Start Kurz notiert im Hönnetal Kurz notiert im Hönnetal

Kurz notiert im Hönnetal

0

Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus dem Hönnetal.

Energie sparen!

Iserlohn. „Jede Kilowattstunde zählt“ – diese Aussage hat die Bundesnetzagentur bereits vor Wochen getroffen, um zu verhindern, dass Deutschland, seine Bundesländer und Kommunen in diesem und auch im nächsten Winter in die Notfallsituation geraten, ohne Gas und ohne Strom zu sein.

Seit dem 1. September gilt die „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ (EnSikuMaV), die die Stadt Iserlohn für ihre Gebäude so gut es (technisch) geht, sofort umsetzt:

Die Heizperiode der Stadtverwaltung gilt von Oktober bis April. Da die Anlagen aber alle Außentemperatur-abhängig geregelt werden, wird bei niedrigen Temperaturen auch außerhalb der Heizperiode geheizt. Hier wird optimiert.

Die Verwaltung reduziert die Raumtemperaturen (z.B. Büroräume, Aufenthaltsbereiche, Flure und Treppenhäuser) auf 19°C. Außerdem verkürzt die Verwaltung die Heizzeiten der Rathäuser und Verwaltungsstellen. In Rathaus I wird zukünftig von 7 bis 18 Uhr geheizt, in allen anderen Verwaltungsgebäuden von 7 bis 16 Uhr. Sämtliche Klimageräte – mit Ausnahme der Serverräume – werden abgeschaltet.

Die Ambiente-Beleuchtung an öffentlichen Gebäuden (z.B. Parktheater, Danzturm, SWI, Haus Letmathe und Rathaus I) wird komplett abgeschaltet.

Des Weiteren appelliert die Verwaltung an alle Mitarbeitenden sich nur noch mit kaltem Wasser die Hände zu waschen, nur noch wirklich notwenige Dienstfahrten zu unternehmen und wenn möglich Fahrgemeinschaften zu bilden.

Die Stadt Iserlohn hat auch schon vor Inkrafttreten der EnSikuMaV energiesparende Maßnahmen umgesetzt. So sind bereits seit Jahren private Heizlüfter und Klimageräte in den Verwaltungsgebäuden verboten und in Rathaus II wurden die Deckenleuchtpunkte bereits vor Jahren zum Zweck der Energieeinsparung reduziert.

Außerdem soll im Hinblick auf die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (EnSimiMaV) der Bundesregierung, die am 1. Oktober in Kraft treten wird, ein Eskalations-Stufenplan erarbeitet werden. Dazu wird es Arbeitsgruppen in den Bereichen Sport, Schule und Kultur  geben.

Bis zu den Herbstferien (Start 4. Oktober) sollen unter Einbeziehung der Politik Entscheidungen zur Umsetzung der weiteren Energieeinsparungsmaßnahmen getroffen werden.

Aktuell und auch in Zukunft steht die Stadt Iserlohn mit ihren „Töchtern“ in engem Kontakt, um sich über mögliche weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung auszutauschen und zu beraten. Das gemeinsames Ziel lautet: Die Folgen der Energiekrise für alle Iserlohnerinnen und Iserlohner so gering wie möglich zu halten.

Sprechstunde der Servicestelle Ehrenamt am Montag im Waldstadtlabor

Iserlohn. Die Stadt Iserlohn bietet am Montag, 12. September, in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr eine Sprechstunde der Servicestelle Ehrenamt an.

Im Waldstadtlabor (Nordengraben 10) lädt Hinrich Riemann zu persönlichen Gesprächen zum attraktiven und zugleich breiten Themenfeld Förderung des Ehrenamts in Vereinen, gemeinnützigen Einrichtungen und Initiativen in Iserlohn ein. Interessierte können sich unverbindlich über Möglichkeiten für ein freiwilliges Engagement informieren. Auch können Kontakte zu Vereinen, Projektinitiativen, dem ehrenamtlichen Dienst „Continue“ der Stadt Iserlohn sowie weiteren Institutionen und Einrichtungen vermittelt werden. Gerne können auch Kooperationen mit bestehenden Projekten aus den Bereichen Soziales, Berufsbildung, Sport und Kultur unterstützt und gefördert werden.

Für eine gute zeitliche Planung der persönlichen Beratungsgespräche wird um Terminvereinbarung per E-Mail an hinrich.riemann@iserlohn.de oder telefonisch unter 02371 217‑2079 gebeten.

