Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus dem Hönnetal.
„Offene Gärten im Ruhrbogen“: LichterGÄRTEN und letzter Gartensonntag am kommenden Wochenende
Iserlohn. Mit den LichterGÄRTEN am Samstag, 10. September, und dem fünften und letzten Gartensonntag am 11. September geht am kommenden Wochenende die diesjährige Saison der „Offenen Gärten im Ruhrbogen“ zu Ende. Rund 50 Gärten in der Region haben dieses Jahr interessierte Gartenfreunde bei freiem Eintritt zur Besichtigung ihrer „grünen Oasen“ eingeladen.
Sowohl zu den LichterGÄRTEN am Samstag, 10. September, von 18 bis 22 Uhr, als auch am Gartensonntag, 11. September, von 11 bis 18 Uhr, öffnen folgende Iserlohner Gärten ihre Pforten:
Der ursprünglich in den 60er Jahren angelegte Garten „Adlerhorst“ von Natalie Adler-Brenscheidt (Langerfeldstraße 8, 58638 Iserlohn) wird nach und nach umgestaltet in einen naturnahen Wohlfühlbereich. Der ungewöhnliche Garten bietet viele liebevolle Details. Auf knapp 1.000 Quadratmetern und auf zwei Ebenen finden sich Obstbäume, ein Nutzgarten mit Hochbeeten und Gewächshaus sowie kleine gestaltete Ecken. Im Zentrum des Gartens steht eine eindrucksvolle Hemlocktanne, die ihm einen parkähnlichen Charakter verleiht. Der Garten in leichter Hanglage ist nur über eine Treppe erreichbar. Auf Anfrage werden Führungen angeboten. Zudem findet ein Verkauf von Kunsthandwerk, Likören und kleinen Leckereien statt. Auch Getränke und Kuchen werden angeboten.
Die Wohlfühloase “Kraut und Rüben” von Familie Rößler-Gidde (Auf dem Höchsten 17, 58638 Iserlohn) ist rund 2.000 Quadratmeter groß und zeichnet sich durch folgende Details aus: Gestaltung des Haus-Eingangsbereichs im mediterranen Stil, Bienen-freundlicher Vorgarten, mediterrane Zone mit Lavendel und Thymian im Sonnenbereich, Chill-Area mit Terrasse und Koi-Teich, Kräuterecke mit Angelika, Wermut, Mädesüß, Goldrute, Hirschzungenfarn, Diptam, Lorbeer, Nachtkerze, Beinwell, Arnika und Bärlauch sowie ein großer Nutzgarten mit Gemüsebeeten und drei Hochbeeten. Der Garten ist bedingt barrierefrei. Getränke und Kuchen werden gegen eine Spende angeboten. Auf Wunsch finden Führungen statt.
Am Gartensonntag, 11. September, kann zudem die landschaftlich wunderschön gelegene Anlage des Kleingartenvereins Windhügel e.V. (Auf der Emst 163a, 58638 Iserlohn) besucht werden. Sie bietet fantastische Ausblicke und gewährt Einblicke in unterschiedlich gestaltete Parzellen. Gartenfreunde sind eingeladen, in die moderne Welt der „Laubenpieper“ einzutauchen und deren Schrebergartenglück für einen Moment zu teilen. Die Anlage verfügt über zwei Eingänge (mit Parkplätzen): Für die schönsten Ausblicke empfehlen die Gastgeber, den oberen, von der Straße „Auf der Emst“ aus erreichbaren Eingang zu nutzen. Am unteren Eingang befindet sich das Vereinsheim, erreichbar über die Zufahrt von der Straße „Im Hütten“. Die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner bieten Kuchen und Getränke an. Auf Wunsch finden Führungen statt
Ausführliche Informationen zur Aktion gibt es unter www.gaerten-im-ruhrbogen.de. Die Internetseite der Aktionsgemeinschaft stellt alle Gärten vor und bietet Auswahlkriterien zum Beispiel nach Datum, Ort, Barrierefreiheit oder Mitnahmemöglichkeit von Hunden an. Die Internetseite informiert außerdem über kurzfristige, zum Beispiel pandemie-bedingte, notwendige Änderungen zu den einzelnen Sonntagen. Gartenfans sollten sich daher rechtzeitig vor einer geplanten Besichtigung über aktuelle Hinweise informieren.
Im Iserlohner Rathaus steht zudem die Abteilung Umwelt- und Klimaschutz, Telefon 02371 217-2946, E-Mail: patricia.white@iserlohn.de, für Informationen und Fragen zur Verfügung.
