Vor der Abschlussrunde gab's noch ein Einzelcoaching mit Marian Heuser. Rolf Scholten, Vorsitzender der Freunde der Stadtücherei, begleitete den Workshop. Foto: Wolfgang Teipel

Lüdenscheid. Die Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid wollen den Poetryslam noch stärker in Lüdenscheid verankern. Der Einstieg lief vielversprechend.

Zwölf junge Frauen und ein Mann, alle im Alter zwischen 15 und 19 Jahren gaben am Dienstag einen Vorgeschmack auf die öffentliche Vorstellung der Ergebnisse eines zweitägigen Workshops mit Marian Heuser im Oktober. Ein bildgewaltiger Text von Serena („Ich habe das Herz eines Blauwals . . .“), ein selbstironischer Beitrag von Lena zum Thema Angst und Mut oder die heftige Anklage des Bösen in der Welt und die Gedankenlosigkeit, mit der wir die aktuellen Schrecknisse behandeln, von Vincent – das alles macht Lust auf mehr.

Analyse in der Abschlussrunde

Gelungene Wortakrobatik mit eingestreuten Reimen oder einem Aufmerksamkeit heischenden „Bämm“, die Teilnehmer stellten sich mutig dem kritischen Vorpremieren-Publikum im Studio der Stadtbücherei. Stimmlage, schlüssiger Text, Stellung zum Mikrofon, Körpersprache und mehr wurden in der Schlussrunde des Workshops analysiert. Die meisten der Teilnehmer werden am 2. Oktober auf der Dahlmann-Bühne zu sehen sein. Einige wollen noch ein wenig an ihren Texten feilen. „Schickt mir alles zu“, ermutigte der Erfinder von „World of Wordcraft“ die Nachwuchs-Slammer. „Ihr bekommt auf jeden Fall eine Rückmeldung.“

Ideen ans Laufen bringen

Rolf Scholten, Vorsitzender der Freunde der Stadtbücherei, war am Dienstag begeistert. „Das war eine schöne Entscheidung von Euch, beim Workshop mitzumachen“, sagte er. Scholten freut sich auf die Veranstaltung im Oktober. Sie soll auch andere ermuntern, ihre Ideen ans Laufen zu bringen und sie in Worte zu fassen, ganz gleich, ob sie als gelungene Wortakrobatik oder ergreifende Lyrik, witzige Prosa oder kritischen HipHop daherkommen.

Herz, Humor und Tiefgang

Beim Abend im Dahlmann-Saal werden Beiträge aus den Kategorien Herz, Humor und Tiefgang zu hören sein. Geplant sind zwei Durchgänge. Nach jedem Durchgang kann das Publikum über seinen Favoriten abstimmen.

Die Teilnahme war Workshop war gratis. Die Schülerinnen und Schüler (BGL, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Gesamtschule und Berufskolleg) waren von ihren Schulleitungen für die Veranstaltung beurlaubt worden.

Das Projekt wurde aus dem Altstadtfond „Mensch Altstadt“ gefördert, dessen Finanzierung aus Mitteln der Bundesregierung, des Landes NRW und der Stadt Lüdenscheid erfolgt. Einen erheblichen finanziellen Beitrag leistet außerdem der Altstadtverein.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here