Kurz notiert Hönnetal

Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus dem Hönnetal.

Photovoltaik auf dem eigenen Dach – ist mein Haus geeignet?

Iserlohn. Die steigenden Strompreise machen die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung auf dem eigenen Dach immer lukrativer. Jede Kilowattstunde Sonnenstrom, die im Haushalt direkt erzeugt wird, spart eine Kilowattstunde Strom aus dem Netz. Seit dem ersten Januar diesen Jahres ist die Anschaffung einer Photovoltaikanlage für Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer sogar noch lukrativer geworden! Denn bei der Anschaffung einer solchen Anlage gilt der neue Umsatzsteuersatz von 0 Prozent, statt wie bisher 19 Prozent.

Doch ist das eigene Zuhause überhaupt geeignet für die Nutzung von Sonnenenergie? – Die Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Iserlohn bietet gemeinsam mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale am Dienstag, 7. Februar, von 13.30 bis 16.30 Uhr eine Beratung zum Thema Photovoltaikanlagen im Waldstadtlabor Iserlohn (Nordengraben 10) an.

Iserlohnerinnen und Iserlohner können sich bei einem individuellen Beratungstermin mit Energieberaterin Birgit Stracke  (Verbraucherzentrale NRW) und Lea Schnippering (Stadt Iserlohn) über die Eignung ihres Daches, die verschiedenen Möglichkeiten zur Nutzung der Solarenergie und die Planung solcher Anlagen informieren lassen.

Die Termine sind begrenzt. Eine Anmeldung ist bis spätestens Freitag, 3. Februar, erforderlich per E-Mail an lea.schnippering@iserlohn.de.

Ausbau der Straße Auf der Haar: Vorbereitende Arbeiten beginnen am 6. Februar

Iserlohn. Die grundlegende Erneuerung der Straße Auf der Haar steht im Ausbauprogramm für dieses Jahr. Über die Art und den Umfang der Arbeiten hat die Stadt Iserlohn die Anwohnerschaft bereits im August letzten Jahres informiert: Der Ausbau soll durchgeführt werden von der Flurstraße bis zum Schedaer Weg.

Ab dem 6. Februar werden durch die Stadtwerke Iserlohn in dem vorgesehenen Ausbaubereich zunächst sowohl die Hauptleitungen der vorhandenen Wasser- und Stromleitungen als auch die Hausanschlussleitungen erneuert. Diese sehr umfangreichen Erneuerungsarbeiten werden in zwei Abschnitten durchgeführt:

Beginnen werden die Stadtwerke mit der Erneuerung der Hauptversorgungsleitung zwischen Flurstraße und Feldmarkring. Im Anschluss daran werden die Hausanschlüsse im ersten Abschnitt erneuert und gleichzeitig wird mit dem Bau der Hauptversorgungsleitung zwischen Feldmarkring und Schedaer Weg begonnen. Diese Arbeiten werden sich voraussichtlich bis in den Spätsommer hinziehen. Während der Bauarbeiten bleibt die Straße Auf der Haar aufgrund einer halbseitigen Sperrung weiterhin befahrbar.

Unmittelbar, nachdem die Stadtwerke die Hauptversorgungsleitung zwischen Flurstraße und Feldmarkring erneuert haben, beginnt die Abteilung Straßen und Brücken der Stadt Iserlohn mit  dem grundlegenden Ausbau der Straße. Dies wird Anfang der zweiten Jahreshälfte sein. Die Stadt Iserlohn wird rechtzeitig darüber informieren.

Ansprechpartner im Rathaus ist Johannes Hellermann von der Abteilung Straßen und Brücken. Er ist unter der Telefonnummer 02371 217-2720 oder per E-Mail an johannes.hellermann@iserlohn.de erreichbar.

Ansprechpartner für die Stadtwerke Iserlohn ist Projektleiter Marcel Riepert. Er ist telefonisch unter 02371 807-1528 oder per E-Mail an m.riepert@stadtwerke-iserlohn.de zu erreichen.

