Lüdenscheid/Kierspe. Das Lüdenscheider Kammerorchester spielt in der Margarethenkirche/Kierspe (7. Mai) und in der Kirche Maria Königin/Lüdenscheid (8. Mai) Stücke von Bach, Elgar und Haydn.
Über zwei Jahre ist es her, dass das Lüdenscheider Kammerorchester zum letzten Mal öffentlich auftreten durfte. Nun freuen sich die Orchestermitglieder, am 7. und 8. Mai 2022 endlich wieder ein Konzert zu spielen.
Unter der Leitung von Johannes Gehring stehen die Streicherserenade von Edward Elgar, das Violinkonzert in a-Moll von Johann Sebastian Bach und die Haydn-Sinfonie Nr. 104 nach der Fassung von Peter Solomon für Flöte und Streicher auf dem Programm. Johannes Gehring ist der Solist des Violinkonzertes und der Flötist Karsten Greth spielt den Flötenpart in der Sinfonie.
Wahrscheinlich hat J. S. Bach sein Violinkonzert geschrieben, nachdem er sein Amt als Thomaskantor in Leipzig angetreten hatte. Er schrieb es für das Collegium Musicum, mit dem er regelmäßig Konzerte gab. Von seinem Sohn Carl Philipp Emmanuel Bach wissen wir, dass er auch selber das Solo gespielt hat. Herausragend ist der 2. Satz, ein inniges und klangschönes Andante. Ein tänzerisches Allegro beschließt das Konzert.
Auch wenn Edward Elgar v. a. durch sein Stück „Pomp and Circumstances“ populär geworden ist, war sein Weg als junger Komponist nicht leicht. Die Verlage hielten seine Musik für unverkäuflich. Mit der Streicherserenade gelang der Durchbruch. Er überarbeitete drei frühere Stücke „Spring Song“, „Elegy“ und „Finale“ zu der vorliegenden Serenade, deren Sätze jetzt „Allegro piacevolo“, „Larghetto“ und „Allegretto“ heißen.
Johann Peter Salomon, ein geborener Bonner, war Geigenvirtuose, Komponist und Musikverleger in einer Person. Er holte Joseph Haydn nach London und führte ihn in das Musikleben ein. Mit Haydns Zustimmung arrangierte er dessen zehn in London entstandene Sinfonien für kammermusikalische Besetzung: Streichorchester mit einer zusätzlichen Querflöte. Die Sinfonie Nr. 104 gehört auch dazu. Auf eine getragene Einleitung folgt im ersten Satz ein munteres Allegro mit eingängigen Themen. Auf einen zügig fortschreitenden 2. Satz folgt ein „kesses“ Menuett und den Schluss bildet ein rasantes Allegro spirituoso. Durch eine Notenstiftung konnte das Lüdenscheider Kammerorchester in den Besitz von Kopien der Originaldrucke Salomons gelangen.
Die Aufführungen finden am 7. Mai 2022 um 19.00 Uhr in der Margarethenkirche/Kierspe und am 8. Mai 2022 um 18.00 Uhr in der Kirche Maria Königin/Lüdenscheid statt.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.