„Entdecken – Forschen – Ausprobieren“ steht immer auf der Tagesordnung der Kinder und Erzieherinnen der Kita Hellersen. Für dieses besondere Engagement um MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wurde die Kindertagesstätte des Familienzentrums Hellersen nun seit 2013 zum fünften Mal in Folge von der Berliner Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit der gleichnamigen Zertifizierung ausgezeichnet. Unterstützt wurde die Kita dabei von den Wirtschaftsjunioren Lüdenscheid e. V., die es sich u. a. zum Ziel gesetzt haben, Bildungseinrichtungen im Märkischen Kreis dabei zu unterstützen, das Forschen und Entdecken in den Alltag der Kinder zu integrieren.
„Kinder sind von Natur aus neugierig, staunen über naturwissenschaftliche Phänomene und gehen diesen mit spannenden Fragen nach“, weiß Andrea Van Veirdegem, Leiterin der Kindertagesstätte und des Familienzentrums. „Wir fördern diesen Wissensdurst der Kinder durch gemeinsames Forschen und Entdecken und freuen uns, dass unsere Arbeit in diesem Rahmen Wertschätzung erfährt.“ Auch die Eltern der betreuten Kinder wissen das stete Engagement der Erzieherinnen zu schätzen, die für die Zertifizierung gezielt Fortbildungen zu MINT-Themen absolvieren.
„Papier in allen Varianten“
Ausschlaggebend für die erneute Zertifizierung war unter anderem das Projekt „Papier in allen Varianten“. Hierbei lernten die Kinder die verschiedenen Eigenschaften des im Alltag nicht wegzudenkenden Werkstoffes kennen. „Papier bietet wie kaum ein anderes Material unzählige Möglichkeiten, unterschiedlichste
Basiskompetenzen von Kindern zu stärken. Etwa die Feinmotorik beim Schnei-
den und Falten, mathematische Kompetenzen beim Entdecken und Erkennen von Formen und Mustern oder kognitive und handwerkliche Fähigkeiten beim Bau von Objekten aus Papier und Pappe“, weiß Van Veirdegem.
Experimente, Projekte und die Arbeit mit vielfältigen Materialien sind in dem pädagogischen Alltag der Kita Hellersen fest verankert. Über das ganze Jahr hinweg bietet die Kindertagesstätte weitere spannende Angebote, bei denen die Kinder, auch gemeinsam mit den Eltern, zu bestimmten Themen experimentieren und forschen. „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Spaß sowohl die Kinder als auch deren Eltern die naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Themen für sich entdecken“, so die Kita-Leiterin.
Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ fördert frühkindliche Bildung
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ fördert bundesweit frühkindliche Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Ihr Ziel ist es, bereits bei Drei- bis Sechsjährigen die Neugier auf alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, beim Experimentieren selbst Antworten zu finden. Durch die Kooperation mit der Stiftung bekommen die Erzieherinnen und Erzieher Möglichkeiten an die Hand, dieses natürliche Interesse kindgerecht zu fördern. Sie nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil und tragen das neu gewonnene Wissen und die Anregungen für vielfältige Experimente mit Kindern zurück in die Einrichtung. Dabei wird der Bildungsbereich Naturwissenschaft und Technik auf faszinierende und spannende Weise für die Kinder erlebbar gemacht.