„Rotwein – ein geschmackvoller Begleiter“ – Verkostung im VHS-Kochstudio

Iserlohn. Wein ist mehr als Genuss. Er steht für Lebensfreude, Urlaubsgefühle und Ästhetik. Am Freitag, 10. Februar, sind alle Interessierten zu einer Verkostungs-Exkursion ins VHS-Kochstudio im Stadtbahnhof eingeladen. Im Mittelpunkt stehen beliebte Rotweine wie Deutscher Spätburgunder, italienischer Primitivo, spanischer Tempranillo, chilenischer und französischer Cabernet Sauvignon. Eine erfahrene Sommelière erklärt Wissenswertes rund um das vielfältige Genuss-Erlebnis Rotwein und lässt es die Teilnehmenden selbst mit Auge, Nase und Gaumen entdecken.

Anmeldungen unter der Kurs-Nummer  231_38500 nimmt die Volkshochschule Iserlohn, Bahnhofsplatz 2, telefonisch unter 02371 217-1943, schriftlich per Anmeldekarte oder online unter www.vhs-iserlohn.de entgegen.

Vito Becker & Toscho Todorovic Blues & Boogie Explosion

Menden. Wie kann es passieren, dass zwei gestandene Musiker ihre fest gefügten Pfade mit ihren einstudierten Formationen verlassen und sich auf das Wagnis einlassen etwas Neues, Unvorhersehbares zu beginnen?


Nun, dazu bedarf es einer alten Freundschaft. Persönlich und musikalisch! Dann, und nur dann, kann etwas Neues, Spannendes geschehen, so wie in diesem Fall: Vito Becker, bekannt unter
seinem Künstlernamen Boogieman Vito, spielt seit Mitte der 90er mit seiner Magic Boogie Show auf allen wichtigen Jazzfestivals in Deutschland, nachdem er schon in grauer Vorzeit in seiner
Heimat Georgien mit der Bluesmobil Band internationale Erfolge feierte. Auf einem dieser Festivals lernt er Toscho Todorovic kennen, der dort mit seiner Blues Company auftritt. Toscho gilt
als einer der Wegbereiter des Blues in Deutschland, hat mit seiner Band seit 1976 an die 3500 Konzerte europaweit gespielt und inzwischen 25 international vertriebene und beachtete Ton-
träger veröffentlicht.


Daraus hat sich eine inzwischen fast 20jährige Freundschaft entwickelt, die nun in einem gemeinsamen Projekt mündet, der Blues & Boogie Explosion. In dieser Formation werden aus-
schließlich Klassiker des Boogie Woogie, des Blues und des Rock’n’Roll gespielt. Ohne Netz und doppelten Boden, mit freien Arrangements, die ganz viel Freiraum für Improvisationen lassen
nach dem Motto: „Ohne Proben ganz nach Oben“.

Genau darin liegt der Reiz dieser Formation: und so entsteht bei jedem Konzert etwas völlig Neues und nicht Wiederholbares. Lassen Sie sich mitnehmen. Es geht auf eine Reise zu den
Wurzeln der modernen Popularmusik. Nicht auf der B 7, sondern auf der Route 66!

Eintrittskarten für die Veranstaltung mit Vito & Toscho am 11. Februar 2023, 20 Uhr im Theater Am Ziegelbrand Menden, gibt es zu 15 € im Vorverkauf im Kulturbüro der Stadt Menden, Tel. 02373 9038751, im Bürgerbüro, in der Buchhandlung Daub oder bei www.proticket.de/menden, 0231 9172290. An der Abendkasse ab 19 Uhr gibt es Eintrittskarten zu 17 €.

Noch können auch Abonnements für alle drei Veranstaltungen der Reihe „Saturday Night Blues & Jazz im TAZ“ zum günstigen Preis von 38 € erworben werden.

Tagessperrung vom Lahrweg

Menden. Der Lahrweg muss am 2. Februar ganztags voll gesperrt werden. Grund dafür sind Baumfällarbeiten. Die Tagesbaustelle beginnt ab 7 Uhr morgens.

Der Friedhofparkplatz ist aufgrund der Vollsperrung nur vom Schwitter Weg aus zu erreichen.

