Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus dem Hönnetal.
Bücherei in Letmathe am Rosenmontag nachmittags zu
Iserlohn. Am Rosenmontag, 20. Februar, ist die Bücherei-Zweigstelle Letmathe (Hagener Straße 62) nur vormittags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Am Nachmittag bleibt sie geschlossen.
Wichtig für alle Ausleihenden ist: Versäumnisgebühren werden für diesen Tag nicht berechnet. Alle eigentlich am Montag fälligen Medien müssen erst am Dienstag, 21. Februar, zurückgegeben bzw. die Ausleihe kann verlängert werden.
Am Mittwoch: Öffentliche Führung in Barendorf
Iserlohn. Das Stadtmuseum Iserlohn lädt alle Interessierten herzlich ein zu einer öffentlichen Führung durch die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf (Baarstraße 220-226) am Mittwoch, 15. Februar, um 16 Uhr.
Das frühindustrielle Fachwerkensemble – malerisch am Baarbach gelegen – ist die bedeutendste erhaltene Industriesiedlung des frühen 19. Jahrhunderts in Südwestfalen. In den denkmalgeschützten Gebäuden wurde einst Draht gezogen und Messing gegossen, heute beherbergt die Historische Fabrikanlage mit dem Nadelmuseum und der Haarnadelfabrikation Ausstellungen zur Iserlohner Industriegeschichte. Aufgrund von Baumaßnahmen sind die Museen derzeit nicht öffentlich zugängig, die Haarnadelfabrikation und die Gelbgießerei werden aber dennoch im Rahmen der Führung besucht (ohne Vorführung).
Barendorf ist ein Standort des industrie-kulturellen Netzwerks „WasserEisenLand“ sowie Teil der „Tälerroute“ innerhalb der „Europäischen Route der Industriekultur“.
Die Führung beginnt an der Besucherinfo in Barendorf und dauert etwa eine Stunde. Die Teilnahme kostet vier Euro (ausgenommen Kinder unter 14 Jahren). Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 02371 217-1961 und -1963 oder per E-Mail an museum@iserlohn.de. Kostenlose Parkmöglichkeiten befinden sich direkt vor der Anlage, drei Behindertenparkplätze stehen direkt am Dorfeingang zur Verfügung.
(Hinweis für die Anfahrt mit Navigation: „Zum Schmelztiegel“ eingeben.)
Weitere Informationen finden Interessierte unter www.museum-barendorf.de
Rosen gegen Dosen
Menden. Für den Tag, an dem die Rose ohnehin schon eine große Rolle spielt, den Valentinstag am 14. Februar 2023, haben sich die vier städtischen Kinder– und Jugendtreffs ein besonderes Tauschgeschäft überlegt. An drei Standorten tauschen die „Treffs“ gebastelte Rosen und kleine Frühlingsblumen gegen ein haltbares Lebensmittel wie zum Beispiel Nudeln, Reis, Konserven etc. Getauscht wird auf den Parkplätzen der Geschäfte Edeka Enste (Untere Promenade 8, Menden), Rewe Drath (Lendringser Hauptstraße 59, Lendringsen) und Kaufland (Holzener Straße 1, Menden–Bösperde), die diese Aktion unterstützen.
Die eingetauschten Lebensmittel bleiben in Menden und kommen in gute Hände. Sie werden im Nachgang an die De–Cent–Läden und an den Lebensmittelschrank der Drogenberatungsstelle gespendet.
Osterfeuer sind genehmigungspflichtig – Anmelden bis 24. März
Iserlohn. Traditionelle Osterfeuer als Brauchtumsveranstaltungen sind auch in diesem Jahr wieder möglich. Erste Anfragen sind auch bereits beim städtischen Ordnungsamt eingegangen. Noch bis zum 24. März können dort Anträge gestellt werden.
Osterfeuer sind genehmigungspflichtig. Eine Genehmigung wird nur erteilt, wenn die Feuer von größeren Organisationen oder Vereinen ausgerichtet werden und nachweislich der Brauchtumspflege dienen. Sie dürfen nur von Karsamstag bis Ostermontag abgebrannt werden. Um die Rauch- und Geruchsbelästigung in Grenzen zu halten, ist es nicht erlaubt, sie vor 17 Uhr zu entzünden und die Feuer müssen um 23 Uhr vollständig abgebrannt oder gelöscht sein.
