iserlohn angetreten. Mit 18 Punkten konnte sie sich in der äußerst anspruchsvollen Wertung „Klavier solo“ einen 2. Preis erspielen.
Klarinettenquartett beim Landeswettbewerb
Das Klarinettenquartett bestehend aus Giulia Li Pira, Marlene Glawe, Juliana Lang und Merlin Weiland erreichte am Samstag in der Altersgruppe II die fulminante Punktzahl von 23 von 25 möglichen Punkten. Damit erhielt das Quartett einen 1. Preis, der außerdem eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb in Münster bedeutet.

Auch Streichquartett in Münster dabei
In der Altersgruppe III hatte sich mit Sophia Era (Violine), Lina Brinkhoff (Violine), Defne Tasyürek (Viola) und Jonna Tschöke (Violoncello) außerdem ein Streichquartett mit Schülerinnen aus verschiedenen Instrumentalklassen zusammengefunden. Als die Jury am Samstag im Saal der Musikschule das Ergebnis verkündete, war der Jubel bei den jungen Musikerinnen groß und es flossen sogar ein paar Freudentränen. Mit einem 1. Preis und 23 Punkten dürfen die vier ebenfalls beim Landeswettbewerb in Münster antreten, der vom 24. bis zum 28. März stattfindet.
Matinee der Preisträger
In der Musikschule der Stadt Lüdenscheid freut man sich sehr mit und über die jungen Talente und ihre Erfolge. „Es ist für uns ein großes Glück, so außergewöhnliche junge Menschen auf ihrem Weg begleiten und ihre ansteckende Begeisterung beim Musizieren erleben zu dürfen“, so Katja Fernholz-Bernecker, Leiterin der Musikschule.

Wer die im wahrsten Sinne des Wortes „ausgezeichneten“ jungen Musikerinnen und Musiker live erleben möchte, ist herzlich zur „Matinee der Preisträger“ am Sonntag, 12. Februar, um 11.15 Uhr eingeladen. Bei diesem Konzert im Saal der Musikschule der Stadt Lüdenscheid bringen sie noch einmal Teile ihres Wettbewerbsprogramms zu Gehör und werden von Bürgermeister Sebastian Wagemeyer geehrt.
Außerdem wird es im Vorfeld des Landeswettbewerbs weitere öffentliche Probebühnen in der städtischen Musikschule geben und am 11. März um 11 Uhr im Foyer der Sparkasse in Hagen das offizielle Dankeschön-Konzert „Wir sind Westfalen West“ mit der Verleihung der Wettbewerbs-Urkunden.
Erste und zweite Preise in verschiedenen Altersgruppen
Der jüngste Lüdenscheider Teilnehmer in diesem Jahr war der 9-jährige Alexander Prisacari. Der Klavierschüler von Isabella Schubert erspielte sich am Samstagvormittag einen großartigen 1. Preis mit 23 Punkten. Während dieses Ergebnis in den höheren Altersgruppen eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb bedeutet hätte, ist in den Altersgruppen Ia und Ib der Wettbewerb auf Regionalebene zu Ende. Ebenfalls aus der Klasse von Isabella Schubert war die 13-jährige Pianistin Matilda Brandner am Sonntag in Iserlohn angetreten. Mit 18 Punkten konnte sie sich in der äußerst anspruchsvollen Wertung „Klavier solo“ einen 2. Preis erspielen.
Das Klarinettenquartett bestehend aus Giulia Li Pira, Marlene Glawe, Juliana Lang und Merlin Weiland erreichte am Samstag in der Altersgruppe II die fulminante Punktzahl von 23 von 25 möglichen Punkten. Damit erhielt das Quartett einen 1. Preis, der außerdem eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb in Münster bedeutet.
In der Altersgruppe III hatte sich mit Sophia Era (Violine), Lina Brinkhoff (Violine), Defne Tasyürek (Viola) und Jonna Tschöke (Violoncello) außerdem ein Streichquartett mit Schülerinnen aus verschiedenen Instrumentalklassen zusammengefunden. Als die Jury am Samstag im Saal der Musikschule das Ergebnis verkündete, war der Jubel bei den jungen Musikerinnen groß und es flossen sogar ein paar Freudentränen. Mit einem 1. Preis und 23 Punkten dürfen die vier ebenfalls beim Landeswettbewerb in Münster antreten, der vom 24. bis zum 28. März stattfindet.
Matinee der Preisträger
In der Musikschule der Stadt Lüdenscheid freut man sich sehr mit und über die jungen Talente und ihre Erfolge. „Es ist für uns ein großes Glück, so außergewöhnliche junge Menschen auf ihrem Weg begleiten und ihre ansteckende Begeisterung beim Musizieren erleben zu dürfen“, so Katja Fernholz-Bernecker, Leiterin der Musikschule.
Wer die im wahrsten Sinne des Wortes „ausgezeichneten“ jungen Musikerinnen und Musiker live erleben möchte, ist herzlich zur „Matinee der Preisträger“ am Sonntag, 12. Februar, um 11.15 Uhr eingeladen. Bei diesem Konzert im Saal der Musikschule der Stadt Lüdenscheid bringen sie noch einmal Teile ihres Wettbewerbsprogramms zu Gehör und werden von Bürgermeister Sebastian Wagemeyer geehrt.
Außerdem wird es im Vorfeld des Landeswettbewerbs weitere öffentliche Probebühnen in der städtischen Musikschule geben und am 11. März um 11 Uhr im Foyer der Sparkasse in Hagen das offizielle Dankeschön-Konzert „Wir sind Westfalen West“ mit der Verleihung der Wettbewerbs-Urkunden.