Ab morgen dreitägiger Continue-Sonderverkauf im „Charity-Shop“

Iserlohn. Ehrenamtliche von „Continue“, dem ehrenamtlichen Dienst der Stadt Iserlohn, veranstalten einen dreitägigen Sonderverkauf im Charity-Shop an der Aloys-Rüberg-Straße 3a im Wohnpark Buchenwäldchen:

Am Mittwoch, 1. Februar, von 14 Uhr bis 17 Uhr sowie am Samstag, 4. Februar, und am  Montag, 6. Februar, jeweils von 10 Uhr bis 13 Uhr können Haushalts-, Dekorations- und Geschenkartikel sehr günstig erworben werden. Wer Haushaltswaren wie Schüsseln, Vasen, Geschirr, Besteck, Glaswaren, Koch- und Blumentöpfe und vieles mehr sucht, für den ist der Sonderverkauf eine gute Gelegenheit. Alle Verkaufserlöse kommen sozialen Projekten in Iserlohn zugute. Unterstützt von viel ehrenamtlichem Engagement bietet der Charity-Shop der Stadt Iserlohn vor allem Zeit zum Stöbern und zum Shoppen.

Wer das soziale Projekt „Charity-Shop“ unterstützen möchte, kann auch jeden Montag, Mittwoch und Samstag zu den Öffnungszeiten eigene Sachspenden abgeben. Zudem wurde ein Spendenkonto bei der Sparkasse Iserlohn mit der Bankverbindung DE84 4455 0045 0000 0004 06 eingerichtet (bitte unbedingt den Verwendungszweck Continue / Charity-Shop angeben). Während der Öffnungszeiten ist der Charity-Shop telefonisch erreichbar unter 02371 3512860.

Die Familienkasse der BA erleichtert Zugang zu Kindergeld und Kinderzuschlag

Iserlohn. Damit Familien zukünftig leichter Kindergeld und Kinderzugschlag beantragen können, erweitert die Familienkasse der BA ihr digitales Angebot stetig. Sie erfüllt damit außerdem ihren gesetzlichen Auftrag nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG).

Anträge papierlos erledigen

Seit dem vergangenen Jahr können der Antrag auf Kindergeld bei Geburt sowie Kindergeld ab 18 Jahren komplett papierlos über das ELSTERZertifikat eingereicht werden. Beim Kinderzuschlag ist dies nun auch möglich und zwar mit dem digitalen Personalausweis (eID). Beide Zertifizierungsarten ermöglichen eine elektronische Signatur und ersetzen damit die ansonsten notwendige händische Unterschrift.


Online Mitteilungen und Nachweise übermitteln


Familien können nun auch online direkte Mitteilungen an die Familienkasse richten und dazu Unterlagen hochladen. Dabei kann es sich um allgemeine Anliegen oder
Nachweise zu Kindergeld und Kinderzuschlag handeln, der Weg ist auch offen für Ein oder Widersprüche.


Bewährtes OnlinePortfolio

Die Familienkasse komplettiert damit ihr digitales Portfolio, das bereits seit Längerem zur Verfügung steht. Mit dem onlineTool „KiZLotse“ können Familien schnell und einfach prüfen, ob sich der Antrag auf Kinderzuschlag lohnt. Sie haben über die Videoberatung nebst OnlineTerminvereinbarung den schnellen Zugang zu Information und Beratung über die komplexe Familienleistung Kinderzuschlag. Weiterhin steht ein „digitaler Assistent“ (Chatbot) zur Verfügung, der auf viele Fragen zu Kin-
dergeld und Kinderzuschlag direkt Antworten gibt und ebenfalls per Lotsenfunktion Familien an die passende Stelle im Internetauftritt der Familienkasse der BA leitet.

Hohe Akzeptanz

Mit über einer Million online gestellter Anträge für Kindergeld und Kinderzuschlag im Jahr 2022 wird der OnlineAntrag sehr gut angenommen, wie auch beispielsweise unser Chatbot, der im vergangenen Jahr durchschnittlich 31.000 Mal im Monat auf-
gerufen wurde.

Gut zu wissen: Ein ELSTERZertifikat kann bei der Finanzverwaltung elektronisch beantragt werden und bietet ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit für die Übertragung der vertraulichen Kundendaten. Infos auf www.elster.de.

Informationen zum digitalen Personalausweis (eID) finden Sie auf https://www.ausweisapp.bund.de.

Die Nutzung von ELSTER oder eID ist freiwillig Die Anträge auf Kindergeld oder Kinderzuschlag können auch weiterhin online ausgefüllt und dann ausgedruckt und unterschrieben postalisch eingereicht werden.

