Märkischer Kreis. Die meisten Babys wurden 2013 in Nordrhein-Westfalen an einem Freitag geboren. Das ergab eine Auswertung der Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse. 17,2 Prozent aller Babys erblickten 2013 an diesem Wochentag das Licht der Welt, sowohl auf natürlichem Weg als auch per Kaiserschnitt.
Auch im Bundesdurchschnitt war der Freitag der häufigste Tag für eine Entbindung. Am Wochenende fiel die Geburtenrate erwartungsgemäß deutlich niedriger aus. So kamen in Nordrhein-Westfalen an einem Sonnabend 11,3 Prozent und sonntags 10,7 Prozent der Babys zur Welt. Der Grund dafür ist, dass planbare Geburten in die üblichen Arbeitszeiten gelegt werden.

November schwächster Baby-Monat

Auch was die Jahreszeiten betrifft, gibt es Unterschiede: Laut KKH-Angaben war der Juli 2013 mit 10,3 Prozent aller Geburten der geburtenstärkste Monat in Nordrhein-Westfalen. Die wenigsten Babys erblickten im November (7,2 Prozent) das Licht der Welt. Im Bundesdurchschnitt wurden die meisten Babys ebenfalls im Juli (9,8 Prozent) geboren, die wenigsten ebenso im November (7,4 Prozent).

Klinik der bevorzugte Entbindungsort

Das Krankenhaus ist auch weiterhin mit Abstand der bevorzugte Entbindungsort für werdende Mütter. Nur 1,5 Prozent der in Nordrhein-Westfalen geborenen Babys erblickten nach Auswertung der KKH nicht in einer Klinik sondern im heimischen Umfeld oder im Geburtshaus das Licht der Welt. Im Bundesdurchschnitt entschieden sich 1,6 Prozent der Schwangeren gegen eine Geburt im Krankenhaus.

Die KKH ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit 1,8 Millionen Versicherten.  Das jährliche Haushaltsvolumen beträgt rund 5,1 Milliarden Euro. Hauptsitz der KKH ist Hannover.

 

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here