Stellten das Jahresprogramm der Freunde der Stadtbücherei vor: Dagmar Plümer, Christiane Wöstefeld, Bernd Sondermann und Rolf Scholten. Foto: Wolfgang Teipel

Lüdenscheid. Der Förderverein Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid hat die Einschränkungen während der Corona-Pandemie gut überstanden. Die Mitgliederzahl ist stabil geblieben. Jetzt wollen die Büchereiförderer durchstarten. „Die Zeiten des Notprogramms sind vorbei“, sagt Vorsitzender Rolf Scholten. Für das laufende Jahr hat sich der in Lüdenscheid gut vernetzte Verein so einiges vorgenommen.

Am 14. Februar bewirtet der Verein Gäste des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen an weiterführenden Schulen. Aus den Reihen der Freunde der Stadtbücherei kommen zudem drei Jurymitglieder.

Lesung „Der Himmel über Charkiw“

Am 24. Februar beteiligt sich der Förderverein an einer gemeinsamen Veranstaltung von Volkshochschule, Musikschule und der Stadtbücherei. Es handelt sich um eine Lesung aus dem Buch „Der Himmel über Charkiw“ von Serhij Zhadan. Anlass ist der erstes Jahrestag des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Musikschule.

Am Freitag, 17. März, beteiligt ich der Verein an der bundesweiten Nacht der Bibliotheken. Die Freunde der Stadtbücherei haben Frank Droste eingeladen. Der Architekt und Filmer zeigt seinen Film über Dubai. Der Streifen stammt aus dem Jahr 2008 und zeigt, wie das Stadtbild der Metropole am Persischen Golf entstanden ist. Der Filmabend beginnt um 19 Uhr in der Stadtbücherei.

„Letzte Zuflucht La Palma“

Am 25. April findet die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Am 11. Mai (ab 19.30 Uhr) steht eine Lesung von Peter Becker alias Pieter van Hoorn auf dem Programm. Der Lüdenscheider Autor liest aus dem Buch „Letzte Zuflucht La Palma“.

Am 21. und 22. August begleiten die Freunde der Stadtbücherei den vom Verein initiierten Poetry Slam Workshop mit Marian Heuser und Schülerinnen und Schülern des Bergstadtgymnasiums. Am 22. September folgt dann ab 19 Uhr im Saal der Stadtbücherei der U20 Poetry Slam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops. Am 21. Oktober folgt die Nacht der Kultur unter anderem in der Stadtbücherei. Auch hier werden die Nachwuchsslammerinnen und -slammer zu hören sein.

„Das ein oder andere kann im Laufe des Jahres durchaus noch dazu kommen“, erklärte Rolf Scholten bei der Vorstellung der Aktivitäten für 2023. Fest eingeplant ist bereits ein Dankeschön-Brunch für das Team der Bücherei, für Mitglieder, Helfer, Sponsoren und Kooperationspartner am 4. November.

Tipps zum Downloaden

Zudem wies Rolf Scholten auf zwei interessante Beiträge auf der Homepage www.buecher-weiterdenken.de hin. Dabei handelt es sich um die Broschüre „Bewegliche Lettern“. Es sind die gesammelten Begleittexte zur Ausstellung, die im Frühjahr 2020 wegen Corona vorzeitig beendet werden musste. Dazu kommt die Textsammlung „Schreiben in Zeiten von Corona“. Auch dabei handelt es sich um ein Projekt der Freunde der Stadtbücherei. Beide Broschüren können für den privaten Gebrauch heruntergeladen werden.