Alle aktuellen Informationen rund um Kindergeld sowie zum Kinderzuschlag finden Sie online unter www.familienkasse.de.

Kanalreinigung in der Straße Untere Promenade“

Menden. Die Stadtentwässerung Menden (SEM) lässt ab dem 6. Februar 2023 in der Straße Untere Promenade im Bereich der Einmündung zur Märkischen Straße die vorhandenen Stauraumkanäle reinigen. Da sich die Schächte nahe der Ampelanlage mittig in der Straße befinden, wird es erforderlich werden, die Abbiegespuren von der Märkischen Straße in die Untere Promenade zu sperren. Als Ausweichstrecke kann die Bodelschwinghstraße befahren werden.


Ein Ausfahren aus der Unteren Promenade in die Märkische Straße wird weiterhin möglich sein.
Die Kanalreinigung wird voraussichtlich innerhalb von ein bis zwei Tagen abgeschlossen sein. Allerdings ist für die Arbeiten trockenes Wetter erforderlich, sodass sich der Zeitpunkt der Ausführung auch noch kurzfristig verschieben kann.

Für die sich aus dem Bauablauf ergebenden Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.

Mehr als nur Grenzschutz: Karriere bei der Bundespolizei

Iserlohn. Am Donnerstag, 16. Februar um 16 Uhr informiert die Bundespolizei im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Iserlohn, Brausestraße 1315, über Ausbildung, duales Studium und Karriere bei der Bundespolizei.

Mit ihren rund 50.000 Angehörigen untersteht die Bundespolizei dem Bundesministerium des Innern und hat vielfältige Aufgaben: Grenzschutz, Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität, Bahnpolizei, Luftsicherheitsaufgaben an Flughäfen,
Flugdienst, Schutz von Bundesorganen, Aufgaben auf hoher See, Bundesbereitschaftspolizei, Spezialeinheit GSG9 und internationale Aufgaben.

Tanja Witzel ist Einstellungsberaterin bei der Bundespolizei und beantwortet in der
Präsenzveranstaltung unter anderem Fragen wie: Welche persönlichen und schuli-
schen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann muss die Bewerbung erfolgen?
Wie ist die Ausbildung aufgebaut? Welche späteren Einsatzmöglichkeiten gibt es?

Weitere Informationen gibt das BIZ unter 02371 905273. Eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.

Bürgermeistersprechstunde am 8. Februar im Waldstadtlabor

Iserlohn. Zu seiner nächsten Sprechstunde lädt Bürgermeister Michael Joithe am Mittwoch, 8. Februar, ins Waldstadtlabor (Nordengraben 10) ein:  Ab 17 Uhr steht er dort allen Iserlohnerinnen und Iserlohnern für ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Die Sprechstunde findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Wer also nicht persönlich kommen möchte, kann per Videokonferenz teilnehmen.

Interessierte, die das Gesprächsangebot annehmen möchten, werden gebeten, sich vorab im Bürgermeisterreferat bei Daniela Bischof-Kreutzer, Telefon 02371 217-1003, anzumelden. Anschließend wird ihnen entweder die Uhrzeit für das Gespräch vor Ort mitgeteilt oder ein Link zur Teilnahme an der Videokonferenz übersandt. Sollten die technischen Voraussetzungen für eine Videokonferenz nicht vorhanden sein, ist auch eine telefonische Kontaktaufnahme möglich. Um allen Teilnehmenden gerecht werden zu können, ist die Gesprächsdauer pro Person auf maximal zehn Minuten begrenzt.

Gehörlose, die gerne an der Bürgermeistersprechstunde teilnehmen möchten, können ihren Gesprächswunsch per E-Mail an buergermeister@iserlohn.de oder per Fax an die Nummer 02371  217-2995 senden.

Vortrag für pflegende Angehörige im Waldstadtlabor

Iserlohn. Im Rahmen der Wanderausstellung „Selbsthilfe bewegt – Vielfalt der Selbsthilfe im Märkischen Kreis“, die noch bis Ende des Monats im Waldstadtlabor (Nordengraben 10) zu sehen ist, findet am Mittwoch, 8. Februar, ein Vortrag für pflegende Angehörige statt.

