Meinerzhagen. Der Gebäudekomplex an der Genkeler Straße, der bis zum Sommer die städtische Gemeinschaftshauptschule beherbergt, hat einen neuen Eigentümer und eine neue Funktion gefunden: In seiner jüngsten Sitzung stimmte der Rat der Stadt Meinerzhagen einstimmig der Veräußerung an eine Investorengruppe aus Gelsenkirchen zu. Diese will nach umfangreichen Umbauarbeiten am Standort frei finanzierten und sozialen Wohnraum sowie drei Wohngruppen in einer Wohngemeinschaft ausschließlich für demente Menschen schaffen.
Der Verkauf des Gebäudes ist das Resultat intensiver Bemühungen der Stadtverwaltung um eine möglichst nahtlose Weiternutzung des Objekts, die nun noch vor dem endgültigen Auslaufen des Schulbetriebes im Sommer 2016 besiegelt ist. Ausgangssituation für den Verkauf war das jahrgangsweise Auslaufen der Schule, deren letzter Jahrgang mit Beginn des Schuljahres 2016 im Schulzentrum am Rothenstein unterrichtet wird.
Wirtschaftliche und sinnvolle Nutzung
Demnach zeichnete sich bereits seit Längerem ab, dass der Gebäudekomplex an der Genkeler Straße einer neuer Nutzung zugeführt werden musste. Diese sollte sich so die Zielsetzung der Stadt gleichermaßen wirtschaftlich wie sinnvoll gestalten. Normalerweise erweist sich eine Vermarktung eines Objekts dieser Dimension als äußerst kompliziert: Allein der Unterhalt und die Bewirtschaftung des Areals von rund 14.600 Quadratmetern sowie der Nutzfläche von über 6.000 Quadratmetern sind fortlaufend kostenintensiv und müssten sich als Investition gegenrechnen.

Nachdem der Rat sich bereits im November 2015 grundsätzlich für einen Verkauf ausgesprochen hatte, konnte er in seiner letzten Sitzung dem kurz zuvor beurkundeten Verkauf zustimmen und damit die Veräußerung besiegeln. Der Gebäudekomplex geht damit an eine erfahrene Käufergemeinschaft aus Gelsenkirchen, die bereits mehrere Objekte dieser Art umgebaut und einer neuen Nutzung zugeführt hat.
In den 50er Jahren gebaut
An der Genkeler Straße sollen nun schwerpunktmäßig soziale und frei finanzierte Mietwohnungen sowie drei Wohngruppen für insgesamt 24 demente Menschen entstehen. Um den künftigen Nutzungsanforderungen gerecht zu werden, wird die Käufergemeinschaft einen zweistelligen Millionenbetrag in die Umgestaltung des Baus investieren. Dabei soll das erhaltungswürdige Gebäude der Hauptschule, das in den 50er Jahren errichtet wurde, in wesentlichen Bestandteilen bestehen bleiben.
Arbeit mit dementen Menschen
Für den späteren Betrieb der Wohngemeinschaft für demente Menschen hat die Käufergemeinschaft bereits in der Projektphase einen großen Dienstleister mit umfassender Erfahrung im Bereich der Pflege gefunden: Die APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen GmbH ist seit über 20 Jahren fest im Ruhrgebiet und darüber hinaus als Einrichtung zur Versorgung pflegebedürftiger Menschen etabliert. Für ihre Arbeit in Meinerzhagen wird die APD eine neue Gesellschaft gründen, die sich dann in den drei geplanten Wohneinheiten der Arbeit mit dementen Menschen widmen wird.
Neue Arbeitsplätze
In dieser Gesellschaft werden rund 30 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter allein für die Begleitung der Demenz-Wohngemeinschaften zuständig sein. Für die Stadt selbst ergeben sich aus dem Verkauf deutlich positive Effekte: Instandhaltung, Umbau und Modernisierungsmaßnahmen übernimmt die Käufergemeinschaft. Sowohl während der Umbauphase als auch im Anschluss durch die spätere Nutzung des Gebäudes ist mit zusätzlichen Aufträgen für heimische Unternehmen bzw. mit neuen Arbeitsplätzen insbesondere im Bereich der Pflege demenzkranker Menschen zu rechnen.
Freizeiteinrichtungen und Kita bleiben
Bei allen Veränderungen am Standort bleibt die TuS-Turnhalle im Besitz der Stadt Meinerzhagen; alle Sport- und Freizeiteinrichtungen wie die Kleinschwimmhalle mit Sauna und darüber liegen der Turnhalle sowie der Spielplatz zwischen Kleinschwimmhalle und Spitzenbergstraße werden weiterhin auch für die Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar bleiben. Auch die Kindergartengruppe der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die im Gebäude an der Genkeler Straße untergebracht ist, kann an ihrem gewohnten Standort verbleiben.
Umsetzung ab Sommer 2016
Nach der Zustimmung des Rates zum Verkauf gehen die Planungen der Käufer unmittelbar in die konkrete Umsetzung: Mit dem Beginn der Bauarbeiten ist bereits nach Ende des laufenden Schuljahres im Sommer 2016 zu rechnen; die Fertigstellung ist im Verlauf des kommenden Jahres zu erwarten. „Wir freuen uns sehr, dass wir schon vor Auslaufen des Schulbetriebs eine ideale Lösung einstielen konnten: Wir haben nicht nur einen seriösen Käufer für den Gebäudekomplex der ehemaligen Hauptschule, sondern auch einen Partner für unsere Stadt gefunden, der die Lebensqualität um eine wichtige Facette bereichern, Wohnraum für alle Generationen schaffen und neue Perspektiven für die Versorgung demenzkranker Menschen eröffnen wird“, erklärt Bürgermeister Jan Nesselrath. „Damit verknüpfen wir wirtschaftliche Interessen mit einer langfristig sinnvollen Entwicklung hier in Meinerzhagen, die für das Miteinander von Jung und Alt einen echten Mehrwert bringen wird.“