Lüdenscheid/Volmetal. Im Dienst eher auf vier Rädern unterwegs, beim autofreien Volmetal geht’s auch mal auf zwei Rädern. Landrat Thomas Gemke ließ sich zusammen mit einigen anderen Interessenten auf ihren Drahteseln noch über den Wendepunkt in Schalksmühle hinaus locken. Bürgermeister Jörg Schönenberg, ebenfalls in Radfahrerkluft, präsentierte der Gruppe die beiden neuen Errungenschaften seines Ortes – den neugestalteten Rathausplatz und den Volmepark.

Dabei wurde der große Wasserspielplatz gleich einem Härtetest unterzogen. SPD-Kreistagsabgeordneter Harald Metzger kurbelte an der großen Wasserschnecke und versuchte sich auch an der Pumpe, mit der das kleine Wasserlabyrinth gespeist werden kann. Bürgermeister Schönenberg musste einräumen, dass es beim Ausbau des Mehrgenerationenparks einige Verzögerungen gegeben hat. Zurzeit ist das Gelände noch eine Baustelle.
Interessiert nahm die Gruppe zur Kenntnis, dass das Gelände illuminiert werden soll und zwar mit Lichtkunst der Niederländerin Diana Rademakers.
Alles erlaubt – außer Autofahren
Dann ging’s aber auch schon wieder aufs Rad zurück nach Meinerzhagen. Hier hatte sich der Tross am Vormittag in Bewegung gesetzt. „Heute gehört die B 54 den Menschen – alles ist erlaubt, nur nicht Autofahren“, hatte Gemke beim Start den Schaulustigen bei der offiziellen Eröffnung auf dem Lidl-Parkplatz in Meinerzhagen zugerufen. Großes Lob aus berufenem Munde gab es für die Region entlang der Volme auch aus Düsseldorf. Die Staatssekretäre Michael von der Mühlen (Verkehr, in Vertretung von Minister Groschek) sowie Horst Becker (Umwelt) nahmen die Strecke ebenfalls unter ihre Pneus.
„Klasse, was Sie hier machen“, lobte Horst Becker das Engagement des Märkischen Kreises sowie der Volmetal-Kommunen. Über das E-Auto werde heute vielerorts gesprochen. „Dabei ist das E-Bike die eigentliche Sensation.“
Zahlreiche Schalksmühler beteiligt
In Schalksmühle beteiligten zahlreiche Vereine und Organisationen am Rahmenprogramm. Mit von der Partie waren der Angelsportverein „Saubere Volme“, der Bürgerbusverein, der Heimat- und Geschichtsverein, Elektrotechnik Quenzel, die UWG Schalksmühle, die Fahrschule Beindorf, die Siedlergemeinschaft Mathagen, der Spielmannszug der Hülscheider Schützen, Stadtmarketing Schalksmühle, die Kita „Villa Kunterbunt“, Centrum für Lebensenergie, Primusschule und SOS-Kinderdorf, AOK, IG Tibethunde, Gesangsverein Dahlerbrück, Tischtennisabteilung des STV, TuS Stöcken-Dahlerbrück, Jugendzetrum und Familienzentrum Wansbeckplatz. Die SGV-Abteilung bot eine Wanderung über Worth an.