Plettenberg. Einen ereignisreichen Tag verbrachten die Schülerinnen und Schüler des Gertrud-Bäumer Berufskollegs in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie besuchten den Landtag und trafen den Landtagsabgeordneten Marco Voge.
Gleich mehrere Klassen machten sich unter Leitung der Fachlehrer Holm Diekenbrock, Marianne Lopatenko und Sieglinde Drees zu Wochenbeginn gemeinsam auf den Weg in Richtung Landtag, darunter die Abiturklasse Jahrgang 11 sowie die Oberstufe der Sozialassistenten (PSGS2). Auch die Schüler der Internationalen Förderklasse (PIFKA), die zurzeit die deutsche Sprache lernen, waren dabei. Zuerst standen – wie bei einem Besuch im Landtag üblich – Sicherheitscheck, Einführung und ein kleines Frühstück zur Stärkung auf dem Programm. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler hautnah die Debatten im Plenarsaal auf der Besuchertribüne verfolgen.

Der Höhepunkt war das Gespräch mit dem heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Marco Voge. Er vermittelte den angereisten Jugendlichen Einblicke in die Arbeit des Parlaments und eines Abgeordneten. Während der einstündigen Diskussionsrunde nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit dem Abgeordneten ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen zu stellen. So ging es beispielsweise um die Themen Flüchtlinge, Abschiebungen aus NRW und sichere Herkunftsländer. Auch darüber, wie eine gelungene Integration aussehen kann und was dafür nötig ist, wurde gesprochen.
Auf die Frage, warum er Politiker geworden sei, verwies Marco Voge auf die mitgereiste Lehrerin Sieglinde Drees, die ihn als Schüler schon dafür begeistern konnte. „In der Schule werden wichtige Grundlagen für das Verständnis und die Begeisterung für Politik und Demokratie vermittelt. Junge Menschen dafür zu begeistern, finde ich extrem wichtig“, so Voge.
Auch der Austausch mit den Schülerinnen und Schülern sei elementar: „In diesem Alter hat man natürlich ganz andere Erwartungen an Politik. Welche politischen Fragen beschäftigen Jugendliche? Wie können wir voneinander lernen und von den verschiedenen Perspektiven profitieren? Der Austausch in einer Runde wie dieser mit Schülerinnen und Schülern macht Freude und ist spannend für beide Seiten. Vielen Dank für das tolle Gespräch und den Besuch in Düsseldorf.“
Quelle: Pressemitteilung des GBBK