Halver. Die Schüler der Lindenhofschule sind für die Ferien gut gerüstet. Sie haben sich ihre Urlaubslektüre selbst geschrieben. Am Montagmorgen stellten rund 40 Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Projektarbeit vor.
50 Seiten umfasst ein Buch mit Rezepten, Sprachspielen, Gedichten und anderen Experimenten rund ums Thema Sprache. Vorgestellt wurde auch die neue, inzwischen 3. Ausgabe der Schülerzeitung “prima Klima”.
Landesprogramm “Kultur und Schule”
Das Buch entstand unter Leitung der Kultur- und Theaterpädagogin Clara Edel aus Lüdenscheid. Sie hatte,
Foto: Rüdiger Kahlke
unterstützt durch das Landesprogramm “Kultur und Schule” seit Beginn des Schuljahres mit Kindern kreatives Schreiben und darstellendes Spiel ausprobiert. In drei Gruppen war es darum gegangen, teilweise spielerisch Schreibblockaden zu lösen. Clara Edel gab Schreibimpulse, die die Kinder dann allein oder in der Gruppe umsetzen mussten.
interessierte Kinder konnten sich für das Projekt melden. Schüler, die in Sachen Sprache Unterstützungsbedarf hatten, wurden angeregt, in dem Projekt mitzuarbeiten, so die Pädagogin.
Impulse für Umgang mit Sprache
Die Aufgabenstellung war vielfältig. So sollten die Kinder Gefühle beschreiben, ohne sie zu benennen. Sie sollten ihre eigenen Nachrichten schreiben, erzählen, wie sie sich als Tier oder Pflanze etwa bei Regenwetter fühlen. Sie erfanden Dinge, die fantastische Eigenschaften haben, überlegten, wie Körperteile untereinander kommunizieren oder welche Rezepte man mit nur vier Zutaten umsetzen könnte. Die Kinder sind “mit Freude und Spaß” bei der Sache gewesen, so Clara Edel.
Das Ergebnis ist ein attraktives, hochwertiges Buch, das mit Hilfe der Märkischen Werkstätten gedruckt worden ist.
Neue Ausgabe der Schülerzeitung
Ebenfalls vorgestellt wurde die inzwischen dritte Ausgabe
Foto: Rüdiger Kahlke
der Schülerzeitung “prima Klima”. Ein Redaktionsteam aus Schülern der Jahrgänge zwei bis vier hat das 16-seitige Magazin unter Leitung von OGS-Betreuerin Britta Schriever und dem Redakteur Rüdiger Kahlke erarbeitet. Das Heft spiegelt Projekte, Arbeitsgemeinschaften oder Schulveranstaltungen in Wort und Bild wider. Schüler haben ihre Lehrkräfte vorgestellt, über Experimente im Sachunterricht berichtet oder ihren Nachbarn, die Musikschule vorgestellt.
Beides, Buch und Schülerzeitung werden für sieben (Buch) bzw. zwei Euro (Zeitung) zum Selbstkostenpreis noch vor den Ferien verkauft, um die Material- und Druckkosten zu decken. Damit können die Schüler auch Phasen mit schlechtem Wetter in den Ferien sinnvoll überbrücken und Außenstehenden zeigen, wie kreativ die Grundschüler sein können. (rk)