Plettenberg. Mithilfe einer App können Besucher und Einheimische Plettenberger Geschichte (neu) entdecken. Sylvia Eick und Vivien Bömer von der KulTour GmbH stellten am heutigen Freitag (17. Dezember) zusammen mit Bürgermeister Ulrich Schulte und Martina Reinhold (Vorsitzende der Gesellschafterversammlung KulTour GmbH) sowie LEADER-Regionalmanagerin Clarissa Zell die ersten beiden Plettenberger Geschichtstouren vor.
LEADER-Förderung
Im Frühjahr 2021 wurde das von der Plettenberger KulTour GmbH eingereichte Kleinprojekt „Plettenberger Geschichte mit dem Rad entdecken“ von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region LenneSchiene positiv beschlossen und mit einer 80-prozentigen Förderung in Höhe von 15.516,30 Euro aus Bundes- und Landesmitteln unterstützt.
Für das Projekt wurden in Zusammenarbeit mit Sebastian Rittner vom ADFC Plettenberg zwei Fahrradtouren entwickelt, die zahlreiche Stationen des Plettenberger Geschichtspfades und viele weitere kulturelle Highlights enthalten. Die Geschichtstour XS ist zehn Kilometer lang und umfasst das Stadtgebiet und Eiringhausen; die Geschichtstour XL geht über 41 Kilometer und umfasst das Stadtgebiet, Ohle, Pasel und Himmelmert.
Mithilfe der LEADER-Förderung wurde ein Audioguide mit mehr als 30 Hörstationen entwickelt. Während der Fahrradtour können sich Radfahrende so in der kostenlosen izi.Travel-App spannende Stories rund um Plettenberger Stadtgeschichte(n) anhören. Unterschiedliche Protagonisten nehmen den/die Hörer/-in mit auf eine Reise durch verschiedene Zeiten, an besondere Orte und erinnern an geschichtliche Ereignisse.

E-Bike-Verleih
„Das Schöne ist, dass wir auch Interessenten, die kein eigenes Rad haben, die Möglichkeit bieten können, die Touren zu fahren“, erklärt Vivien Bömer. Denn durch die Fördermittel konnten E-Bikes angeschafft werden, die im Wilhelm 9 der Plettenberger KulTour GmbH gegen Gebühr ausgeliehen werden können.
Die Plettenberger KulTour GmbH wurde bei diesem Projekt unterstützt durch: Media4Web, Lennestrand. Verlag für Südwestfalen, ADFC Plettenberg und Stadtarchiv Plettenberg.
Geschichtstour XS
Katholiken, Lutheraner, Reformierte (St.-Laurentius-Kirche) / Spuren jüdischen Lebens in Westfalen / Die Plettenberger Dörfer / Plettenberger Vereinsleben / Plettenberger Unternehmervillen / Die Plettenberger Kleinbahn / Der Stadtbrand 1725 / Der Stephansdachstuhl / Zünfte in Plettenberg / Plettenberger Pressewesen / Jugend unterm Hakenkreuz / Grube Neu Glück / Die Firma Graewe und Kaiser / Willi Ostermann / Der Bahnhofspavillon / Bahnhof Eiringhausen / Die Ruhr-Sieg-Strecke / Kirchenkampf in Eiringhausen / Der Maiplatz / Eine höhere Schule für Plettenberg / Arbeiterleben zur Zeit der Industrialisierung
Geschichtstour XL
Arbeiterleben zur Zeit der Industrialisierung / Der Maiplatz / Eine höhere Schule für Plettenberg / Der Stadtbrand 1725 / Der Stephansdachstuhl / Zünfte in Plettenberg / Plettenberger Pressewesen / Jugend unterm Hakenkreuz / Grube Neu Glück / Die Wallburganlage auf dem Sundern / Zwangsarbeit in Plettenberg / Burg Schwarzenberg / Die Paseler Bogenbrücke / Die Paseler Dorfschule / Die Papiermühle von Gerhard Friedrich Gregory / Die alte Oesterhalle / Die Walther-Brockhaus-Siedlung / Heinrich Jung (genannt „Stilling“) / Die Oestertalsperre / Katholiken, Lutheraner, Reformierte (St.-Laurentius-Kirche)
Weitere Informationen gibt es unter www.plettenberg-kultour.de in der Rubrik „Erlebnis“ oder direkt über diese QR-Codes:

