Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus dem Hönnetal.
Motivierte Freiwillige gewinnen: Thema im VHS-Seminar der Iserlohner Ehrenamts-Akademie
Iserlohn. Die Volkshochschule Iserlohn lädt im Rahmen der Iserlohner Ehrenamts-Akademie am Dienstag, 27. September, herzlich ein zum Seminar „Motivierte Freiwillige gewinnen – ein praktischer Methodenkoffer für Vereine, Initiativen, Verbände und gemeinnützige Einrichtungen“.
Die Herausforderungen für das Gewinnen von Freiwilligen sind vielfältig. Zwei zentrale Fragen für den Praxisalltag sind: „Was motiviert Menschen für ein Ehrenamt?“ und „Wie können neue Freiwillige für konkrete Aufgaben gewonnen werden?“. Im Seminar präsentiert Hinrich Riemann von der Servicestelle Ehrenamt und Übergangsmanagement Schule-Beruf der Stadt Iserlohn neue Ansätze des Freiwilligenmanagements und Methoden zum Gewinnen von Freiwilligen. Zudem können die Teilnehmenden Erfahrungen und Tipps austauschen. Bei Interesse kann nach der Veranstaltung ein „Freiwilligen-Gewinnungsprojekt“ gemeinsam gestaltet und/oder ein Netzwerk zur Förderung des Ehrenamts in Iserlohn in Kooperation mit der städtischen Servicestelle Ehrenamt aufgebaut werden. Das Seminar wird moderiert von Bettina Hornemann.
Die entgeltfreie Veranstaltung (Kurs-Nummer 222_18220) für Ehrenamtliche aus allen Bereichen beginnt um 18 Uhr (bis 19.30 Uhr) im Fanny-van-Hees-Saal im Stadtbahnhof (Bahnhofsplatz 2).
Anmeldungen nimmt die VHS Iserlohn telefonisch unter 02371 217-1943 oder online unter www.vhs-iserlohn.de entgegen.
Nächste Sitzung des Integrationsrates am 28. September
Iserlohn. Die nächste Sitzung des Integrationsrates der Stadt Iserlohn findet statt am Mittwoch, 28. September, um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses I, Schillerplatz 7.
Themen der Sitzung sind unter anderem die Wahlbeteiligung bei der Integrationsratswahl 2020, die Planung eines Integrationsfestes / eines Integrationsturniers, die aktuelle Flüchtlingssituation und die Beschulung ukrainischer Schülerinnen und Schüler. Weitere Tagesordnungspunkte sind Berichte aus den Ausschüssen, dem Landesintegrationsrat sowie aus der Steuerungsgruppe.
Alle Interessierten sind herzlich zur Sitzung eingeladen.
„KLIMA- & WANDELAKTIV“: Online-Vortragsreihe der VHS Iserlohn
Iserlohn. Die Volkshochschule Iserlohn bietet im September in der Reihe „KLIMA- & WANDELAKTIV“ zwei Online-Vorträge zu den Themen „Mobilität in Gemeinschaft“ und „Psychologie rund um die Klimawende“ an:
Der Vortrag zum Thema „Mobilität in Gemeinschaft“ findet am Dienstag, 27. September, von 18 bis 20.15 Uhr statt. Referent ist Reinhard Sczech vom Vorstand Vianova e.G., die Beratung, Service und Dienstleistungen rund um das Thema Mobilität anbietet. Deutschlandweit haben sich Energiegenossenschaften und nachhaltige Firmen zusammengeschlossen, um das Thema Elektromobilität verknüpft mit Sharing nach vorne zu bringen. Vianova hat eine Plattform entwickelt, die maßgeschneidert für unterschiedlichste Zielgruppen wie Wohnprojekte, Quartiere, Firmen-Carsharing, Kommunale Bürgerautos, Studenten-Carsharing oder Nachbarschaftsautos eingesetzt wird. Der Vortrag bietet die Möglichkeit, sich über die Angebote von Vianova zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.
