Dillmann
Referent Hans-Ulrich Dillmann. Foto: Wolfgang Teipel

Lüdenscheid. Am  Donnerstag, 15. September, beginnt die neue Vortragsreihe im „Geschichtlichen Forum“. Die Veranstaltung findet ab 17.30 Uhr im Saal der Stadtbücherei Lüdenscheid statt. Den Auftakt macht der Journalist Hans-Ulrich Dillmann. Er spricht über ein weithin unbekanntes Thema aus der Zeit der 30-er und 40-er Jahre, als viele Menschen aus Deutschland flohen. Sein Vortrag trägt den Titel „Fluchtpunkt Karibik. Jüdische Emigranten in der Dominikanischen Republik“.

Auf ihrer Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung fanden jüdische Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheider rund um den Globus Aufnahme. In der Karibik hatte die jüdische Hilfsorganisation JOINT in der Dominikanischen Republik ein Kibbuz initiiert, um Juden aus Europa einen sicheren Zufluchtsort, Arbeit und Auskommen zu bieten. Während es dem Dekorateur Walter Blum, der 1938 und 1939 in Lüdenscheid wohnte, nach einer abenteuerlichen Reise gelang, den Häschern nach Sosúa zu entkommen, scheiterten die Hoffnungen der Hausangestellten Margarete Levy, die 1938 in der Bergstadt arbeitete.

Sie wollte mit ihrem späteren Mann und einem Kleinkind ebenfalls in das landwirtschaftliche Genossenschaftsprojekt auswandern. Dillmann berichtet über die Gründung und Entstehung der jüdischen Siedlung Sosúa an der Nordküste der zweitgrößten Karibikinsel Hispaniola, ihren Ursprung auf der internationalen Flüchtlingskonferenz 1938, den Hoffnungen der Geflohenen, den Schwierigkeiten beim Aufbau im Tropenland und dem zum Teil tragischen Schicksal von Walter Blum und Margarete Levy.

Der Vortrag in der Bücherei beginnt um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zu dieser Veranstaltung wird herzlich eingeladen. Die nächste Veranstaltung im „Forum“ wird es dann im Rahmen der „Nacht der Kultur“ am 22. Oktober geben. Zu gleich drei spannenden Themen wird es Kurzvorträge mit vielen Bildern geben. Nähere Informationen dazu gibt es im Programmheft der „Nacht der Kultur“ hier: https://mensch-altstadt.de/wp-content/uploads/2022/08/Programm-Nacht-der-Kultur-Web-Version.pdf