Anna Draxler und Celina Scheipers von der Pflegeberatung der Stadt Iserlohn geben darin einen allgemeinen Einblick zum Thema Pflegebedürftigkeit und Leistungen der Pflegeversicherung. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an bisher unerfahrene Angehörige als auch an betroffene Angehörige, die ihr Wissen erweitern möchten.
Die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung erläutern unter anderem, ab wann jemand  als pflegebedürftig gilt, wie sich das Feststellungsverfahren gestaltet und wie sich Angehörige darauf vorbereiten können.

Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung sind über das Waldstadtlabor (Tel. 02371 217-2424 oder E-Mail: waldstadtlabor@iserlohn.de) möglich. Bei der Anmeldung kann mit angegeben werden, falls eine Hörunterstützungsanlage benötigt wird.

Lesungen zum Weltfrauentag am 8. März – Vorverkauf hat begonnen

Iserlohn. Genau am Weltfrauentag, Mittwoch, 8. März, geht es im „Bahnsteig42“ in Iserlohn-Letmathe um „Starke Frauen – Harte Fälle“. Die Autorinnen Christiane Dieckerhoff, Elke Pistor und Jutta Wilbertz lesen ab 19.30 Uhr aus ihren Werken. Das Kulturressort der Stadt Iserlohn lädt in Kooperation mit der städtischen Gleichstellungsstelle und dem „Bahnsteig42“ herzlich dazu ein. Im Eintrittspreis von zehn Euro ist ein Gläschen Sekt, Selters oder Orangensaft enthalten.

Der Roman „Meine fremde Mutter“ von Christiane Dieckerhof dreht sich um ein dunkles Geheimnis aus den 70er Jahren, genauer um eine Mutter, die ihre Tochter zurücklässt, und eine Tochter auf der Suche nach ihrer Mutter – eine Geschichte aus dem deutschen Herbst.

In ihrem Kriminalroman „Tide, Tod & Tüdelkram“ verbindet Autorin Elke Pistor ihre Leidenschaften fürs Backen und für Geschichten mit Herz: Für ihren Urlaub an der Küste hatte sich ihre Protagonistin eigentlich mehr Meer und weniger Tote erwartet, doch dann wird sie in einen Mordfall um einen Sänger verwickelt.
Krimi-Autorin, Chanson-Kabarettistin und Textdichterin Jutta Wilbertz liest aus „Upps Tot“, einer Zusammenfassung ihrer besten in zahlreichen Anthologien erschienenen Kurzkrimis und witzig-rabenschwarzen Songtexte.

Der Vorverkauf ist gestartet. Karten gibt es ab sofort in der Stadtinformation Iserlohn (Bahnhofsplatz 2, Telefon 02371 217-1820, E-Mail: stadtinfo@iserlohn.de) oder im „Bahnsteig42“ (Bahnhofstraße 12, Telefon 02374 9234078, E-Mail: caput@iswe.de)

Das Projekt wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Kinder- und Jugendrat lädt ein zur Planungswerkstatt für den Bädeker Platz

Iserlohn. Am Samstag, 11. Februar, zwischen 11 und 14 Uhr sind vor allem Jugendliche, aber auch jüngere und ältere Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Bereich Bädeker Platz herzlich eingeladen, an einer Planungswerkstatt für die Umgestaltung des Bereiches mitzuwirken. Gesucht werden Ideen, wie der Platz zwischen Schlesischer Straße und der Straße Im Wiesengrund im Laufe des nächsten Jahres gestaltet werden kann.

In einer Befragung unter Jugendlichen im Jahre 2021 wurden viele Wünsche zum Thema Freizeit in den Bereichen Wermingsen, Wiesengrund und Seilersee / Löbbeckenkopf geäußert. Besonders häufig wünschten sich die Befragten, dass der Bädeker Platz ein Jugendplatz wird mit sportlichen Möglichkeiten wie Skaten, BMX-Rad- oder E-Scooter-Fahren, aber auch Gelegenheiten zum Grillen und zum „Chillen“.

