Lüdenscheid. Wie in jedem Jahr legt der heimische Landtagsabgeordnete Gordan Dudas auch diesmal wieder seine Einkünfte aus dem Vorjahr offen. „Natürlich veröffentliche ich auch für 2019 meine Einkünfte aus meinem Landtagsmandat, meinem Ratsmandat sowie den mit eben diesem Ratsmandat verbundenen Einkünfte aus kommunalen Verwaltungsräten“, so Gordan Dudas. Als Volksvertreter sei es eine Selbstverständlichkeit, über Einkünfte zu informieren und damit Transparenz zu schaffen.
Auch in diesem Jahr hat sich an den Rahmenbedingungen der Einkünfte nichts geändert: „Ich übe das Landtagsmandat weiterhin hauptberuflich aus und gehen keinen weiteren beruflichen Tätigkeiten nach. Brutto habe ich im vergangenen Jahr insgesamt 137.891,88 Euro erhalten. Diese Summe wird natürlich versteuert, für die Alterssicherung wurden im letzten Jahr 27.177,18 Euro an das Versorgungswerk der Mitglieder des Landtags NRW abgeführt. Zudem wurde ein Zuschuss zu den Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsbeiträgen in Höhe von 4.886,88 Euro gezahlt.“
Im Zuge seines ehrenamtlichen Ratsmandates erhielt Dudas ‚Aufwandsentschädigungen‘ und Sitzungsgelder für die ehrenamtliche Tätigkeit in Höhe von insgesamt 4.274,40 Euro. Damit verbunden ist die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat des Stadtentwässerungsbetriebes Lüdenscheid Herscheid – AöR, für die im vergangenen Jahr 400 Euro gezahlt wurden. Für die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat der Stadtwerke Lüdenscheid erhielt Dudas wie schon in den vergangenen Jahren eine Vergütung in Höhe von 1.200 Euro.
Erläuterung
Die Einkünfte aus politischen Mandaten im Kalenderjahr gliederten sich in mehrere Posten:
1. Die Abgeordnetenbezüge lagen im Jahr 2019 bei 137.891,88 Euro. Davon wurden an das Versorgungswerk der Mitglieder des Landtags NRW 27.177,18 Euro abgeführt.
Des Weiteren wurde nach § 13 AbgG NRW ein Zuschuss zu den KV- und PV-Beiträgen in Höhe von 4.886,88 Euro gezahlt.
Die Abgeordnetenbezüge werden entsprechend § 22 Nummer 4 Einkommensteuergesetz besteuert. Hinzu kommen Abgaben für Kranken- und Pflegeversicherung sowie laufende Bürokosten (Mietkosten Bürgerbüro, Unterhaltungskosten).
2. Aus dem kommunalen Mandat bezog Gordan Dudas in 2019 für seine ehrenamtliche Tätigkeit Entschädigungen in der Summe von 4.274,40 Euro. Dies gliedert sich wie folgt auf:
Aufwandsentschädigung 3.543,60 €, Sitzungsgeld 730,80 €, Verdienstausfall 0,00 €
Gesamtsumme 4.274,40 €
Hinweise: Die den ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler Vertretungen gewährten Entschädigungen sind grundsätzlich als Einnahmen aus „sonstiger selbständiger Arbeit“ i. S. d. § 18 Abs. 1 Nr. 3 Einkommenssteuergesetz (EStG) einkommenssteuerpflichtig.
Der „Zuschuss für die Teilnahme an der digitalen Ratsarbeit“ wird einmalig für die sechsjährige Ratsperiode gezahlt und dient dem Ziel, die Ratsarbeit papierlos zu gestalten.
3. Als Mitglied des Verwaltungsrats der Stadtwerke Lüdenscheid erhielt Gordan Dudas eine Vergütung in Höhe von 1.200 Euro.
4. Für seine Tätigkeit als Verwaltungsratsmitglied des Stadtentwässerungsbetriebs Lüdenscheid Herscheid AöR erhielt Gordan Dudas 400 Euro.
Quelle: Pressemitteilung Gordan Dudas