Als Brennmaterial dürfen ausschließlich pflanzliche Abfälle, wie Hecken- und Baumschnitt, Schlagabraum und Schnittholz verwendet werden und die Menge sollte insgesamt zwanzig Kubikmeter nicht überschreiten. Das Material muss trocken sein und natürlich frei von Verpackungen und anderen Anhaftungen. Zum Entzünden sind chemische Brandbeschleuniger nicht erlaubt. Wichtig ist auch, dass die vorgegebenen Mindestabstände zu bewohnten Gebäuden, Wäldern und öffentlichen Verkehrsflächen eingehalten werden. Das Brennmaterial sollte möglichst großflächig gelagert werden, um das Einnisten von Kleintieren zu verhindern. Es besteht zudem die Pflicht, das Material vor dem Abbrennen umzuschichten.
Mitarbeitende des Ordnungsamtes werden auch in diesem Jahr umfangreich überprüfen, ob die Osterfeuer genehmigt sind und die Auflagen eingehalten werden. Bei Verstößen sind Bußgeldverfahren die Konsequenz. Daher sollten Grünabfälle in Privatgärten erst gar nicht aufgeschichtet und bis zum Osterfest gelagert, sondern über die vorgeschriebenen Wege, wie Grünabfallcontainer oder die regelmäßig stattfindende Grünabfallabfuhr, entsorgt werden. Weitere Tipps dazu gibt es bei der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz unter den Rufnummern 02371 217-2941 und -2942.
Die Anträge für Osterfeuer sind schriftlich bei der Stadt Iserlohn, Bereich Sicherheit und Ordnung, Schillerplatz 7, 58636 Iserlohn, einzureichen. Sie müssen genaue Angaben zu Ort und Zeitpunkt des Abbrennens enthalten. Zudem ist eine verantwortliche Person zu benennen, die vor Ort angesprochen und telefonisch erreicht werden kann. Die Gebühr für das Osterfeuer beträgt fünfzig Euro. Das Antragsformular kann als PDF-Datei unter www.iserlohn.de (Rathaus / Anliegen A-Z, Osterfeuer, Formulare) heruntergeladen werden.
Bürgermeistersprechstunde am 22. Februar im Waldstadtlabor
Iserlohn. Zu seiner nächsten Sprechstunde lädt Bürgermeister Michael Joithe am Mittwoch, 22. Februar, ins Waldstadtlabor (Nordengraben 10) ein: Ab 17 Uhr steht er dort allen Iserlohnerinnen und Iserlohnern für ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Die Sprechstunde findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Wer also nicht persönlich kommen möchte, kann per Videokonferenz teilnehmen.
Interessierte, die das Gesprächsangebot annehmen möchten, werden gebeten, sich vorab im Bürgermeisterreferat bei Daniela Bischof-Kreutzer, Telefon 02371 217-1003, anzumelden. Anschließend wird ihnen entweder die Uhrzeit für das Gespräch vor Ort mitgeteilt oder ein Link zur Teilnahme an der Videokonferenz übersandt. Sollten die technischen Voraussetzungen für eine Videokonferenz nicht vorhanden sein, ist auch eine telefonische Kontaktaufnahme möglich. Um allen Teilnehmenden gerecht werden zu können, ist die Gesprächsdauer pro Person auf maximal zehn Minuten begrenzt.
Gehörlose, die gerne an der Bürgermeistersprechstunde teilnehmen möchten, können ihren Gesprächswunsch per E-Mail an buergermeister@iserlohn.de oder per Fax an die Nummer 02371 217-2995 senden.
Große Kinderkarnevalsparty im Mendener Süden
Menden. Am Rosenmontag, 20. Februar 2023 sind in diesem Jahr endlich wieder die Bieberschlümpfe, der ev. Kindergarten, der kath. Kindergarten Christ–König, das städtische Familienzentrum Zeisigstraße, der Stadtteiltreff Lendringsen und weitere Akteure aus dem Mendener Süden beim Kinderkarneval aktiv. Veranstaltungsort ist die Schützenhalle in Hüingsen.
Die Kinder erwartet ein buntes Programm mit Musik, Mitmachtänzen und viel Spaß. Gäste werden unter anderem das Kinderprinzenpaar der MKG Kornblumenblau und ein Ballonkünstler sein. Neben dem Bühnenprogramm werden Bastelangebote, Bewegungsspiele und die Zeitungs– Zerreißecke dafür sorgen, dass alle Kinder ganz viel Spaß und Freude haben. Auch ein großer Schminkstand ist vor Ort, an dem sich die Kinder aus einer Vielzahl von Angeboten ein Motiv aussuchen können. Einlass ist ab 13 Uhr, alle Aktionen beginnen um 14 Uhr und enden um 17 Uhr.
Der Eintritt beträgt für Kinder und Erwachsene 2 Euro. Die Bieberschlümpfe übernehmen auch in diesem Jahr wieder die Bewirtung der Besucherinnen und Besucher des Kinderkarnevals. Es werden warme und kalte Getränke, sowie leckere Speisen und Slush–Eis angeboten.