Der Iserlohner Kinder- und Jugendrat hat sich des Themas angenommen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Spiel- und Jugendplatz haben sich im vergangenen Dezember einen ersten Eindruck von der aktuellen Situation des Platzes gemacht. Gemeinsam mit den Jugendlichen und Erwachsenen des Wohngebietes und allen anderen Interessierten möchten sie nun in der Planungswerkstatt Ideen für die Neugestaltung entwickeln. Die Ideen und Wünsche werden danach in einem Modell dargestellt. Um 13.45 Uhr sollen die gemeinsam erarbeiteten Pläne und das Modell präsentiert werden.

Damit aus den Ideen Wirklichkeit werden kann, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Planungswerkstatt unterstützt vom Leiter des Grünflächenamtes Martin Irmer, der sie bei ihrer Ideenfindung berät.

Wer die Chance, das eigene, direkte Wohnumfeld mitgestalten zu können, nutzen möchte, kann am, 11. Februar einfach ohne Anmeldung zwischen 11 und 14 Uhr zum Förderhaus der Grundschule Im Wiesengrund (Im Wiesengrund 33) kommen. Der KiJuRat und das Kinder- und Jugendbüro freuen sich auf viele Mitwirkende.

Richter ohne Robe: Schöffinnen und Schöffen für das Amts- und Landgericht gesucht

Iserlohn. In bestimmten Gerichtsverfahren entscheiden über Schuld oder Unschuld von Angeklagten nicht Berufsrichterinnen und -richter allein, sondern auch sogenannte Schöffinnen und Schöffen. In diesem  Jahr werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die kommende fünfjährige Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in Iserlohn insgesamt 66 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Iserlohn oder am Landgericht Hagen ehrenamtlich an der Rechtsprechung in Strafsachen mitwirken möchten.

Wie bei Schöffenwahlen üblich, ist die Stadt Iserlohn aufgefordert, Vorschlagslisten aufzustellen. Der Rat der Stadt Iserlohn und der Jugendhilfeausschuss entscheiden darüber, welche Frauen und Männer auf die Vorschlagslisten für Schöffen und Jugendschöffen gesetzt werden. Dabei sind doppelt so viele Personen vorzuschlagen, wie als Schöffen bzw. Jugendschöffen benötigt werden. Die Entscheidung, wer letztlich Schöffe wird, trifft der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht. In der zweiten Jahreshälfte wird er aus den Vorschlagslisten die Haupt- und Hilfsschöffen wählen.

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in Iserlohn wohnen und am  Stichtag 1. Januar 2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die gesundheitlich für das Amt geeignet sind und über gute Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Juristische Kenntnisse sind für das Amt nicht erforderlich. Als ehrenamtliche Richterinnen und Richter sollten sie über soziale Kompetenz verfügen, also das Handeln eines Menschen in seinem sozialen Umfeld beurteilen können. Schöffinnen und Schöffen müssen Beweise würdigen, sich verständlich ausdrücken, auf Angeklagte sowie andere Prozessbeteiligte eingehen können und an der Beratung argumentativ teilnehmen. Von ihnen wird daher neben Menschenkenntnis auch Kommunikations- und Dialogfähigkeit erwartet. Wer als Schöffin oder Schöffe in Jugendstrafsachen tätig sein möchte, sollte darüber hinaus in der Jugenderziehung erfahren sein. Schöffinnen und Schöffen  sind den Berufsrichterinnen und -richtern gleichgestellt, sie haben gleiches Stimmrecht und müssen objektiv und unvoreingenommen sein.

Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat läuft, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdienende sollen nicht zu Schöffen gewählt werden.

Wer sich für die Tätigkeit als ehrenamtliche Richterin bzw. ehrenamtlicher Richter am Strafgericht oder am Jugendstrafgericht interessiert, kann sich bis zum 21. April 2023 bei der Stadt Iserlohn bewerben. Ansprechpartnerin für den Bereich Erwachsenenstrafrecht ist Katharina Homberg beim Bereich Recht, Telefon 02371  217-1557, E-Mail: katharina.homberg@iserlohn.de. Über die Tätigkeit als Schöffin oder Schöffe im Jugendstrafrecht informieren Hendrik Hölcke und Maja von Calle beim Bereich Jugend, Telefon 02371 217-2249 (montags bis mittwochs), E-Mail: jugendschoeffenwahl@iserlohn.de.

