Wer mit Yves Thomé sprühen möchte, sollte sich schnell anmelden. Foto: Iris Kannenberg

Lüdenscheid. Lüdenscheid galt einst als eine Hochburg des deutschen Hip-Hops. Um daran zu erinnern und die Szene wiederzubeleben, veranstaltet das Jugendkulturbüro in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Lüdenscheid und der LAG Tanz NRW, ein Hip-Hop-Roots Sommercamp in der zweiten Sommerferienwoche, vom 23. bis zum 27. Juli. Einige Restplätze sind noch frei.

Innerhalb von fünf Tagen können Jugendliche im Alter von elf bis 17 Jahren, Grundlagen der einzelnen Hip-Hop-Elemente Tanz, Musik und Graffiti im Jugendtreff Sterncenter lernen. Für den Rap-Workshop steht ein Tonstudio, für den Breakdance-Workshop ein Spiegelsaal zur Verfügung. Die Teilnehmer des Graffiti-Workshops werden, nach ersten Zeichnungen und Theorien, draußen auf vorgesehenen Wänden sprühen.

Der alte Spirit

Ziel des Projekts ist es, den Jugendlichen aus Lüdenscheid die Grundlagen der einzelnen Genres näher zu bringen und die heute oftmals jede für sich stehende Gattung wieder zu vereinen und zu vernetzen. Der damals in der Lüdenscheid Szene vorherrschende Spirit soll wieder hergestellt werden und die Jugendlichen im Idealfall über das geplante Sommercamp mit drei parallelen Workshops hinaus in seinen Bann ziehen. Bei den drei Workshop-Leitern handelt es sich um Lüdenscheider Urgesteine der Szene: Lino Masella (Breakdance), André Mattick (Rap) und Yves Thomé (Graffiti).

 

Die Breakdancer zählten 2017 bei Street-Festival „Walk the Line“ zu den Attraktionen. Wer beim Workshop während des Sommercamps mitmachen will, sollte sich schnell anmelden. Foto: Wolfgang Teipel

Breakdance-Workshop: Breakdance? Wie geht das eigentlich? In fünf Tagen können Teilnehmer die Grundlagen im Breakdance lernen und die ersten Schritte als Breaker machen. Der ehemalige Deutsche Meister und B-Boy Lino Masella zeigt die ersten Moves und worauf es dabei ankommt.

Termine: 23.7.-.27.7.18, je 16-19 Uhr, mit Lino Masella Jugendtreff Sterncenter, ab 11 Jahren, Kostenbeitrag 10 €, Veranstaltung in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e. V. gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW. Anmeldeschluss 16.07.2018

Graffiti-Workshop: Beim Lüdenscheider Graffiti-Urgestein Yves Thomé erfahren die Teilnehmer nicht nur einiges über Graffiti, sondern übt vor allem, wie man die eigenen Ideen mit dem Bleistift auf das Blatt und mit der Sprühdose auf die Mauer überträgt.

Termine: 23.7.-25.7.18, je 10-15 Uhr, mit Yves Thomé, Jugendtreff Sterncenter, ab 12 Jahren, Kostenbeitrag 10 €, Veranstaltung in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW e. V., gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.

Rap-Workshop: Von der Idee zum Text und zur Performance auf der Bühne: DJ Eule und El-Maxx laden ein, zusammen ein neues Kapitel der Hip Hop-Kultur in Lüdenscheid aufzuschlagen.

Termine: 23.7.-27.7.18, je 13-16 Uhr, mit DJ Eule (André Mattick) und El-Maxx (Maximilian Lappe),  Jugendtreff Sterncenter, ab 11 Jahren, Kostenbeitrag 10 €, Veranstaltung  in Kooperation mit create music des Kultursekretariats Gütersloh, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Eigenes Bühnenstück

Der zusätzlich beauftragte Pottporus e. V., spezialisiert auf zeitgenössische urbane Tanzkultur, wird die Aufgabe im Rahmen eines separaten Workshop-Tages („Teach the Teachers“) übernehmen, die Dozenten zum einen vorab pädagogisch-didaktisch zu professionalisieren, aber auch Möglichkeiten aufzuzeigen, wie eine Vernetzung der Hip Hop-Genres erfolgen und beispielsweise in einem Bühnenstück vollendet werden könnte. Auch während der anschließenden Workshop-Tage mit den Jugendlichen werden die Pottporus-Dozenten den lokalen Künstlern unterstützend zur Seite stehen.

Für Leute von 11 bis 17 Jahren

Zielgruppe sind Lüdenscheider Jugendliche von 11-17 Jahren. Erfahrungen oder Vorkenntnisse in den genannten Bereichen werden nicht vorausgesetzt, sondern die drei Workshops sind niedrigschwellig angelegt, weil gerade bei der im Fokus stehenden Szene der Zugang für kulturferne Jugendliche oder Jugendliche mit Migrationshintergrund einfacher scheint. Das Angebot ist offen für alle interessierten Jugendlichen, die den Altersvorgaben entsprechen.

Anmeldung und Infos beim Jugendkulturbüro, im Jugendtreff Sterncenter sowie an der Theaterkasse des Kulturhauses Lüdenscheid. Der Teilnahmebeitrag in Höhe von 10 € pro Person und Workshop ist im Jugendkulturbüro zu zahlen. Bedürftige Jugendliche können sich den Beitrag nach dem Bildungs- und Teilhabepaket erstatten lassen (Infos erteilt das zuständige Jobcenter).

 

 

 

 

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here