Am Mittwoch, 28. September, geht es von 18 bis 20.15 Uhr um das Thema „Psychologie rund um die Klimawende – Von Klima-Angst zu Klima-Mut“. Die Klimakrise ist nicht nur eine technische Herausforderung. Sie bedeutet auch für die Gesellschaft und insbesondere für jeden Einzelnen große Veränderungen. Um den Herausforderungen zu begegnen, haben sich die „Psychologists for Future“ gegründet. Bei Ihrer Arbeit liegt der Fokus einerseits auf den Belastungen der Klimaaktiven, die – teilweise seit vielen Jahren – einen äußerst beschwerlichen Weg beschreiten, den nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft voran zu bringen. Andererseits geht es um die Formen der Kommunikation, die Menschen befähigt selbst aktiv zu werden. Im Vortrag fragt Diplom-Psychologin (Psychologist for Future) Pia Falkenberg nach den Gründen, die viele hindern, selbst aktiv in der großen Transformation zu werden. Gegen welche inneren Widerstände gilt es anzugehen?
Beide Online-Vorträge finden über ZOOM statt. Den Zugangscode zu den Seminaren erhalten die Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung.
Anmeldungen unter den Kurs-Nummern 222_15250W (Mobilität in Gemeinschaft) und 222_15255W (Psychologie rund um die Klimawende) nimmt die VHS Iserlohn telefonisch unter 02371 217-1943 oder online unter www.vhs-iserlohn.de entgegen.
Standesamt Iserlohn am 27. September zu
Iserlohn. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Iserlohner Standesamtes in der Stennerstraße 3 nehmen am Dienstag, 27. September, an einer Fortbildung teil. Das Standesamt in der „Villa Basse“ bleibt daher an diesem Tage geschlossen.
Grünabfälle werden wieder abgeholt – Abfuhr bis acht Tage vorher bestellen
Iserlohn. Im Oktober werden wieder Grünabfälle abgefahren. Die Termine sind am Montag, 10. Oktober, für das Revier I (Dröschede, Dröscheder Feld, Genna, Grüne / Obergrüne, Grürmannsheide, Lasbeck, Letmathe, Lössel, Oestrich, Roden, Stübbeken, Untergrüne), am Dienstag, 11. Oktober, für das Revier II (Alexanderhöhe, Bömberg, Dördel, Hemberg, Im Lau, Innenstadt, Kesbern, Läger, Löbbeckenkopf, Seilersee, Tyrol, Wermingsen) und am Mittwoch, 12. Oktober, für das Revier III (Bremke, Drüpplingsen, Gerlingsen, Griesenbrauck, Hennen, Hombruch, Iserlohner Heide, Kalthof, Leckingsen, Nußberg, Refflingsen, Rheinen, Rheinermark, Sümmern).
Die grünen Anforderungskarten müssen spätestens acht Tage vor dem Abfuhrtermin bei der Stadt Iserlohn vorliegen. Außerdem kann das Abholen der Grünabfälle auch online unter www.zfa-iserlohn.de für die jeweiligen Termine angemeldet werden.
Am Abfuhrtag müssen die Grünabfälle bis 7 Uhr gebündelt oder in Papiersäcken am Straßenrand bereitstehen.
Die Papiersäcke sind gegen Abgabe der Anmeldekarte oder Vorlage der ausgedruckten Online-Anmeldebestätigung im Foyer des Rathauses am Schillerplatz zu den Öffnungszeiten erhältlich, beim Bürgerservice Hennen und Letmathe nur nach Terminvereinbarung über:
https://www.iserlohn.de/rathaus-politik/rathaus/online-terminvergabe
Auch an den Bringhöfen in der Corunnastraße und der Untergrüner Straße können die Säcke weiterhin gegen entsprechenden Anmeldenachweis abgeholt werden.
Arbeitgeber Bundeswehr: Militärische und zivile Karrieremöglichkeiten
Die Bundeswehr ist mit rund 185.000 Soldatinnen und Soldaten und über
55.000 zivilen Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. In
der Online–Veranstaltung am Donnerstag, dem 29. September von 16 bis 17:30
Uhr, erhalten Interessierte einen umfassenden Einblick in die vielfältigen militärischen und zivilen Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr.
Mit über 1.000 Berufen eröffnet die Bundeswehr Berufsneulingen und Berufserfahrenen die unterschiedlichsten Möglichkeiten und stellt ein umfangreiches Beratungsangebot bereit. Stefan Bottlender, Karriereberater bei der Bundeswehr, informiert in
der Online–Veranstaltung zu Offiziers–, Unteroffiziers– und Mannschaftslaufbahnen,
freiwilligen Wehrdiensten, Ausbildungs– und Studienmöglichkeiten bei der Bundeswehr.
