Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus dem Hönnetal.
Sprechstunde der Pflegeberatung in Menden
Menden. Die Sprechstunde der Pflegeberatung des Märkischen Kreises in Menden findet am Freitag, 19. August, im Bürgerbüro, Platz 5 statt. Dort steht Sigrid Weseloh in der Zeit von 9 bis 11 Uhr für alle Fragen rund um die Pflege zur Verfügung. Eine Terminabsprache für die Sprechstunde ist unter 02352/966-7120 notwendig. Die aktuellen Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Pflegeberatung vor Ort werden bei der Terminvereinbarung mit der Pflegeberaterin besprochen.
Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine telefonische Beratung ist die Pflegeberatung am Pflege-Info-Telefon unter 02352/966-7777 oder per E-Mail pflegeberatung@maerkischer-kreis.de zu erreichen. Das Pflege-Info-Telefon ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr, montagnachmittags von 13.30 bis 15.30 Uhr und donnerstagsnachmittags von 13.30 bis 17 Uhr erreichbar. Als ergänzender Service steht die Videoberatung zur Verfügung. Eine Anmeldung hierzu und weitere Informationen finden sich im Internet unter www.maerkischer-kreis.de.
Ab 5. September neues „Instrumentenkarussell“ – Bis 22. August anmelden!
Iserlohn. In der Musikschule Iserlohn (Gartenstraße 39) startet am 5. September für alle Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren wieder ein neues „Instrumentenkarussell“: Dort können sie bis Ende November verschiedene Instrumente unter Anleitung der Fachlehrer kennenlernen und ausprobieren.
In Zweiergruppen erhalten die Kinder jede Woche montags zwischen 14 und 14.50 Uhr fünfundzwanzig Minuten Unterricht auf Geige / Bratsche, Trompete / Horn, Schlagzeug und Blockflöte. Die Kurskosten betragen dank Zuschuss der Musikschul-Förderstiftung nur fünf Euro pro Unterrichtstermin einschließlich Instrumentennutzung.
Anmeldungen werden noch bis Montag, 22. August, entgegen genommen, entweder per Mail an musikschule@iserlohn.de oder per Fax an 02371 217 1958. Informationen und Formulare sind unter www.musikschule.iserlohn.de, per Mailanfrage oder unter Telefon 02371 217-1952 erhältlich.
Bösperder Familienfest am 28. August 2022
Menden. In diesem Jahr soll es am 28. August 2022 eine Neuauflage der Veranstaltung „Autofreie Bahnhofstraße“ in Bösperde geben. Dieses Jahr in einem anderen Format.
Nicht, wie in der Vergangenheit, in Form eines Straßenfestes, sondern zentraler und ohne Straßensperrung auf dem Schulhof der Nikolaus–Groß–Schule, dem angrenzenden Schulparkplatz und dem Faustballfeld in Bösperde.
Grund für die Veränderung sind die Umbaumaßnahmen am Treff Bösperde, die eine gewohnte Nutzung des Außengeländes unmöglich machen. Aufgrund dessen haben sich die Organisator*innen dazu entschieden das Fest unter dem neuen Namen „Bösperder Familienfest“ und an einem veränderten Standort durchzuführen.
Zwischen 14 Uhr und 18 Uhr dürfen sich alle Besucherinnen und Besucher über zahlreiche
Angebote der unterschiedlichen Vereine und Institutionen aus Bösperde freuen. Neben dem Eissprinter der Kuhbar, wird es Bratwürstchen vom Grill, Getränke aber auch Waffeln, Crêpes und Kaffee geben. Platz, um seinen Scooter oder sein Fahrrad auszufahren soll es trotz des veränderten Standortes geben. Weitere Highlights sind u.a. ein Luftballonkünstler, sowie ein Stand, an dem Airbrush–Tattoos gesprüht werden.
An einem hoffentlich sonnigen Sonntag freuen sich alle beteiligten Institutionen und Vereine aus Bösperde auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der Umgebung.
Infos gibt es telefonisch bei Nina Schreiber unter 02373 67000 im Treff Bösperde, Bahnhofstraße in Bösperde 5, 58708 Menden.
Nächste Bürgermeistersprechstunde am 24. August im Waldstadtlabor
Iserlohn. Am Mittwoch, 24. August, findet die nächste Bürgermeistersprechstunde statt: Dann lädt Bürgermeister Michael Joithe ins Waldstadtlabor (Nordengraben 10) ein. Ab 17 Uhr steht er dort allen Iserlohnerinnen und Iserlohnern für ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Die Sprechstunde findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Wer also nicht persönlich kommen möchte, kann per Videokonferenz teilnehmen.
Wer das Gesprächsangebot annehmen möchte, wird gebeten, sich vorab im Bürgermeisterreferat bei Daniela Bischof-Kreutzer, Telefon 02371 217-1003, anzumelden. Anschließend wird entweder die Uhrzeit für das Gespräch vor Ort mitgeteilt oder ein Link zur Teilnahme an der Videokonferenz übersandt. Sollten die technischen Voraussetzungen für eine Videokonferenz nicht vorhanden sein, ist auch eine telefonische Kontaktaufnahme möglich. Um allen Teilnehmenden gerecht werden zu können, ist die Gesprächsdauer pro Person auf maximal zehn Minuten begrenzt.