Benefizkonzert der Big Band der Bundeswehr am 15. September auf dem Fritz-Kühn-Platz
Iserlohn. Sie gilt als eines der ungewöhnlichsten Show- und Unterhaltungsorchester Deutschlands, tritt deutschlandweit und international, von Rio de Janeiro bis Seoul, auf – und jetzt auch in Iserlohn: die Big Band der Bundeswehr.
Am Donnerstag, 15. September, wird sie auf dem Fritz-Kühn-Platz ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse abbrennen und den beliebten Veranstaltungsplatz in laute und leise Töne aus Swing, Rock und Pop hüllen. Gewöhnliche Marsch- und Orchesterliteratur? Fehlanzeige!
Die Musikerinnen und Musiker treten zwar in Uniform auf, doch Uniformität hat auf der Bühne und insbesondere am Instrument keinen Platz bei der swingenden Formation aus Euskirchen. Alle Instrumentalisten sind handverlesene, erstklassige Solisten und Absolventen der renommiertesten Kunsthochschulen für moderne Unterhaltungsmusik.
Das Publikum erwartet eine hochmoderne, multimedial aufbereitete und damit einzigartige Bühnenshow der 24 Profimusiker, die in diversen Medien bereits als „bekannteste und beliebteste“ Einheit der Bundeswehr bezeichnet wurden. Die Big Band macht Musik erlebbar und entführt das Publikum mit ihrer unverwechselbaren, ansteckenden Spielfreude, viel Emotionen und natürlich Spezialeffekten für zweieinhalb Stunden aus dem Alltag in die Welt der großen Unterhaltungsmusik.
Mit dafür verantwortlich sind neben dem 24-köpfigen Orchester auch der Bandleader Oberstleutnant Timor Oliver Chadik, ein Virtuose als Dirigent, sowie die drei Sängerinnen und Sänger – Susan Albers, Jemma Endersby und Marco Matias – allesamt mitreißende Gesangstalente, die für jeden Auftritt aufs Neue brennen.
Die Ursprünge der Big Band gehen übrigens auf das Jahr 1971 zurück, als Altkanzler Helmut Schmidt noch Verteidigungsminister war und mit modernen Sounds eine moderne Armee schaffen wollte.
Wie modern es bei den Konzerten der Big Band der Bundeswehr heute zugeht, wie einzigartig die Atmosphäre und wie mitreißend die Musik ist, davon können sich alle Iserlohnerinnen und Iserlohner am 15. September auf dem Fritz-Kühn-Platz überzeugen. Der Eintritt ist frei. Dafür wird um eine kleine oder gerne auch größere Spende für einen karitativen Zweck gebeten. Informationen um welchen „guten Zweck“ es sich hierbei handelt und wie am Veranstaltungsabend gespendet werden kann, folgen.
Stadtmarketingleiter Dirk Matthiessen, dessen beruflichen Weg die Big Band bereits mehrfach gekreuzt hat, freut sich auf ein großartiges Konzert in Iserlohn und sieht bereits heute euphorisch einem hoffentlich lauen Sommerabend bei erstklassiger musikalischer Unterhaltung, geselligem Beisammensein und guter Verpflegung durch heimische Gastronomen entgegen.
Doch nicht nur die Big Band der Bundeswehr hat an diesem Abend einen Auftritt: Vor dem großen Showkonzert spielt die Big Band „JazZination“ der Gesamtschule Iserlohn ab 19.15 Uhr auf der Bühne und stimmt das Publikum auf den musikalischen Abend ein. Für die Big Band-Leiter Wilfried Pieper und Stefan Beumers ist das ein willkommener Anlass, das musikalische Talent ihrer jungen Schützlinge vor Ort zu präsentieren: „Wir freuen uns für unsere Band, dass sie als Vorgruppe eines solch tollen Orchesters auftreten darf. Ein musikalisches Heimspiel sozusagen, das dem und der ein oder anderen sicher nochmal musikalischen Auftrieb verleihen wird.“
Wege in Engpassberufe – jetzt informieren!
Iserlohn. Am Mittwoch, dem 14. September, informiert das Team Berufsberatung im Er-
werbsleben in einer Online–Veranstaltung über Berufe und Branchen mit lang-
fristigen Beschäftigungschancen.
Wer sich beruflich verändern möchte und einen Job mit Zukunftspotenzial sucht, dem
hilft die Agentur für Arbeit weiter. Um 15 Uhr erhalten Interessierte in der rund ein-
stündigen digitalen Veranstaltung einen Überblick über Förder– und Unterstützungs-
möglichkeiten zur beruflichen Neuorientierung innerhalb und außerhalb der Agentur
für Arbeit.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Link zur Veranstaltung gibt es in der Ver-
anstaltungsdatenbank auf www.arbeitsagentur.de. Fragen können telefonisch unter
02371 905–177 oder per Mail an projekt–ich.iserlohn@arbeitsagentur.de gestellt wer-
den.