VHS Iserlohn meldet freie Plätze für „Yin-Yoga
Iserlohn. Die Volkshochschule Iserlohn lädt alle Interessierten dazu ein, für ein paar Stunden aus dem Hamsterrad des Alltags auszusteigen: Am Freitagabend, 24. Februar, vermittelt die erfahrene Yoga-Lehrerin und zertifizierte Ayurveda-Beraterin Radka Frankenberger Atemtechniken und Entspannungsübungen, die zur Entschleunigung und Beruhigung des Körpers und des Geistes verhelfen können.
Der Kurs findet von 19 bis 21.30 Uhr in der VHS im Stadtbahnhof statt. Im Mittelpunkt stehen vor allem Übungen aus dem Yin-Yoga. Die Yin-Yoga-Haltungen sind sehr sanft und angenehm und können problemlos lange gehalten werden und dadurch in die Tiefe wirken. Yin-Yoga hat sich sehr gut bewährt, um in den Faszien und dem Bindegewebe Spannungen und Verklebungen zu lösen.
Anmeldungen unter der Kurs-Nummer 231_33701 nimmt die VHS Iserlohn, Bahnhofsplatz 2, telefonisch unter 02371 217-1943, schriftlich per Anmeldekarte oder online unter www.vhs-iserlohn.de oder per VHS-App entgegen.
Jugendliche sind herzlich eingeladen zum “Politikfrühstück”
Iserlohn. Nach zweijähriger Pause geht am Sonntag, 26. Februar, das Projekt “Politikfrühstück” des Iserlohner Kinder- und Jugendrates (KiJuRat) wieder an den Start. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit lokalen Politikerinnen und Poltikern, Verwaltungsmitarbeitenden und Personen des öffentlichen Lebens ins Gespräch zu bringen und damit die Kommunikation mit ihnen zu fördern.
Für die Auftaktveranstaltung der Politikfrühstücksreihe werden als Gesprächspartner der Leiter der Iserlohner Feuerwehr Jörg Döring und der Pressesprecher der Kreispolizeibehörde Lorenz Schlotmann erwartet. Von ihnen wollen die Jugendlichen des KiJuRates und ihre Gäste erfahren, ob es in Iserlohn, wie in anderen Städten auch, immer wieder zu Ausschreitungen gegen Sicherheitskräfte kommt. Sie möchten sich mit der Frage beschäftigen, ob der Respekt vor Uniformträgern auch in Iserlohn abgenommen hat, ob die Bevölkerung Feuerwehr und Polizei auch weiterhin großes Vertrauen entgegenbringt oder ob sich die Stimmung verändert hat.
Das “Politikfrühstück” findet von 11 bis 13 Uhr in den Aktionsräumen des städtischen Kinder- und Jugendbüros (Brüderstraße 20) statt. Alle interessierten Jugendlichen sind herzlich dazu eingeladen. Für die Vorbereitung des Frühstücks ist eine vorherige Anmeldung bis zum 23. Februar erforderlich, entweder telefonisch unter 02371 217-2239 oder per E-Mail an jugendarbeit@iserlohn.de.
Noch einmal durchstarten mit 50+?
Iserlohn. Nicht mehr ganz jung, aber auch noch weit entfernt von Ruhestand: Mit 50+ stellt manch einer sein Arbeitsleben auf den Prüfstand. Ob eine berufliche Veränderung,
ein Karrieresprung oder der Wunsch nach Downsizing – die Gründe für eine Neuorientierung jenseits der 50 können vielfältig sein. Silke Vorwerk und Harry Falkenberg von der Berufsberatung für Menschen im Erwerbsleben informieren am Donnerstag, dem 23. Februar um 10 Uhr, wie man die persönliche Entwicklungsstrategie angehen kann.
„Wichtig ist es, für sich die Rahmenbedingungen festzulegen und die persönlichen
Stärken kennenzulernen, etwa mit Hilfe unseres Selbsterkundungstools NewPlan.
Durch einen Perspektivwechsel zeigen wir, worauf die Arbeitgeber und Personaler
achten und wie man von sich überzeugen kann. Das ist auch mit 50+ kein Problem“,
so die Experten.
Die Veranstaltung findet statt im Berufsinformationszentrum Iserlohn, Brausestraße
13/15 in 58636 Iserlohn. Um Anmeldung wird gebeten unter 02371 905 177 oder Iserlohn.projekt–ich@arbeitsagentur.de. Weitere Infos über den QR–Code oder die Veranstaltungsdatenbank.