Start Kurz notiert im Hönnetal Kurz notiert im Hönnetal

Kurz notiert im Hönnetal

0

Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus dem Hönnetal.

VHS-Angebot: Gesundheitswandern

Iserlohn. Beim Angebot Gesundheitswandern der Volkshochschule Iserlohn wird je nach Kondition der Teilnehmenden eine Strecke von drei bis fünf Kilometern zurückgelegt. Die Gesamtdauer einer Wanderung beträgt jeweils 90 Minuten. Das Besondere daran ist, dass die Gruppe an schönen Plätzen Übungspausen einlegt und in der Natur Übungen macht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspannung stärken.

Was macht Wandern nun eigentlich so gesund? Wandern hat nicht nur positive Effekte auf den gesamten Bewegungsapparat, es ist auch gelenkschonender als andere Laufsportarten, wie zum Beispiel Joggen. Vor allem im Bereich der Beine und Füße werden Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder stabilisiert und zudem die gesamte Haltemuskulatur des Körpers trainiert. Wandern ist auch gut für die Figur: Denn beim Wandern können ähnlich viele Kalorien verbraucht werden wie beim Joggen. Außerdem sinkt bei regelmäßigem Wandern nachhaltig der Blutdruck, die Blutfettwerte und der Blutzuckerspiegel. Der Stoffwechsel wird beschleunigt und das Immunsystem wird gestärkt. Zudem bieten der Aufenthalt in frischer Luft und die Bewegung und Ruhe in der Natur einen guten Ausgleich zum oftmals stressigen Alltag. Beim Gesundheitswandern mit Gleichgesinnten wird auch der Spaß nicht zu kurz kommen.

Das VHS-Angebot startet am Dienstag, 30. August, um 16.45 Uhr (bis 18.15 Uhr, 4 Termine). Treffpunkt ist die Bushaltestelle Buchenwäldchen (Westfalenstraße 49). Die Kursleiterin ist zertifizierte Gesundheitswanderführerin des DWV. Bitte geeignete Schuhe und wetterangepasste bequeme Bekleidung mitbringen. Die Wanderung wird bei jedem Wetter durchgeführt, außer bei Gefahren (z.B. Sturm).

Anmeldungen unter der Kurs-Nummer 222_37020 nimmt die VHS Iserlohn, Bahnhofsplatz 2, gerne telefonisch unter 02371 217-1943, schriftlich per Anmeldekarte oder online unter www.vhs-iserlohn.de entgegen.

Sitzung des Seniorenbeirates am 23. August

Iserlohn. Die nächste Sitzung des Seniorenbeirates findet statt am Dienstag, 23. August, um 17 Uhr in den Räumen der Tagespflege des Seniorenhauses Nußberg, Anne-Marie-Tzschachmann-Straße 1.

Zu Beginn wird die Vorsitzende der Gemeinschaft Nußberg im Verband Wohneigentum NRW e.V. über den Stadtteil und die dort bestehenden seniorenspezifischen Probleme berichten.

Ein weiteres Thema sind die steigenden Energiekosten und die daraus resultierenden Probleme für ältere Menschen. In einem gemeinsamen Projekt der Stadtwerke Iserlohn und dem Seniorenbeirat sollen Möglichkeiten aufgezeigt und Wege vermittelt werden, diese Krise zu überstehen. Dies wird ein Vertreter der Stadtwerke erläutern.
In weiteren Tagesordnungspunkten befasst sich der Seniorenbeirat unter anderem mit der Möglichkeit seiner Einflussnahme auf die zukünftige Schillerplatzgestaltung und hört einen Bericht der Projektgruppe Ruhebänke in der Innenstadt. Die gesamte Tagesordnung der Sitzung kann auf der Internetseite der Stadt Iserlohn unter www.iserlohn.de eingesehen werden.

Die Sitzung ist öffentlich. Wer sich für die Arbeit des Seniorenbeirates und die angekündigten Themen interessiert, ist herzlich eingeladen. Für die Teilnahme ist ein negativer Coronatest erforderlich, da die Sitzung in den Räumlichkeiten einer Pflegeeinrichtung stattfindet. Testungen werden vor Ort angeboten.

Das Leben im und am Lägerbach erkunden mit dem städtischen Familienzentrum „Kleine Strolche“

Iserlohn. Am Samstag, 27. August, um 10 Uhr (bis 13 Uhr) lädt das Team des städtischen Familienzentrums „Kleine Strolche“ (Ulrich-Fust-Straße 4) alle Kids ab drei Jahren zusammen mit einem Elternteil herzlich ein zu einer „Bachuntersuchung“.

Treffpunkt ist der Spielplatz der Freizeitanlage In der Läger (Einsteinstraße 2). Unter der Leitung des Diplom-Biologen Tim Graumann startet dort die dreistündige Exkursion, bei der die Kids mit ihren Eltern Pflanzen und Lebewesen im und am Lägerbach untersuchen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte Väter oder Mütter können sich und ihre Kinder telefonisch unter der Rufnummer 02371 13412 oder per E-Mail an ulrich_fust@kita-iserlohn.de anmelden.

Waldbrandstufe sinkt Gefahr bleibt

Menden. Nach den heißen Tagen verspricht der Wetterbericht etwas Abkühlung und auch Regen. Auch die Waldbrandgefahrenstufe ist für den Märkischen Kreis auf 3 von 5 herabgesetzt worden. Damit ist die Gefahr von Wald und Flächenbränden jedoch noch immer nicht gebannt.


So haben die Feuerwehr, der Stadtförster und das Ordnungsamt unter anderem auch den Bereich um die gesperrte Grillhütte am Hexenteich überprüft. Das Ergebnis zeigt, dass die Flächen nach wie vor extrem trocken sind und somit die Brandgefahr weiterhin besteht. „In diesem Zusammenhang wäre es brandgefährlich und grob fahrlässig hier das Grillen wieder zu erlauben“, resümiert Bürgermeister Dr. Roland Schröder. Das Grillen in der beliebten Hütte bleibt also auch weiterhin verboten. Einziger Lichtblick: Wir geben die Hütte für Veranstaltungen wieder frei. Wer also, ohne Feuer, dort Picknicken möchte, kann die Grillhütte wie gewohnt über das Bürgerbüro reservieren.“


Alle, die die Grillhütte bereits reserviert haben, werden durch das Bürgerbüro über diese
Änderung informiert.
Aufgrund der extremen Trockenheit weist die Stadt jedoch mit Nachdruck darauf hin, dass Rauchen und Feuer (z.B. auch Kerzen, Lagerfeuer) im Wald verboten sind. So sieht es auch das Landesforstgesetzt vor.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here