Eine Anmeldung ist vorab erforderlich an Iserlohn.BIZ@arbeitsagentur.de. Der
Link zur Teilnahme und alle nötigen technischen Details werden vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.
Kinder– und Jugendfest im Freizeitzentrum Biebertal
Menden. Am Samstag, den 24. September 2022, findet nach längerer Coronapause wieder das traditionelle Kinder– und Jugendfest anlässlich des Weltkindertages im Freizeitzentrum Biebertal statt. In diesem Jahr steht das Fest ebenfalls wie auch der Weltkindertag selbst unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“.
In der Zeit von 14 Uhr bis 17 Uhr gibt es verschiedenste Aktionen an unterschiedlichen Ständen. So müssen die Kinder z.B. im Zusammenhang mit einer Spielolympiade nacheinander unterschiedliche Aufgaben lösen. Hierbei gibt es tolle Preise zu gewinnen. Zusätzlich gibt es noch viele andere Spiel– und Spaßmöglichkeiten wie einen Hindernisparcours, einen Bungeerun, einen Buzzertisch und noch vieles mehr.
Alle Aktionen sind kostenlos, Verpflegung gibt es zum kleinen Preis. Musikalisch wird das Fest von DJ Henry begleitet. Veranstalter ist das Stadtteilteam Süd unter dessen Dach sich die Institutionen, Kirchen und Vereine aus Lendringsen, Hüingsen und Umgebung vereinen. Hierzu gehören u.a. die Kindergärten, Schulen, die Bieberschlümpfe, der Förderverein Freizeitzentrum Biebertal, der Stadtteiltreff Lendringsen etc.
Weitere Informationen gibt es unter 02373 1798304 bzw. 02373 390210 oder a.greinert@menden.de
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Mythos Diva
Iserlohn. Das Stadtmuseum Iserlohn (Fritz-Kühn-Platz 1) lädt alle Interessierten am Freitag, 23. September, um 14 Uhr herzlich ein zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Mythos Diva – Der Glanz weiblicher Filmstars“.
Audrey Hepburn im kleinen Schwarzen vor der Auslage des Juweliers Tiffany: Wer hat jetzt nicht sofort dieses ikonische Bild vor Augen? Die Filmstars aus Hollywood prägten die westliche Popkultur im 20. Jahrhundert. Schicksalsschläge und Skandale, Reichtum und Ruhm, Aufstieg und Abstieg auf der Karriereleiter – das Leben insbesondere der weiblichen Filmstars fasziniert bis weit über ihren Tod hinaus. Elizabeth Taylors legendäre acht Ehen sind ebenso bekannt wie die Tragik des kurzen Lebens von Romy Schneider zwischen ihrem Aufstieg als Sissi im süßen Heimatfilm und ihre Beteiligung an der Stern-Aktion „Wir haben abgetrieben!“. Und auch Doris Day, festgelegt auf ihre Rolle als biederes amerikanisches Mädchen, erfährt 2022 durch ihren 100. Geburtstag neue Aufmerksamkeit.
Die Teilnahme an der öffentlichen Führung kostet vier Euro (ausgenommen Kinder unter 14 Jahren). Um Anmeldung wird gebeten, entweder telefonisch unter 02371 217-1961, -1963 und -1964 oder per E-Mail an: museum@iserlohn.de.
Die Ausstellung ist bis zum 24. Februar 2023 zu sehen. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.stadtmuseum-iserlohn.de.
Spannendes Herbstferienprogramm im Quartierstreff Heide Hombruch
Iserlohn. Für die bald beginnenden Herbstferien hat der Quartierstreff Heide Hombruch (Friedrich-Kaiser-Straße 22) ein spannendes Programm vorbereitet. Kinder ab sechs und Jugendliche bis dreizehn Jahre, die noch Pläne für die schulfreie Zeit schmieden möchten, sind bei Einrichtungsleiter David Bastian und seinem Team herzlich willkommen.
