Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus dem Hönnetal.
Gaming in der Stadtbücherei
Menden. Am Donnerstag, 23. Februar 2023, steht in der Dorte–Hilleke–Bücherei Menden wieder Gaming auf dem Programm. Von 15 bis 17 Uhr können Freunde des digitalen Entertainments spannende und kurzweilige Konsolenkost mit Mehrspielermodus ausprobieren.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Gamingbereich im 2. Obergeschoss statt,
eine Anmeldung ist nicht nötig. Wer erfahren möchte, welche Videospiele in der Bücherei ausleihbar sind, kann dies im Online–Katalog unter www.menden.de/opac mit dem Stichwort „Konsolenspiel“ recherchieren. Mit einem Mitgliedsausweis können bis zu vier Spiele für jeweils zwei Wochen ausgeliehen werden. Die Ausleihgebühr beträgt 1 Euro pro Spiel.
Öffentliche Führung durch das Stadtmuseum Iserlohn
Iserlohn. Das Stadtmuseum Iserlohn (Fritz-Kühn-Platz 1) lädt alle Interessierten herzlich ein zu einer öffentlichen Führung am Mittwoch, 1. März, um 16 Uhr.
Das Stadtmuseum befindet sich in einem der schönsten Barockgebäude der Iserlohner Altstadt. Es beherbergt auf drei Etagen Exponate aus beinahe 400 Millionen Jahren Stadtgeschichte. Das thematische Spektrum reicht von Fossilien und Spuren von Dinosauriern bis hin zum Musikhaus Muck aus den 60er Jahren. Die Ausstellung geht den ersten Menschen im Iserlohner Raum nach, erläutert die frühe Eisenverhüttung und den Galmeibergbau und zeigt die Entwicklung von der mittelalterlichen Drahtherstellung zur industriellen Nadelproduktion. Aber auch das Iserlohner Alltagsleben kommt nicht zu kurz: Heimarbeit und Geselligkeit in Kneipen und Vereinen prägten Iserlohn im 19. Jahrhundert. Highlights der Sammlung sind das Kettenhemd, die Iserlohner Tabaksdosen als bedeutende kulturgeschichtliche Erzeugnisse der Stadt und die Spuren der Iserlohner Revolution von 1848/49.
Die Führung dauert etwa neunzig Minuten. Die Teilnahme kostet vier Euro (ausgenommen Kinder unter 14 Jahren). Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 02371 217-1961 und -1963 oder per E-Mail an: museum@iserlohn.de.
Weitere Informationen finden Interessierte unter www.stadtmuseum-iserlohn.de.
Schmarotzerhaus nach Winterpause wieder geöffnet
Menden. Nach etwas längerer Winterpause kann das Museum Schmarotzerhaus am kommenden Samstag, 4. März 2023 erstmals in diesem Jahr wieder besichtigt werden. An zunächst jedem ersten Samstag im Monat steht das über 300 Jahre alte Fachwerkhaus An der Stadtmauer 5 in der Zeit von 11 bis 12 Uhr allen interessierten Besucher*innen offen. Der Eintritt ist frei!
Seit seiner Restaurierung 2009 durch die Mendener Stiftung Denkmal und Kultur lädt das
Schmarotzerhaus zu einem Rundgang durch längst vergangene und vergessene Zeiten
ein: Auf zwei Stockwerken können Besucherinnen und Besucher in die typische Wohnsituation eines Mendener Heimarbeiters und seiner kinderreichen Familie eintauchen.
Freuen Sie sich auf eine Zeitreise der besonderen Art, wenn Ihnen historisches Hausgerät
und Mobiliar aus der Zeit um 1840 begegnen! Wie das Schmarotzerhaus zu seinem be-
sonderen Namen kam, verraten unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort natürlich auch!
Die nächste Gelegenheit für einen Besuch bietet sich dann wieder am Samstag, 1. April
2023. Bitte beachten Sie, dass das Museum Schmarotzerhaus nicht barrierefrei ist.
Vollsperrung Albrecht–Dürer–Straße
Menden. Die Albrecht–Dürer–Straße im Mendener Stadtteil Lahrfeld wird voraussichtlich vom 27. Februar bis einschließlich 3. März 2023 vollgesperrt. Dort werden Versorgungsleitungen verlegt. Betroffen ist der Bereich an der Kreuzung zur Ludwig–Richter–Straße. Über diese Straße, die Werringser–Straße, „Im Tiefen Winkel“ und „Im Lahrfeld“ wird während der Vollsperrung auch der Verkehr umgeleitet. Buslinien sind von den Bauarbeiten nicht betroffen. Die Anlieger werden rechtzeitig durch das ausführende Unternehmen informiert.
