Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus dem Hönnetal.
Ergotherapie: Informationsveranstaltung im Familienzentrum „Die Kleinen vom Erbenberg“
Iserlohn. Im städtischen Familienzentrum „Die Kleinen vom Erbenberg“ (Am Erbenberg 83) geht es in einer Informationsveranstaltung am Montag, 28. November, ab 15.30 Uhr um das Thema Ergotherapie für Kinder. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Gemeinsam mit der Ergotherapeutin Nina Baumann, die eine eigene Praxis im Stadtteil Kalthof betreibt, wird an diesem Nachmittag der Frage nachgegangen „Mit welchen Materialien kann ich mein Kind im Alltag fördern?“. Mit den Teilnehmenden werden Ideen und Anregungen für die alltagsintegrierte Unterstützung der Kinder erörtert und Fragen der Eltern beantwortet.
Das Angebot ist kostenlos. Während des Informationsnachmittages wird eine Kinderbetreuung angeboten. Zentrumsleiterin Manuela Holtschmidt und ihr Team bitten um Anmeldung unter der Telefonnummer 02371 32194.
Spieletreff für Brett- und Kartenspiele
Iserlohn. Die Servicestelle Ehrenamt der Stadt Iserlohn startet am Mittwoch, 16. November, in der Zeit von 17 Uhr bis 19 Uhr mit einem neuen kostenfreien Freizeitangebot für Erwachsene jeden Alters:
Ab sofort wird an jedem dritten Mittwoch im Monat im Quartierstreff Heide-Hombruch (Friedrich-Kaiser-Straße 22) ein Spieletreff angeboten. In gemütlicher Atmosphäre können verschiedene Kartenspiele und Brettspiele ausprobiert und gespielt werden – von Familienspielen bis Kennerspielen – ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Anmeldungen sind vorab erwünscht, aber auch Kurzentschlossene können gerne vorbeikommen. Informationen gibt es bei Hinrich Riemann von der Servicestelle Ehrenamt, entweder telefonisch unter 02371 217-2079 oder per E-Mail an hinrich.riemann@iserlohn.de.
Auftakt für Fortbildungsreihe „Eltern gut informiert“
Iserlohn. Unter dem Titel „Einbahnstraße oder Trampelpfad? Viele Wege führen zum beruflichen Ziel“ lädt das neue „Netzwerk Berufsorientierung“ am Donnerstag, 17. November, von 18 Uhr bis 20 Uhr, Eltern und Jugendliche zu einer Informationsveranstaltung ein. Im Veranstaltungsraum der SASEgGmBH (Max-Planck-Straße 11) werden drei Auszubildende über ihren Weg und ihre Umwege in einen Beruf berichten. Vor allem werden wertvolle Tipps für Eltern und Jugendliche gegeben, die Berufswegeplanung motiviert und zuversichtlich anzugehen.
Gemeinsam laden die Stadt Iserlohn, der Märkische Kreis, die SIHK – Südwestfälische Industrie und Handelskammer und die Agentur für Arbeit Iserlohn alle Eltern und Jugendliche ein, sich in lockerer Atmosphäre zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Am Donnerstag wird mit der Veranstaltung zugleich der Auftakt für eine neue Fortbildungsreihe „Eltern gut informiert“ gestartet. Weitere Informationen gibt es online unter www.jobnavi-mk.de/eltern-gut-informiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wer nicht in Präsenz teilnehmen kann, kann den ersten Teil der Veranstaltung von 18 Uhr bis 19.15 Uhr auch auf Instagram unter waldstadtlabor online live verfolgen. Ab 19.15 Uhr wird in der SASE ein persönlicher Austausch in Gruppen für Eltern und Jugendliche zu verschiedenen Themen angeboten.
Medienmobil Iserlohn lädt ein zum Workshop „HackingSpace“
Iserlohn. Die im Oktober und November angebotene Veranstaltungsreihe von Medienmobil Iserlohn und Waldstadtlabor endet am kommenden Donnerstag 17. November, mit dem Workshop „HackingSpace“ für Jugendliche und junge Erwachsene.
Im Checkpoint „HackingSpace“ wird gemeinsam an verschiedensten IT-Projekten gearbeitet. Ob Computerspiel, Website oder eine ganz abgefahrene Idee, der „HackingSpace“ bietet Hilfe und Unterstützung bei den Projekten. Es werden Grundlagen des Programmierens vermittelt, aber auch eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten geschaffen, in der ein gegenseitiger Austausch und Problemlösungen möglich sind.
Im Anschluss besteht noch Gelegenheit, zusammen mit „Waldstadt Gaming“ moderne Medien zu erleben und auszuprobieren.
Der kostenlose Workshop beginnt um 18 Uhr im Waldstadtlabor (Nordengraben 10). Eine Anmeldung unter waldstadtlabor@iserlohn.de oder telefonisch unter 02371 217-2424 ist erforderlich.
Vorlesetag in der Kinderbücherei
Iserlohn. Am Freitag, 18. November, findet der Bundesweite Vorlesetag statt und die Stadtbücherei Iserlohn (Alter Rathausplatz 1) ist mit dabei!
