Die Innnstadt verwandelt sich beim Stadtfest in eine Partymeile. Foto: Rolf Rutzen

Lüdenscheid. (LSM) In den beiden Vorjahren hat die CoronaPandemie den Veranstalter*innen jeweils einen Strich durch die Rechnung gemacht. Im dritten Anlauf allerdings klappt es mit der 44. Auflage des Lüdenscheider Stadtfests: Am Samstag und Sonntag, 10./11. September, verwandelt sich die Innenstadt wieder in eine Party und Erlebnismeile mit jeder Menge LiveMusik auf zwei Bühnen und dem traditionellen Flohmarkt als Höhepunkten. Außerdem präsentieren sich wie gewohnt zahlreiche Vereine und Organisationen der Öffentlichkeit.


Das Bühnenprogramm auf dem Rathausplatz am Samstag

Der Startschuss für das zweitägige Event im Herzen der Stadt fällt auf dem Rathausplatz: Auf der dortigen Bühne macht der Hegering Lüdenscheid am Samstagnachmittag um 16 Uhr mit Jagdsignalen den Auftakt, ehe der Bürgermeister zum Mikrofon greift. Sebastian Wagemeyer wird mit einer kurzen Rede das Stadtfest eröffnen. Anschließend kürt Moderator Dirk Weiland die erfolgreichsten Teilnehmer der „Stadtradeln“Aktion.

Sportlich geht es ab 17 Uhr mit Folklore und TanzChoreografien von insgesamt fünf Vereinen weiter.

Ab 20 Uhr spielen „Strum Out“. Foto: Bandfoto

In den Abend und frühen Nachtstunden arbeiten sich dann zwei CoverBands durch fünf
Jahrzehnte Rock und Popmusik und nehmen das Publikum auf dem Rathausplatz auf eine
musikalische Zeitreise mit, die von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart reicht. Den
Anfang machen ab 20 Uhr die selbsternannten Sauerländer PartyRocker von „Strum Out“, die poppige Perlen von Robbie Williams und U2 ebenso punktgenau servieren wie HardrockStampfer von AC/DC.

Hit an Hit reiht auch die Lüdenscheider Formation „Ohne Yoko“ aneinander mal originalgetreu, mal neu interpretiert, aber immer unverkennbar. Von Bryan Adams und Tina Turner über The Police und Bon Jovi bis hin zu Pink und Adele.

„Ohne Yoko“ ist mit von der Partie. Foto: Bandfoto

Zwischen den Auftritten der beiden Bands gibt ́s übrigens auch etwas auf die Augen: Von 22 bis 22.30 Uhr präsentieren „Clowns and Company“, der Lünsche Mitmachzirkus, eine LED-LightShow.

Das Bühnenprogramm auf dem Sternplatz am Samstag

Fans der rockigen und härteren musikalischen Gangart kommen am Samstag auf dem
Sternplatz auf ihre Kosten. Den Opener macht ab 16.30 Uhr die Lüdenscheider Combo
„Band96“, vormals unter dem Namen „Tengerin Doo“ unterwegs, mit Rockmusik und
christlichen Texten. Die Sauerländer Band „Skylight“ legt ab 18 Uhr melodischen Heavy

Metal nach. Anschließend entern zwei Wuppertaler Bands die SternplatzBühne: Passend
zum Bandnamen, spielen die „Pirates in Black“ ab 19 Uhr ihren Heavy Rock in Seeräuber
Optik, ehe die vier Herren von „The No Girls“ eine Stunde später mit ihrem RockmusikSet
loslegen.

Das LiveFinale auf dem Sternplatz gehört ab 21 Uhr Lüdenscheider Lokalmatadoren, die
guten Gewissens als lokale AllstarBand bezeichnet werden können: „Tire Me“ um Sänger,
Gitarrist und Bürgermeister Sebastian Wagemeyer setzt sich unter anderem aus Musikern
der ehemaligen Lüdenscheider Formationen „John Porno Band“ und „root“ zusammen.
Schließlich übernimmt DJ Dirk Heuel um 22.15 Uhr die SternplatzBühne und legt bis
Mitternacht partytaugliche Musik aus der Konserve auf.

Das Bühnenprogramm am Sonntag

Am Sonntag gehören beide Bühnen den Lüdenscheider Vereinen. Zuschauer*innen dürfen
sich auf einen abwechslungsreichen Mix aus Tanz und Gesang, Ball und Kampfsport und
weiteres freuen. Das Programm auf dem Rathausplatz beginnt um 12, die Vorführungen auf dem Sternplatz um 11.30 Uhr.

Zu sehen und zu hören gibt es allerdings bereits ab 10.15 Uhr etwas: Dann beginnt auf der RathausplatzBühne nämlich ein ökumenischer Gottesdienst, der unter dem Motto „Hier entsteht etwas Neues, wir haben hier keine bleibende Stadt“ steht.

Die StadtfestStände

Lüdenscheid zeichnet sich durch eine breitgefächerte, lebendige und internationale
Vereinslandschaft aus. Und genau das spiegelt das Stadtfest auch wider: Zahlreiche Vereine präsentieren sich und ihre Arbeit auf dem Stern und Rathausplatz nicht nur auf den Bühnen, sondern auch an ihren jeweiligen Ständen. Hier gibt ́s an beiden Tagen nicht nur Infos, sondern auch ein vielfältiges kulinarisches Angebot mit Spezialitäten aus vielen Nationen sowie eine große Auswahl an Getränken.

Auf viele unterhaltsame Programmpunkte und Unterhaltungsangebote an den Ständen
dürfen sich darüber hinaus auch kleine Besucher*innen freuen. Ebenfalls interessant: Mit
Den Helder (Niederlande) und Romilly sur Seine (Frankreich) beteiligen sich zwei
Lüdenscheider Partnerstädte an dem Stadtfest.

Der Trödelmarkt am Sonntag

Ein weiteres, auch weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebtes Highlight stellt der Flohmarkt  m Sonntag dar. Die Schnäppchenjagd in der Altstadt und auf der Wilhelmstraße beginnt zwar offiziell erst um 11 Uhr. Und doch gilt hier das Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, denn: Ab 6 Uhr morgens werden die Verkaufsstände aufgebaut und dann sind erfahrungsgemäß auch bereits die ersten Käufer*innen unterwegs. Der Trödelmarkt endet um 18 Uhr.

Wer einen Stand aufbauen und aussortierte Kleidung, Bücher, Spielwaren, Elektrogeräte,
etc. verkaufen möchte, muss sich vorab
online anmelden. Die Kosten pro laufenden Meter
betragen 10 Uhr zzgl. 3 Euro Reinigungsgebühr sowie 10 Euro Müllkaution. Wird der Platz
sauber hinterlassen, wird der letztgenannte Posten erstattet. Die Gebühren müssen am
Veranstaltungstag entrichtet werden. Wichtig: Die Standflächen sind begrenzt.

Die Veranstalter*innen und Mitwirkende

Die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM) und die Stadt Lüdenscheid organisieren das Stadtfest gemeinsam. Die Veranstalter erhalten dabei Unterstützung von diversen
Mitwirkenden, denen sie herzlich danken:

die Moderatoren Dirk Weiland, Dobbin Weiß und Sabine Langenbach

Livesound Music GmbH

Oliver Straub, Showtechnik

Underground e.V.

Willi & Söhne e.V.

Arno Seltmann

u.v.m