Birgit Stracke (l.) und Lea Schnippering beraten im Stadtlabor Iserlohn. Bild: Stadt Iserlohn

Iserlohn. Viele Iserlohnerinnen und Iserlohner möchten vor dem Hintergrund der explosionsartig gestiegenen Gas- und Ölpreise ihre alte Heizung gegen eine Alternative, gespeist mit erneuerbaren Energien, austauschen. Aber nicht jede Heizung ist für jedes Gebäude geeignet. Welche alternativen Heizungen gibt es überhaupt? Worauf muss bei der Auswahl geachtet werden und welche Förderungen gibt es?

Die Abteilung Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Iserlohn und die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW beraten Interessierte am Dienstag, 6. September, zum Thema Heizungstausch. Energieberaterin Birgit Stracke (VZ NRW) und Lea Schnippering von der Abteilung Umwelt- und Klimaschutz stehen dann von 13 bis 16 Uhr im Waldstadtlabor (Nordengraben 10) für persönliche Informationsgespräche zur Verfügung.

Die Wahl der richtigen Heiztechnik wird vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Energiekrise immer wichtiger. Durch Heizungssysteme mit erneuerbaren Energien, wie Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Solarthermie-Anlagen können im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung sowohl Kosten als auch Treibhausgase eingespart werden. Welches dieser Systeme für Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer in Frage kommt, muss immer mit Blick auf das Gebäude entschieden werden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre individuellen Fragen zu stellen und sich Möglichkeiten für ihr Gebäude aufzeigen zu lassen. Die Termine sind begrenzt. Eine Anmeldung unter waldstadtlabor@iserlohn.de ist bis spätestens Freitag, 2. September, erforderlich.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here