Von 14 bis 17 Uhr wird zu jeder vollen Stunde für Kinder von vier bis zehn Jahren in der Kinderbücherei ein Kamishibai (japanisches Papiertheater) erzählt, aus spannenden Büchern vorgelesen und über Geschichten gesprochen. Einfach vorbeikommen und zuhören…
Die Initiative von DIE ZEIT, Deutsche Bahn Stiftung und Stiftung Lesen setzt mit dem Vorlesetag jährlich ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und ist Deutschlands größtes und bekanntestes Vorlesefest.
Weitere Infos gibt es unter 02371 217-1934 oder unter kinderbuecherei@iserlohn.de.
Ausbildung in Teilzeit
Iserlohn. Junge Menschen mit Familienverantwortung haben es häufig schwer, eine Ausbildung zu beginnen. Mit einer Ausbildung in Teilzeit gelingt oft der erfolgreiche Einstieg. Wie das funktionieren kann, erfahren Interessierte am Donnerstag, 1. Dezember, im städtischen Familienzentrum „Die Kleinen vom Erbenberg“ (Am Erbenberg 83). Dort informiert ab 14.30 Uhr Evelyn Hieb von der Diakonie Mark-Ruhr Arbeit-Leben-Zukunft über die Möglichkeiten.
Das Angebot ist kostenlos. Während des Informationsnachmittages wird eine Kinderbetreuung angeboten. Zentrumsleiterin Manuela Holtschmidt und ihr Team bitten um Anmeldung unter der Telefonnummer 02371 32194.
Kinderspielplatz „Hinterm Garten“ in Schwitten
Menden. Der Kinderspielplatz „Hinterm Garten“ in Menden–Schwitten soll eine neue Spielkombination bekommen.
Bestellt ist das Spielgerät längst, allerdings gibt es Verzögerungen bei der Aufstellung. Wie der Hersteller jetzt mitteilte, wird die Lieferung vier bis sechs Wochen später erfolgen als ursprünglich geplant und vereinbart.
Die Stadtverwaltung bittet, vor allem die Kinder, um Verständnis.
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Mythos Diva – Der Glanz weiblicher Filmstars“
Iserlohn. Zu einer öffentlichen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Mythos Diva – Der Glanz weiblicher Filmstars“ lädt das Stadtmuseum Iserlohn (Fritz-Kühn-Platz 1) alle Interessierten am kommenden Freitag, 25. November, um 15 Uhr herzlich ein.
Audrey Hepburn im kleinen Schwarzen vor der Auslage des Juweliers Tiffany: Wer hat jetzt nicht sofort dieses ikonische Bild vor Augen? Die Filmstars aus Hollywood prägten die westliche Popkultur im 20. Jahrhundert. Schicksalsschläge und Skandale, Reichtum und Ruhm, Aufstieg und Abstieg auf der Karriereleiter – das Leben insbesondere der weiblichen Filmstars fasziniert bis weit über ihren Tod hinaus. Elizabeth Taylors legendäre acht Ehen sind ebenso bekannt wie die Tragik des kurzen Lebens von Romy Schneider zwischen ihrem Aufstieg als Sissi im süßen Heimatfilm und ihre Beteiligung an der Stern-Aktion „Wir haben abgetrieben!“. Und auch Doris Day, festgelegt auf ihre Rolle als biederes amerikanisches Mädchen, erfährt 2022 durch ihren 100. Geburtstag neue Aufmerksamkeit.
Die Sonderausstellung „Mythos Diva – Der Glanz weiblicher Filmstars“ im Stadtmuseum Iserlohn widmet sich dem Ruhm dieser Ikonen, ihrer Mode und ihren Rollenbildern. Ob selbst gesteuert oder durch Medien und Filme kolportiert: Jede im Rampenlicht stehende Schauspielerin war einem Typ zugeordnet und hatte ihre Rolle auch in der Öffentlichkeit zu spielen. Sex-Ikone, tyrannisches Biest oder die liebe Freundin von nebenan – kein Star ohne plakative Charakterzüge.
Anhand der umfangreichen Privatsammlung von Dominik Schlieck, bestehend aus Original-Kleidung, Kostümen, Schmuck und hunderten Plakaten und Illustrierten, bringt die Ausstellung das Leben und die Persönlichkeit von vier bekannten Schauspielerinnen nach Iserlohn: Audrey Hepburn, Romy Schneider, Elizabeth Taylor und Doris Day. Die kostbaren Kleider sind Unikate, die der Sammler bei Auktionen erworben hat und die zum Teil noch nie öffentlich gezeigt wurden. Viele der Publikationen, die die Karriere der Frauen mal wohlwollend, mal hämisch, mal reißerisch begleiteten, sind heute begehrte Sammlerstücke. Zu hören sind außerdem die erfolgreichsten selbst gesungenen Songs der Stars, da insbesondere Doris Day auch große Erfolge als Sängerin feierte.
Die Teilnahme an der öffentlichen Führung kostet vier Euro (ausgenommen Kinder unter 14 Jahren). Um Anmeldung wird gebeten, entweder telefonisch unter 02371 217-1961, -1963 und -1964 oder per E-Mail an: museum@iserlohn.de.
Die Ausstellung ist bis zum 24. Februar 2023 zu sehen. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.stadtmuseum-iserlohn.de.