Mendener Bürgerzeit vor Ort

Menden. Seit Mai 2021 bietet der Mendener Bürgermeister, Dr. Roland Schröder, einmal in der Woche Gespräche für Bürgerinnen und Bürger an. Normalerweise kommen die Mendenerinnen und
Mendener dazu ins Rathaus, werden angerufen oder können per Video ihre Anliegen oder Fragen loswerden.

Am 16. September 2022 geht der Bürgermeister mit der „Mendener Bürgerzeit“ auf Tour und wird von 10 bis 12 Uhr auf dem Mendener Wochenmarkt stehen. „Ich freue mich auf viele Gespräche und Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger. Kommen Sie also gerne zu unserem Stand auf dem Marktplatz, sprechen Sie mich und meine Kolleginnen und Kollegen an und sagen uns, was Sie auf dem Herzen haben“, sagt Roland Schröder. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Weitere Termine und Orte werden noch bekannt gegeben.

Vollsperrung: Kolpingstraße in Höhe der Polizeiwache

Menden. Am Dienstag, 13. September 2022 muss die Kolpingstraße in Menden in Höhe der Polizeiwache voll gesperrt werden. Die Sperrung wird um 8 Uhr beginnen und voraussichtlich bis 12 Uhr dauern.

Grund ist, dass die Mobilfunkanlage auf dem Gebäude umgebaut werden muss. Die Sperrung ist mit der Polizei abgestimmt.
Während der Arbeiten wird der Verkehr über die Brückstraße, die Wilhelmstraße und die Baustraße umgeleitet. Die Kolpingstraße wird ab der Kreuzung Baustraße zur Sackgasse. In einigen Bereichen der Baustraße wird ein Halteverbot eingerichtet.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

„Die Bedeutung des Darms für unsere Gesundheit“ – Vortrag im städtischen Familienzentrum „Die Wilde 13“ in Hennen

Iserlohn. Am Montag, 19. September, lädt das städtische Familienzentrum „Wilde 13“ in Hennen (Rauhkampweg 2) alle Interessierten herzlich ein zu einem Informationsabend zum Thema Darmgesundheit:

Die Pädagogin, Gesundheitsberaterin und Achtsamkeitstrainerin Martina Erlemann erläutert den Teilnehmenden das längste Organ des Menschen, das nicht nur für die „Abfallentsorgung“ zuständig ist, sondern noch ganz andere Fähigkeiten besitzt. Ihr Vortrag zeigt auch, wie vielfältig die Aufgaben des Darms sind, welche Bedeutung er für die Gesundheit hat und was getan werden kann, um ihn gesund zu erhalten.

Der Infoabend beginnt um 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten, entweder telefonisch unter 02304 50342 oder per E-Mail an hennen@kita-iserlohn.de.

„Energiesparen in Haus und Wohnung – So senken Sie die Kosten!“ – Vortrag der Verbraucherzentrale im Waldstadtlabor

Iserlohn. Im Rahmen der Ausstellung „Mehr bezahlbarer Wohnraum in Nordrhein-Westfalen – aber wie?“, die zurzeit im Waldstadtlabor (Nordengraben 10) gezeigt wird, beginnt am Donnerstag, 15. September, um 17 Uhr ein Vortrag zum Thema „Energiesparen in Haus und Wohnung – So senken Sie die Kosten!“.

In Deutschland werden die Städte, die Unternehmen und die Privatpersonen dazu aufgerufen, als Vorbereitung auf den kommenden Winter, möglichst viel Strom und Wärme einzusparen – mit dem Ziel, die Gasspeicher zu schonen und einer Überlastung des Stromnetzes vorzubeugen. Auch viele Iserlohnerinnen und Iserlohner sind daran interessiert, den Energieverbrauch zu senken. Nicht nur, um die Risiken zu minimieren, sondern auch, um die Energiekosten im Griff zu behalten, damit Wohnen bezahlbar bleibt.

In ihrem Vortrag gibt Energieberaterin Birgit Stracke von der Verbraucherzentrale NRW e.V viele Tipps zum Energiesparen und erläutert,  wie sparsam geheizt werden kann, ohne Schimmelbildung in der Wohnung zu riskieren.

Die Teilnahme ist kostenfrei! Eine Anmeldung über das Waldstadtlabor (Telefon 02371 217-2424, E-Mail: waldstadtlabor@iserlohn.de) ist erforderlich.