Kierspe. Das Jugendzentrum Kierspe lädt für Samstag, 24. Januar zum Kindertheater in die Gesamtschule Kierspe an der Otto-Ruhe-Straße ein. Ab 16 Uhr spielt hier das Wittener Kinder- und Jugendtheater das Stück: “ Das kleine Gespenst“ für Kinder ab 3 Jahren. Der Eintritt kostet vier Euro.
Zum Stück: Der letzte Schlag der Eulenberger Rathausuhr verklingt: Mitternacht. Aber nanu… huscht da nicht nebenan auf Burg Eulenstein eine schneeweiße Gestalt über die Zinnen?
Natürlich… es ist das kleine Gespenst! Seit uralten Zeiten wohnt es dort, tut niemandem etwas zuleide und ist überhaupt ganz freundlich. Eigentlich liebt das kleine Gespenst den Mond und die Nacht. Wäre es allerdings nicht schrecklich aufregend, die Welt einmal bei Tag zu sehen?
Mensch und Gespenst treffen aufeinander
Freund Herr Schuhu (der Uhu) rät ab. Auch ist jeder Versuch vor dem Morgengrauen nicht wieder einzuschlafen umsonst, bis eines Tages das kleine Gespenst pünktlich um zwölf aus seiner Schlaftruhe schwebt und Sonnenlicht erblickt. Kein Wunder: Es ist aus scheinbar unerklärlichen Gründen zwölf Uhr mittags. Die Freude darüber verfliegt jedoch schnell, als Mensch und Gespenst aufeinander treffen. Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten.
Zum Ensemble: Das Wittener Kinder- und Jugendtheater ist ein Theater mit Tradition: 1979 gegründet geht es seither regelmäßig im deutschsprachigen Raum auf Tournee. Schwerpunkte seiner Arbeit sind einerseits Übernahmen bekannter Bilder- / Kinderbücher. So haben wurden in den letzten Jahren erfolgreich Bücher von Janosch, Hans de Beer, Sven Nordqvist u. a. dramatisiert.
Märchen „entstauben“
Diese Dramatisierungen folgen der Zielsetzung, den jeweiligen Autoren gerecht zu werden und ebenso die eigene Handschrift des Wittener Kinder- und Jugendtheaters zu zeigen. Zweiter Schwerpunkt ist die Dramatisierung bekannter und unbekannter Märchen, sie zu „entstauben“, ohne sie sprachlich und inhaltlich zu entstellen.
Verbindendes Ziel aller Aktivitäten ist es, Spaß und Lebensfreude zu wecken und zu fördern, sich für menschliche Werte wie Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein zu engagieren und das alles spielerisch leicht und ohne erhobenen Zeigefinger zu tun.