Lüdenscheid. Tüfteln, werkeln, reparieren: Im Herbst soll im Untergeschoss der Stadtbücherei ein Repair-Café seine Arbeit aufnehmen. Die Trägerschaft über die Einrichtung im Aktionsraum wird die Stadtbücherei übernehmen. Unterstützt wird sie von den Freunden der Stadtbücherei (organisatorische und finanzielle Unterstützung), der Umweltberatung der Verbraucherberatung (organisatorisch und praktisch), dem Altstadtbüro (organisatorisch und Beratung) und der Ehrenamtsbörse (Beratung).
Noch wird ein griffiger Name gesucht
Kürzlich wurde die Einrichtung, für die noch ein etwas griffiger Name gesucht wird, vorgestellt. Im Repair-Café können elektrische und elektronische Geräte (Haushaltsgeräte, Stecker, Handys usw.), Spielzeug, Kleidung unentgeltlich unter Anleitung ehrenamtlicher Fachleute repariert werden. So soll der Gedanke der Nachhaltigkeit gefördert und Defektes wieder nutzbar gemacht werden.
Keine Konkurrenz zum Handwerk
Die Initiatoren betonen, dass sich das Repair-Café keinesfalls als Konkurrenz zum Handwerk entwickeln soll. Im Zentrum sollen Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe stehen. Zudem sollen die besucher selbst aktiv werden. Reparaturen sind also grundsätzlich nicht gewerblich, dazu wird nur in Anwesenheit der Besucher angeleitet. Reparaturen während der Garantiefrist werden nicht durchgeführt. Es geht nur um die Reparatur von Kleingeräten, Fernsehgräte und Fahrräder z.B. sind ausgeschlossen; alle Geräte müssen sofort wieder mitgenommen werden.
Werkzeuge sind nur zum Teil vorhanden. Einiges muss noch beschafft werden. Dafür wird der Förderverein der Freunde der Stadtbücherei gezielt um Spenden bitten, und zwar um Sachspenden von Firmen oder Geldspenden. Ebenso für zwei verschließbare Schränke.
Noch werden Helfer gesucht
Einige ehrenamtliche Mitarbeiter für den Bereich Elektrik /Elektronik haben sich bereits gemeldet, es fehlen aber Expertinnen und Experten für den Bereich „Flicken und Nähen“ sowie die Reparatur von Spielzeug. Außerdem werden noch Helfer für den Anmeldebereich gebraucht, hierfür wird kein Fachwissen benötigt. Interessenten können sich melden unter der Tel.-Nr. 17-1500 (zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei) oder per Mail (www.stadtbuecherei-luedenscheid.de)
Zusammenarbeit mit Berufskollegs?
Die Initiatoren können sich eine Kooperation mit den Berufskollegs vorstellen. Erste Abstimmungsgespräche sind bereits geführt worden.
Das Reparatur-Café wird möglichst 14-tägig am Samstagvormittag geöffnet sein. Es soll im Herbst starten, und zwar mit einem Reparatur-Workshop der Verbraucherberatung. Das Altstadtbüro ist beratend bei der Vorbereitung dabei, weil die Idee „Reparatur-Café“ auch eine der Visionen (Nr. 37) war, die die Lüdenscheider Visionäre 2017 entwickelt hatten. Die Idee hatte bei der Kulturkonferenz im Herbst 2017 gefunden hat. Auch sie soll ein Beitrag zur Belebung der Altstadt sein.