v.l.n.r. Eric Ludewig, Klimaschutzmanager der Stadt Plettenberg/ STADTRADELN-Stars Kai Dörner und Theodora Lindner / Plettenbergs Bürgermeister Ulrich Schulte / Michael Dabow von der Vereinigten Sparkasse im Märkischen Kreis

Plettenberg. „Nächstes Jahr sehen wir uns wieder, dann knacken wir die eine Million!“

Fast 3.300 Menschen nahmen teil, legten mehr als 828.000 Kilometer zurück und sparten so knapp 125 Tonnen Kohlendioxid ein. Landrat Marco Voge und Plettenbergs Bürgermeister Ulrich Schulte zeichneten die Sieger in Plettenberg aus.

Alle 15 Städte und Gemeinden im Kreisgebiet nahmen in der Zeit vom 15. August bis zum 4. September an der Aktion „STADTRADELN“ des Märkischen Kreises teil – eine Kampagne des Klimabündnisses. Das ehrgeizige Ziel: 21 Tage lang möglichst viele Alltagsstrecken klimafreundlich mit dem Fahrrad zu meistern. 3.255 aktive Radler im Kreis traten in die Pedale, legten insgesamt 828.858 Kilometer zurück und sparten so rund 125 Tonnen Kohlendioxid ein, die sie mit Fahrzeugen ausgestoßen hätten. „Fast 830.000 Kilometer auf dem Rad in nur drei Wochen: eine starke Leistung und ein toller Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Landrat Marco Voge

Hallenschüler werden von Bürgermeister Ulrich Schulte angekündigt

Vor den Ehrungen sangen die Schülerinnen und Schüler der Hallenschule unter anderem das neue Plettenberg-Lied, es sollte jedoch nicht der einzige Applaus für die Kinder an diesem Abend bleiben. Der Landrat nahm dann die kreisweite Siegerehrung vor. In Balve (122.038 Kilometer), Iserlohn (102.218 Kilometer), Menden (87.634 Kilometer) und Meinerzhagen (87.216 Kilometer) waren die fleißigsten Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs – allein in 2 der vier Städten sind jeweils mehr als 87.000 Kilometer zurückgelegt worden.

Die Gewinnerteams im Überblick:
1. Platz: „Beckumer Biker“ aus Balve-Beckum mit 44.576 km (150 Euro)
2. Platz: „LA-Biker“ aus Balve-Langenholthausen mit 21.624 km (100 Euro)
3. Platz: „Dead Pedals Society“ aus Iserlohn mit 20.880 km (50 Euro)

siegerehrung
Landrat Marco Voge und Bürgermeister Ulrich Schulte bei der Siegerehrung der drei besten Teams im Märkischen Kreis

In der Einzelwertung belegte David Dramm („Dead Pedals Society“) den ersten Platz mit großartigen 3.035 zurückgelegten Kilometern auf dem Rad vor Heinrich Humpert („Dead Pedals Society“, sowie Jörg Pfitzner auf Rang drei (2.543 km). Sie erhielten jeweils Gutscheine eines Fahrradgeschäftes.

 

 

 

Abschließend motivierte Ladrat Marco Voge die Zuschauer mit den Worten: „Nächstes Jahr sehen wir uns wieder, dann knacken wir eine Million!“. Dann hatte der Bürgermeister die Aufgabe übernommen, die Plettenberger Siegerinnen und Sieger bei den Teams und Einzelwertungen zu ehren.

Die Gewinnerteams im Überblick:
1. Platz: „Skiklub Oestertal 1956 e.V“ mit 7.106 km (100 Euro)
2. Platz: „Bremcker & Friends“ mit 5.763 km (75 Euro)
3. Platz: „Hallenschule“ mit 5.069 Kilometern (60 Eintrittskarten AquaMagis)

Abgerundet wurde die Siegerehrung des STADTRADELNS 2022 im Märkischen Kreis mit einer Tombola, bei der auch Teilnehmende etwas gewinnen konnten, die nicht auf dem Treppchen standen. Am Ende verabschiedete sich der Plettenberger Bürgermeister von der Bühne und lud alle Gäste noch zum Verweilen – und zum STADTRADELN 2023 ein.

Zum Hintergrund: Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Das STADTRADELN ist eine Kampagne des KlimaBündnisses. Ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob jemand bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs war. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte – und wird individuell mittels einer kostenlosen STADTRADELN-App gezählt. Mit Hilfe der App lassen sich die gefahrenen Kilometer nachhalten und werden dann automatisch aufs Team-Konto übertragen. Zudem können über die Radar-Funktion der App Meldungen direkt an die Kommune abgegeben werden. Mit dem Ende der Stadtradeln-Aktion 2022 beginnen bereits die Planungen für eine Neuauflage in 2023. Das Ziel ist dann, die 1-Million-Kilometer-Marke zu knacken