Schalksmühle. Am Sonntag, 21. Novmber, ist um 17 Uhr das Kammerorchester Sinfonietta Köln zu Gast in der Schalksmühler Erlöserkirche. Das Orchester gegründet 1984, gehört heute zu den profiliertesten Ensembles seiner Art. Insbesondere mit Interpretationen der Musik Mozarts und seiner Zeitgenossen beschreitet die Sinfonietta Köln unter der Leitung von Cornelius Frowein einen von der Kritik vielfach beachteten Weg, durch den die Besonderheiten der musikalischen Ästhetik und Klangsprache dieser Zeit mit den Bedingungen modernen Instrumentariums und des heutigen Konzertlebens verschmolzen werden.
Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Quartetto in C KV 157 (Mailänder Quartettsinfonie)
Allegro
Andante
Presto
Joseph Haydn (1732 – 1809)
Konzert in C für Violoncello und Orchester Hob. VIIb:1
Moderato
Adagio
Finale. Allegro molto
Béla Bartók (1881 – 1945)
Ballade und Ungarische Bauerntänze Sz 71
(Bearbeitung für Streichorchester von Cornelius Frowein)
Andante
Allegro – Allegretto – Allegretto – L’istesso tempo – Assai moderato –
Allegretto – Poco piú vivo – Allegro – Allegro
Antonin Dvořák (1841 – 1904)
Fünf Humoresken aus op. 101
(Bearbeitung für Streichorchester von Cornelius Frowein)
Vivace
Poco andante
Poco lento e grazioso
Poco andante
Vivace
Einlass erst 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung und nur Personen mit den „3 G“ Genesen, Geimpft, Getestet. Bringen Sie daher bitte unbedingt den Nachweis mit! Kinder bis sechs Jahre gelten als getestet.
Eintrittskarten
15,00 € Vollzahler
11,25 € Teilzahler 25 % Nachlass :
Empfänger von Arbeitslosengeld sowie Auszubildende.
7,50 € Teilzahler 50 % Nachlass:
Schüler, Studenten, Jugend-Card-Inhaber, Sozialhilfeempfänger und Empfänger von ALG II.
Nachlass nur gegen Vorlage eines Nachweises.
Bürger- und Kundenbüro
Gemeindeverwaltung Schalksmühle
Rathausplatz 1
58579 Schalksmühle
Telefon: 02355 / 84-0
Öffnungszeiten
Montag und Dienstag
7:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch und Freitag
7:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag
7:30 -12:30 Uhr und 13:30 -18:00 Uhr
Oder online über www.schalksmuehle.de/bildung-kultur