Schalksmühle. Winfried Brüning hat eine klare Botschaft. Und die formuliert er drastisch. „Übermäßiger Medienkonsum lässt die Gehirnzellen unserer Kinder auf Nimmerwiedersehen vergammeln“, sagt der Medienpädagoge. Am Mittwoch, 10. April, kommt der streitbare Mann und Filmemacher mit seiner Frau Astrid nach Schalksmühle. Ab 19 Uhr geht im PZ der Primusschule um das Thema „Zwischen zwei Welten – unsere Kinder im medialen Zeitalter“.
Alle sind begeistert von den nahezu unbegrenzten Möglichkeiten und ganz besonders Kinder. Facebook, Twitter, WhatsApp, Onlinespiele und mehr prägen das Freizeitverhalten und die Kommunikation von Kindern und Jugendlichen Kinder enorm. Und die Nutzer werden immer jünger.
Eltern zweifeln inzwischen
Eltern kommen so langsam Zweifel: Ist das alles noch gut für unsere Kinder? Der Medienpädagoge und Filmemacher Wilfried Brüning (Detmold) präsentiert gemeinsam mit seiner Frau Astrid seinen Vortrag „Zwischen zwei Welten – unsere Kinder im medialen Zeitalter“ Wichtige Erkenntnisse aus der Hirnforschung werden an diesem Abend helfen zu verstehen, was die Entwicklung ihrer Gehirne fördert – und was eben nicht.
Die Anregung zur Durchführung dieser Veranstaltung kam aus dem gemeinsamen Arbeitskreis der Schalksmühler Kindertageseinrichtungen und Schulen, der vierteljährlich tagt. Die Gemeinde ist sehr stolz, dass sie Winfried und Astrid Brüning für diesen Vortrag in Schalksmühle gewinnen konnte.
Der Filmemacher und Autor von „Wege aus der Brüllfalle“ möchte Eltern dazu ermutigen, ihren schwierigen Erziehungsauftrag aktiv anzunehmen.
„Unsere Kinder werden – anders als die Generation vor ihnen – in zwei Welten hinein geboren: Die reale Welt und die digitale. In der digitalen Welt kennen sie sich bestens aus – aber wie ist das mit der realen Welt?
Die Bedenken von Eltern und Pädagogen sind, so Winfried Brüning, berechtigt: Neben den vielen positiven, arbeitserleichternden Aspekten bringt die rasante Entwicklung der digitalen Technik auch negative Begleiterscheinungen mit, und um die werden die Brünings sich an diesem Abend kümmern.
Sie bieten den Besuchern einen spannenden, kurzweiligen aber auch humorvollen Elternabend mit vielen Experimenten und Mitmachaktionen und versprechen: Es wird besser als Fernsehen sein.
Die Eintrittskarten kosten drei Euro und sind bei der Gemeinde Schalksmühle im Bürgerbüro, im Online-Ticketshop, sowie in den örtlichen Kindertagesstätten und Schulen erhältlich.