Das Team der Schalksmühler Sparkassen-Geschäftsstelle mit Filialleiter Thomas Wolf, Sparkassenvorstand Markus Hacke und Bürgermeister Jörg Schönenberg.

Schalksmühle. Seit dem Umbau des Vorplatzes der Sparkassengeschäftsstelle Schalksmühle grüßt der Schalk aus luftiger Höhe. Das war im Jahr 1999. Der Sparkassenstandort Hälverstraße/Ecke Mühlenstraße weitaus älter. Am Montag, 4. Mai, wurde er exakt 50 Jahre alt. Das feierte das Team um Geschäftsstellenleiter Thomas Wolf am Montag mit Kunden, ehemaligen Mitarbeitern und Sparkassenvorstand Markus Hacke.

Im „laufenden Betrieb“ selbstverständlich – Kunden und Geschäfte gehen eben vor. Dennoch war Zeit für einen kurzen Rückblick auf die Schalksmühler Sparkassengeschichte und die Bedeutung der Geschäftsstelle vor Ort.

Start als Annahmestelle der Gemeindesparkasse Halver

Am Anfang stand die Annahmestelle der Gemeindesparkasse Halver mit Gustav Schröder. Die Geschäfte liefen gut und so wurde aus der Annahmestelle 1921 eine Geschäftsstelle an der Bahnhofstraße. 1965 erfolgte dann der Umzug an den heutigen Standort. „Lange Vorlaufs- und Planungszeiten wie beim Berliner Flughafen gab’s auch damals schon“, merkte Sparkassenvorstand Markus Hacke scherzhaft an. Immerhin habe es acht Jahre gedauert, bis die Geschäfte an der Hälverstraße aufgenommen werden konnten – damals noch als Zweigstelle der Sparkasse Halver-Schalksmühle. Heute gehört die Filiale zur Sparkassen Lüdenscheid.

1991 erster Geldausgabeautomat

„Eins ist allerdings immer gleich geblieben“, betonte Markus hacke. „Das ist die Verbundenheit zur Gemeinde und zu den Kunden in Schalksmühle.“ So war die Filiale in Sachen Technik, Service und Beratung immer auf der Höhe der Zeit. 1991 wurde der erste Geldausgabeautomat aufgestellt. Mit der Neugestaltung des Vorplatzes kamen ein zweites Gerät sowie ein Automat zum Geldeinzahlen hinzu. Nach der Fusion zwischen Sparkasse Halver-Schalksmühle und Sparkasse Lüdenscheid übernahm die Geschäftsstelle an der Hälverstraße 2003 die Kunden aus der ehemaligen Filiale in der Klagebach.

Faktor bei der Belebung des Ortskerns

„Wir sind froh, dass sich die Geschäfte so gut entwickelt haben“, sagte Markus Hacke. Das zeige, wie wichtig es sei, ein „Gesicht vor Ort“ zu haben.

Nach Einschätzung von Thomas Wolf, der die Filiale 2011 von Hans Joachim Scholz übernommen hat, wurde der Standort der Schalksmühler Sparkasse vor über 50 Jahren gut gewählt. „Sie liegt an strategisch günstiger Stelle und trägt eindeutig zu Belebung des Ortskerns bei“, sagte er.

 

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here