Ehejubiläen dem Bürgermeisterbüro mitteilen
Iserlohn. Immer wieder freuen sich Ehepaare, die ihre Goldene, Diamantene, Eiserne oder sogar ihre Gnadenhochzeit feiern, wenn der Bürgermeister zu diesem schönen Ereignis gratuliert.
In der Regel werden Ehepaare, die ein Ehejubiläum begehen, einen Monat vorher schriftlich gefragt, ob sie den Besuch des Bürgermeisters an ihrem Ehrentag wünschen. Allerdings kann es vorkommen, dass ein solcher Termin dem Bürgermeister gar nicht bekannt ist, zum Beispiel wenn ein Paar nicht in Iserlohn, sondern in einer anderen Stadt geheiratet hat. Wer also in diesem Jahr ein Ehejubiläum feiert und keine entsprechende Anfrage erhält, kann sich bei Ulrike Elsner im Sekretariat des Bürgermeisters im Rathaus am Schillerplatz (Raum 101), Telefon 02371 217-1001, melden.
Kleinkunstveranstaltung „Wo du mich findest“ muss verschoben werden
Iserlohn. Die für den 2. März geplante Abend-Veranstaltung mit Anne Barns „Wo du mich findest“ im Rahmen der Reihe „Literarische Kleinkunst im Alten Ratssaal“ muss leider krankheitsbedingt verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Karten für die Veranstaltung in der Stadtbücherei Iserlohn behalten ihre Gültigkeit. Ein Umtausch ist während der Öffnungszeiten in der Hauptstelle (Alter Rathausplatz 1, montags bis mittwochs sowie freitags von 11 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 13 Uhr) möglich.
Für Rückfragen steht die Stadtbücherei gerne zur Verfügung – telefonisch unter 02371 217‑1925 oder per E-Mail an stadtbuecherei@iserlohn.de.
2. Iserlohner Kammerkonzert 2023 in der Musikschule Iserlohn: „Die schöne Müllerin“
Iserlohn. Ein besonderes Werk der Musik- und Literaturgeschichte steht am kommenden Sonntag, 26. Februar, im 2. Iserlohner Kammerkonzert auf dem Programm: um 11 Uhr erklingt im Konzertsaal an der Gartenstraße 39 der Liedzyklus „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert. Die berühmte Vertonung von 20 Gedichten aus der Sammlung von Wilhelm Müller gilt als Meilenstein der Gattung Liedzyklus und Kunstlied des 19. Jahrhunderts und war 1823 die erste ihrer Art. In Iserlohn wird sie vorgetragen von dem erst 25-jährigen Bassisten Valentin Ruckebier und der litauischen Pianistin Austėja Valušytė.
Beide studierten an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf, sind Preisträger verschiedener internationaler Musikwettbewerbe und widmen sich neben Kompositionen der Neuen Musik intensiv dem Liedgesang.
Eintrittskarten zum Preis von zehn Euro (ermäßigt fünf Euro) gibt es nur an der Tageskasse. Nach dem etwa einstündigen Konzert sind die Konzertbesucherinnen und -besucher bei Saft und Sekt zu Gesprächen mit den Künstlern herzlich eingeladen.
Ordnungsamt wechselt vorübergehend die Büros
Menden. Je nachdem, wo man derzeit im Rathaus sein Büro hat, ist konzentriertes Arbeiten schwierig. Bei den Bauarbeiten zur Sanierung der Tiefgarage ist der aktuelle Abschnitt besonders
geräuschintensiv. Massive Betonschichten müssen weggestemmt werden und es kommt schweres Gerät zum Einsatz.
Deshalb wird das „Team Sicherheit und Ordnung“, besser bekannt als Ordnungsamt, seine erst kürzlich bezogenen neuen Büroräume vorrübergehend wieder verlassen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ab dem 24. Februar voraussichtlich bis zum 10. März 2023 in Büros in der zweiten und dritten Etage des Rathauses ausweichen. Danach kehren sie wieder in ihre eigenen Büros zurück. Besucherinnen und Besucher, die zum Ordnungsamt möchten, werden gebeten, sich im Foyer am neuen Empfang zu melden.
„Jedes Kind schläft… irgendwann…“ – Diskussionsrunde im Familienzentrum „Die Kleinen vom Erbenberg“
Iserlohn. Im offenen Elterncafé des städtischen Familienzentrums „Die Kleinen vom Erbenberg“ (Am Erbenberg 83) geht es am Donnerstag, 2. März, von 15 bis 16.30 Uhr um Schlafprobleme bei Kindern.