Für folgende Angebote sind ab sofort Anmeldungen möglich, entweder persönlich im Quartierstreff oder telefonisch unter 02371 32888 oder 02371 152748:
- Mittwoch, 5., und Donnerstag, 6. Oktober: Vogelhaus bauen (ab 6 Jahre / 10 Euro / 9 – 16 Uhr)
Wer Lust hat, sich kreativ und handwerklich zu betätigen, ist hier genau richtig. Die Kinder bauen aus Holz ein Vogelhaus und stellen Futterketten selbst her. Frühstück und Mittagessen sind bei diesem Projekt inbegriffen. - Montag, 10., und Dienstag, 11. Oktober: Krimitage „Sterne, Geister und Moneten“ (ab 6 Jahre / 10 Euro / Mo 9 – 14 Uhr, Di 9 – 18 Uhr)
Die Kinder lernen das Handwerkszeug eines Detektivs kennen mit Verhörtechniken, Spurensuche, Umgang mit Fingerabdruckpulver etc. Am zweiten Tag können sie ihr erlerntes Wissen anwenden und einen spannenden Kriminalfall innerhalb einer umfangreichen Spielgeschichte mit echten Schauspielern im Quartierstreff lösen. Frühstück gibt es an beiden Tagen, Mittagessen am zweiten Tag. - Freitag, 14. Oktober: Ausflug zum 3D-Minigolf nach Hagen (ab 6 Jahre / 5 Euro / 14 – ca. 17.30 Uhr)
Mit städtischen Bullis geht’s nach Hagen zum 3D-Minigolf. Bei diesem Ausflug wird keine Verpflegung angeboten.
Ohne Anmeldung können Kinder und Jugendliche außerdem zur „offenen Tür“ in den Quartierstreff kommen. Dort erwarten sie Gesellschaftsspiele, Kicker, Billard, Computer und Spielekonsolen, die kostenlos genutzt werden können. Die „offene Tür“ lädt jeweils von 12 bis 19 Uhr an folgenden Tagen ein: Dienstag, 4. Oktober, Freitag, 7. Oktober, Montag, 10. Oktober, Mittwoch, 12. Oktober, Donnerstag, 13. Oktober und Freitag, 14. Oktober.
Ansprechpartner für weitere Informationen und Fragen ist David Bastian (Telefon 02371 32 888, E-Mail: david.bastian@iserlohn.de).
Seniorenfrühstück und Führung durch die GGT-Ausstellung
Iserlohn. Im Rahmen der Ausstellung „Mehr bezahlbarer Wohnraum in Nordrhein-Westfalen – aber wie?“, die zurzeit im Waldstadtlabor (Nordengraben 10) gezeigt wird, wird auch auf das Thema des bedarfsgerechten Wohnens im Alter eingegangen.
Am Donnerstag, 29. September, sind alle interessierten Seniorinnen und Senioren herzlich eingeladen zu einem informativen Vormittag bei der GGT (Gesellschaft für Gerontotechnik) an der Max-Planck-Straße 5. Gestartet wird um 9 Uhr mit einem kostenlosen und gemütlichen Frühstück. Im Anschluss startet ein etwa einstündiger Rundgang durch die Dauerausstellung der GGT. Mit den Bereichen Mobilität, Pflege, Küche & Haushalt, Badwelten & Haustechnik, Elektro & Gebäudeautomation sowie Sicherheit & Kommunikation hat die GGT auf einer Fläche von 1.200 Quadratmetern mit mehr als 1.000 Produkten von fast 100 Herstellern ein übersichtliches und besucherfreundliches Ausstellungszentrum gestaltet.
Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine Anmeldung über das Waldstadtlabor (Telefon 02371 217-2424, E-Mail: waldstadtlabor@iserlohn.de) ist erforderlich. Anmeldeschluss ist am Montag, 26. September.
Container an der Ludorffstraße stehen nicht mehr zur Verfügung
Iserlohn. Die Container für Altglas- und Altpapier an der Ludorffstraße stehen wegen einer angrenzenden Baustelle und späteren Wohnbebauung nicht mehr zur Verfügung. Die Behälter wurden bereits abgezogen und zu denen am Grüner Weg (ggü. Einmündung Siegener Straße) gestellt.
Neben dem Standort am Grüner Weg können zudem als Alternative die Container an der Ankerstraße (ggü. Hausnr. 3) genutzt werden. Außerdem bietet der Bringhof Letmathe Abgabemöglichkeiten für alle Arten von Abfällen. Er ist montags und dienstags sowie donnerstags und freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 9.30 bis 16.30 Uhr geöffnet (mittwochs ist geschlossen).