Plettenberg. Regelmäßige Corona-Schnelltests sind ein Mittel, um die Verbreitung des Covid-19-Virus’ einzudämmen. Sie sollen dazu beitragen, zumindest zeitweise und unter bestimmten Vorgaben, Angebote wie Gastronomie, Einkauf und bestimmte Dienstleistungen wieder zu ermöglichen. In Plettenberg sind drei vom MK anerkannte Testzentren in Betrieb. Für seine Drive-in-Teststation in Böddinghausen führt das Institut für Arbeitsmedizin (IFAM) nun eine digitale Alternative zur Testbescheinigung auf Papier ein. Möglich wird das durch die Zusammenarbeit mit dem Herscheider Start-Up Powerhouse Solutions.
Der Probelauf wurde erfolgreich absolviert und ab Montag, 26. April, wird CovCheck an der Teststation in Böddinghausen angewendet werden können, berichten IFAM-Geschäftsführer Moritz Marl und Powerhouse-Gründer David Stania. Damit werde das Testgeschehen für alle angenehmer gestaltet. Vor allem würden die Test- und Wartezeiten auf ein Minimum reduziert.

Die Nutzung ist einfach: Auf der Website www.CovCheck.info registrieren (von zu Hause oder bei der Vorfahrt im Testzentrum), QR-Code dem Tester zeigen, sich testen lassen und das Testergebnis direkt auf dem Smartphone empfangen. Das Warten am Testzentrum nach dem Test entfällt und der Zeitaufwand der Testperson wird dadurch deutlich verringert. Die Registrierung ist kostenlos und sicher (die Daten werden gem. DSGVO gespeichert und verschlüsselt übermittelt). Mit einer Registrierung können auch Familienmitglieder getestet werden, die kein eigenes Smartphone besitzen.
Optimierung von Abläufen für Unternehmen
Seit dem 15. März ist das Testzentrum in Böddinghausen für Bürgertestungen geöffnet. Am 20. April konnte dort bereits der 10.000. Test durchgeführt werden. Um eine gleichbleibende Qualität bei der Durchführung des Tests sicherzustellen, wurde ein Team zur Qualitätssicherung – dem auch die Ärzte des IFAM angehören – installiert. Das Team unterstützt und schult die im Testzentrum tätigen medizinischen Fachkräfte bei der Durchführung der Roche-SARS-CoV-2-Rapid-Antigen-Tests. Stets darauf bedacht, das Angebot anzupassen und zu erweitern, werden direkt vor Ort auch PCR-Tests (mit Laborbestätigung) angeboten, um den positiv Getesteten einen weiteren Weg zum Hausarzt zu ersparen.
Ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Abläufe ist nun der Zusammenschluss mit dem Herscheider Start-Up Powerhouse Solutions, mit dem das IFAM gemeinsam das Produkt CovCheck selber nutzen, aber auch weiterverbreiten wird. Aktuell arbeiteten Powerhouse und IFAM an Lösungen, die auch den Ablauf und die Dokumentation des Ergebnisses bei Tests in Unternehmen vereinfachen und die Arbeitsausfallzeiten in Verbindung mit Tests reduzieren werden, berichten Marl und Stania. „Die Geschäftsführung wird hierbei live und mit anonymisierten Ergebnissen digital informiert“, erklärt David Stania.
Papierform weiter möglich
An der Teststation in Böddinghausen wird es aber auch weiterhin die Möglichkeit geben, sich per Fragebogen anzumelden und das Ergebnis per Bescheinigung in Papierform zu erhalten bzw. sich durch einen Stempel im von der Plettenberger KulTour GmbH erstellten Testpass bestätigen zu lassen.