Zudem finden Interessierte ein Bewerbungsformular sowie weitere Informationen Schöffenwahl auf der Internetseite der Stadt Iserlohn www.iserlohn.de (bitte im Menü Rathaus / Anliegen von A-Z / Schöffenwahl anklicken) oder unter www.schoeffenwahl2023.de

Eltern werden beraten in Erziehungs- und Entwicklungsfragen

Iserlohn. Das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ bietet am Dienstag, 14. Februar, von 8.30 bis 10.15 Uhr eine „Offene Sprechstunde“ an: Lea Knöppel, Psychologin beim Zweckverband für psychologische Beratungen und Hilfen (zfb), berät  Eltern in vertraulichen Einzelgesprächen bei Fragen rund um das Thema Kindererziehung und –entwicklung.

Die Beratung ist kostenfrei. Es ist eine Anmeldung erforderlich! Interessierte können ihren persönlichen Beratungstermin entweder im Familienzentrum (Ulrich-Fust-Straße 4) oder direkt bei der Beratungsstelle unter der Telefonnummer 02371  968 130 vereinbaren.

Sperrung des Fuß- und Radweges Kalthof-Hennen

Iserlohn. Die Abteilung Stadtentwicklung und Grundstücke teilt mit, dass der Fuß- und Radweg Kalthof- Hennen, der an den Bahnschienen entlang führt (von der Refflingser Straße bis zum Rauhkampweg), ab sofort gesperrt ist.

Grund für die Sperrung sind Abbrucharbeiten einer am Radweg befindlichen Gartenanlage. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende Februar andauern. Eine Umleitungsstrecke über die Nordhauser Straße wurde eingerichtet.

Wer soll den Stefan-Haacke-Preis 2023 bekommen?

Iserlohn. Noch bis zum 28. Februar sind alle Iserlohnerinnen und Iserlohner aufgerufen, Vorschläge für die 13. Vergabe des Stefan-Haacke-Preises einzureichen. Der Preis des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Iserlohn wird seit 2011 vergeben. Seit 2015 wird er zum Andenken an den verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden Stefan-Haacke-Preis genannt. Mit dieser Auszeichnung werden Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen oder auch Firmen geehrt, die sich ehrenamtlich oder über ihr berufliches Engagement hinaus und mit außergewöhnlichem Einsatz für die Belange von Menschen mit Behinderung in Iserlohn einsetzen.

Die Vorschläge können schriftlich bei der Geschäftsführerin des Beirates bei der Stadt Iserlohn, Petra Grieger (Werner-Jacobi-Platz 12, 58636 Iserlohn / E-Mail: behindertenhilfe@iserlohn.de) eingereicht werden. Dabei sind neben den eigenen Kontaktdaten der Name und die Adresse der oder des Vorgeschlagenen anzugeben. Außerdem ist eine Begründung erforderlich, warum bzw. für welches besondere Engagement der oder die Vorgeschlagene geehrt werden soll.

Die Mitglieder des Beirates werden aus den eingegangenen Vorschlägen den nächsten Preisträger oder die Preisträgerin auswählen. Die Verleihung des Stefan-Haacke-Preises findet voraussichtlich erst im Sommer statt, daher wurde die Vorschlagsfrist dieses Mal bis Ende Februar verlängert.

Im vergangenen Jahr wurde der Verein Wohnprojekt 170 Grad – Gemeinsam anders e.V. ausgezeichnet. Weitere Preisträger aus den Vorjahren sind zum Beispiel Emil Rumianek, der als Nikolaus Spenden für Kinder mit Behinderung gesammelt hat und der Gründer und Trainer des Para Hockey Teams Luca Pokorny.

Versorgungsarbeiten An der Stadtmauer

Menden. Der Umbau für das Jugendzentrum in der Innenstadt geht in die letzte Phase. Dafür ist es von Nöten, dass die Straße „An der Stadtmauer 27“ vom 6. bis zum 10. Februar voll gesperrt wird. Hintergrund dafür sind Versorgungsarbeiten für „Das Zentrum“.

Damit die Anlieger weiterhin ihr Ziel erreichen können, wird die Einbahnstraßenregelung „An der Stadtmauer“ aufgehoben. Somit können sie über die Turmstraße/Hauptstraße in die Straße einfahren. Die Anlieger werden dazu noch von der ausführenden Baufirma informiert.