Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus dem Hönnetal.
Noch Restplätze für öffentliche Gelbguss-Vorführung
Iserlohn. Die städtischen Museen Iserlohn melden noch Restplätze für die öffentliche Gelbguss-Vorführung am Samstag, 4. Juni, um 15 Uhr, in der Historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf (Baarstraße 220-226). Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen:
In der wiederhergestellten Gelbgießerei können Besucher die traditionsreiche Handwerkskunst live miterleben. Die Hitze des Ofens, der bereits Stunden vor einer Vorführung in Betrieb genommen werden muss, sowie der Geruch des schmelzenden Metalls sind ebenso beeindruckend wie das Gespür des Gelbgießers für den exakten Moment, in dem er das flüssige Metall in die kühlen (Sand-)Formen gießen muss.
Die Gießvorführung dauert etwa eine Stunde. Die Teilnahme kostet drei Euro (ausgenommen Kinder bis 14 Jahre). Termine für Gruppen (bis 20 Personen) sind individuell vereinbar und kosten 60 Euro.
Eine Anmeldung ist erforderlich entweder per E-Mail an museum@iserlohn.de oder telefonisch unter 02371 217-1961, -1963 oder -1964.
Derzeit ist in den Innenräumen der städtischen Museen das Tragen einer Mund-Nasen-Maske erforderlich. Dies gilt auch für die Gelbgießerei. Aktuelle Informationen dazu und zu den städtischen Museen finden Interessierte unter www.museen-iserlohn.de.
Städtische Pflegeberatung ab sofort auch digital möglich
Iserlohn. Die Stadt Iserlohn wird digitaler – auch bei der individuellen Beratung älterer und pflegebedürftiger Menschen sowie deren Angehöriger. Ab sofort beraten die Mitarbeiterinnen der städtischen Pflegeberatung Ratsuchende auch per Video-Konferenz zu allen Fragen rund um die Versorgung im Alter und informieren über individuelle Hilfsangebote für die Betroffenen.
Da es oft schwierig ist, Hilfesuchende und Beraterinnen an einen Tisch zu bekommen, wurde die Möglichkeit des digitalen Austausches immer wichtiger, nicht zuletzt bedingt durch die Corona-Pandemie, aber auch, um der sich verändernden Gesellschaft Rechnung zu tragen.
Für das Informationsangebot per Videoberatung wird eine Internetverbindung und ein Endgerät mit Kamera (Tablet, Smartphone, Laptop) benötigt. Interessierte können sich online über das Kontaktformular unter www.iserlohn.de (unter Leben in Iserlohn / Soziales / Pflegeberatung) für die Beratung anmelden. Die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung nehmen dann Kontakt auf und es wird ein konkreter Beratungstermin vereinbart.
Stadtmuseum Iserlohn am Donnerstag geschlossen
Iserlohn. Das Stadtmuseum Iserlohn am Fritz-Kühn-Platz 1 bleibt am Donnerstag, 19. Mai, aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Keine 3G-Regel mehr in Iserlohner Rathäusern – Maskenpflicht bleibt aber vorerst noch bestehen
Iserlohn. Besucherinnen und Besucher, die Termine in den beiden Iserlohner Rathäusern haben, brauchen ab sofort keinen 3G-Nachweis mehr vorzeigen. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt müssen nicht mehr nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Eine Maskenpflicht gilt aber weiterhin – vorerst bis Ende Mai – dann tritt eine neue landesweite Corona-Schutzverordnung in Kraft und die Lage wird noch einmal neu bewertet.
Das bedeutet, dass dann auch der Corona-bedingte Sicherheitsdienst in Rathaus I nicht mehr benötigt wird.
Auch vor den städtischen Sitzungen wird es zukünftig keine Kontrollen mehr durch den Sicherheitsdienst geben.
In den Freizeit- und Kultureinrichtungen der Stadt Iserlohn wird die 3G-Regelung ebenfalls abgeschafft. Sowohl im Stadtmuseum, dem Stadtarchiv, in der Galerie, den Büchereien, der Volkshochschule, der Musikschule, im Parktheater und auch im Standesamt gilt aber – wie auch in den Rathäusern I und II – nach wie vor eine Maskenpflicht. Gleiches gilt auch für den Sonnentreff.