Manche Kinder können nicht einschlafen, manche Kinder schlafen nicht durch. Schlafprobleme bei Kindern, die die Eltern verzweifeln lassen, gibt es in vielen Familien. Bücher mit Theorien gibt es mehr als genug. Doch meistens hört es sich in der Theorie viel einfacher an, als es sich umsetzen lässt. Dozentin Annette Schutzeichel von der Katholischen Bildungsstätte für Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) geht zusammen mit den Teilnehmenden in einer Diskussionsrunde der Frage nach, was getan werden kann, wenn das Schlafen des Kindes nicht so funktioniert, wie von den Eltern gewünscht?
Das Angebot ist kostenlos. Während des Elterncafés wird eine Kinderbetreuung angeboten. Das Team des Familienzentrums bittet um telefonische Anmeldung unter 02371 32194.
Übrigens: Für das Elterncafé, das regelmäßig Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und nachbarschaftlichen Austausch bietet, nimmt das Familienzentrum gerne Themenwünsche und sonstige Anregungen entgegen.
Änderungen für Vereinsverzeichnis auf der städtischen Homepage melden!
Iserlohn. Über 500 Vereine und Verbände nutzen bereits die Möglichkeit, ihre Kontaktdaten auf der Internetseite der Stadt Iserlohn zu veröffentlichen: Unter www.iserlohn.de (Leben in Iserlohn / Vereine & Verbände) bekommen Interessierte einen Überblick über das breite Spektrum des Iserlohner Vereinslebens.
Üblicherweise ergeben sich zu Jahresbeginn häufig Änderungen im Hinblick auf die Besetzung der Vereinsvorstände, Ansprechpartner und Kontaktdaten. Die Abteilung Stadtmarketing und Soziale Medien der Stadt Iserlohn bittet daher alle Vereine und Verbände, ihre Einträge im Vereinsverzeichnis zu überprüfen und Änderungen oder Ergänzungen mitzuteilen, damit die Datenbank aktualisiert werden kann. Die Änderungen können ganz einfach per E-Mail an website@iserlohn.de gesendet werden.
Wer sich bisher nicht in der Auflistung wiederfindet oder einen Verein neu gegründet hat, hat die Möglichkeit, seinen individuellen Neueintrag direkt online vorzunehmen. Die Daten können auch schriftlich an die genannte E-Mail-Adresse oder an die Stadt Iserlohn, Abteilung Stadtmarketing und Soziale Medien, Schillerplatz 7, 58636 Iserlohn, geschickt werden.
Übrigens: Im neuen virtuellen Stadtplan unter www.waldstadtpanorama-iserlohn.de haben auch Vereine und Verbände die Möglichkeit, sich in einer eigenen Kategorie ausführlich darzustellen und ihr Angebot kostenlos zu präsentieren.
Bürgerbüro reduziert Anzahl der Termine
Menden. Die Großbaustelle vor der Tür schränkt den Betrieb im Rathaus auch weiterhin ein. Besonders betroffen sind die Besucherinnen und Besucher, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros. „Wenn der Presslufthammer vor unseren Fenstern dröhnt, sind Gespräche drinnen schier unmöglich“, so Manuela Schmidt, Abteilungsleiterin Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung. „Nicht nur, dass es belastend ist: Wir können auch den Datenschutz teils nur schwer gewährleisten, wenn Mitarbeiter und Besucher sich persönliche Informationen zubrüllen müssen.“
Daher wird das Bürgerbüro ab sofort die Anzahl der Termine reduzieren. „Dadurch möchten wir weniger Menschen gleichzeitig im Bürgerbüro haben, um die wir uns dann aber auch gebührend kümmern können“, so Schmidt weiter. „Das macht das Arbeiten für die Kolleginnen und Kollegen zudem angenehmer.“ Die Bürgerinnen und Bürger bittet Schmidt um Verständnis: „Natürlich werden wir dringende Anliegen nach wie vor entsprechend erledigen. Den normalen Service müssen wir jedoch in den kommenden Wochen reduzieren.“
Sobald die Stemmarbeiten auf dem Platz zwischen dem Neuen Rathaus und dem Bürgerhaus abgeschlossen sind und die Abdichtung der Tiefgaragendecke beginnt, wird auch wieder etwas mehr Ruhe ins Rathaus einkehren. „Dann können wir zum gewohnten Service zurückkehren.“
Schwimmhalle Hennen: vorerst donnerstags und freitags kein öffentliches Schwimmen möglich
Iserlohn. Das Sportbüro der Stadt Iserlohn teilt mit, dass das öffentliche Schwimmen in der Schwimmhalle Hennen leider in den kommenden Wochen donnerstags und freitags aus organisatorischen Gründen ausfallen muss. Vor Ort informiert auch ein Aushang an der Tür über die geschlossenen Tage. Das Sportbüro bittet um Verständnis und informiert, sobald das öffentliche Schwimmen donnerstags und freitags wieder stattfinden kann.
Das öffentliche Schwimmen montags und dienstags findet nach wie vor statt.