Start Kurz notiert im Hönnetal Kurz notiert im Hönnetal

Kurz notiert im Hönnetal

0

Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus dem Hönnetal.

Ehrenamtliche „Brieföffner“ gesucht

Iserlohn. Für den Stadtteil Löbbeckenkopf werden ehrenamtliche „Brieföffner“ gesucht, die Menschen dabei helfen, „schwere“ Briefe zu öffnen. Das neue Projekt im Rahmen der städtischen Sozialplanung soll praktische Hilfen bieten:
Nicht jeder freut sich über einen vollen Briefkasten. Es gibt Menschen, die Angst haben, einen Brief zum Beispiel von einer Behörde, vom Vermieter oder einem Energieversorger zu öffnen. Hier wird dringend ehrenamtliche Unterstützung gebraucht. Gesucht werden deshalb hilfsbereite Personen, die mit den Betroffenen gemeinsam Briefe öffnen, diese lesen oder vorlesen und ihnen den Inhalt vermitteln. Mit praktischen Tipps können sie als Ehrenamtliche dabei helfen, mit dem Betroffenen erste Schritte einzuleiten und ihnen mit Empathie beistehen.

Alle Interessierten, die etwas Zeit für ein soziales Engagement spenden möchten und gut mit Menschen umgehen können, sind herzlich willkommen. Der zeitliche Umfang beträgt etwa zwei Stunden wöchentlich, bei Bedarf und Interesse kann das ehrenamtliche Engagement flexibel erweitert werden. Sollte sich das „Brieföffner-Projekt“ bewähren, wird es auf weitere Stadtteile ausgeweitet.

Interessierte können sich melden bei Sozialplanerin Elke Nardone (Telefon 02371 217-2014, E-Mail: elke.nardone@iserlohn.de) oder Hinrich Riemann von der Servicestelle Ehrenamt (Telefon 02371 217-2079, E-Mail: hinrich.riemann@iserlohn.de).

Stadtarchiv Iserlohn in der kommenden Woche zwei Tage zu

Iserlohn. Wegen einer Fortbildungsveranstaltung bleibt das Stadtarchiv Iserlohn in der „Alten Post“ in der kommenden Woche, am Mittwoch, 15., und am Donnerstag, 16. März, ganztägig geschlossen. An diesen Tagen ist das Team auch telefonisch nicht erreichbar.

„Stärkungspakt NRW – gemeinsam gegen Armut“

Iserlohn. Angesichts der krisenbedingt steigenden Ausgaben wurden den Kommunen durch das Land NRW Leistungen im Rahmen des „Stärkungspakts – gemeinsam gegen Armut“ gewährt zur Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen und der dafür bestehenden sozialen Infrastruktur. Die Stadt Iserlohn hat rund 630.000 Euro erhalten.

Mit diesen Mitteln werden unter anderem soziale Projekte gegen Armut gefördert. Dazu gehören zum Beispiel Seniorentreffs, Begegnungseinrichtungen und Nachbarschaftsnetzwerke. Einrichtungen und Initiativen können für neue oder bereits bestehende Angebote der sozialen Infrastruktur Unterstützungsleistungen zur Finanzierung der laufenden Ausgaben im Jahr 2023 erhalten. Die vom Land zur Verfügung gestellten Finanzmittel sind möglichst schnell verbindlich zu verplanen. Bedarfsanmeldungen müssen daher spätestens bis zum 15. Mai bei der Stadt Iserlohn, Bereich Soziales, eingereicht werden. Nähere Informationen erhalten Interessierte auf der Internetseite der Stadt Iserlohn unter www.iserlohn.de. Ansprechpartnerin im Bereich Soziales der Stadt Iserlohn ist Petra Grieger, Telefon 02371 217-2011.