Robin Busch, Delegierter aus Kierspe, der vor kurzem seine Tischler-Ausbildung absolviert hat, bei der Vorstellung des Antrags. Daneben stehen Delegierte aus MK, Olpe und Siegen und halten das Banner. Foto: Thomas Range

Willingen/Märkischer Kreis. Vom 5. bis 8. Februar haben sich Mitglieder der IG Metall-Jugend aus dem gesamten Bundesgebiet zur Jugendkonferenz in Willingen getroffen. Über 250 Delegierte hatten politische Diskussionen, Antragsberatung und die Planung für die kommenden vier Jahre bis zur nächsten Jugendkonferenz auf dem Plan.

Mit sechs Mitgliedern war die IG Metall-Jugend Märkischer Kreis vor Ort und konnte sich zum Beispiel aktiv einmischen in Fragen der Tarifpolitik für junge Menschen, die Zukunft der Berufsausbildung und die Arbeit einer Gewerkschaft in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung und Transformation der Industriearbeit.

Zur Konferenz brachten die märkischen Delegierten einen eigenen Antrag zur Sperrung der A45 mitten in Lüdenscheid mit. Symbolisch stellte die heimische IG Metall-Jugend dar, welche fatalen Folgen fehlende Investitionen in öffentliche Infrastruktur haben können. Auszubildende, Beschäftigte und Unternehmen in der Region allgemein leiden enorm unter der Situation, die den Erfolg der Industrieregion Südwestfalen aufs Spiel setzt. Einstimmig folgten die über 250 Delegierten unter dem Motto „Solidarität wird nicht gesprengt“ der Forderung, dass beim Neubau der Brücke Tempo gemacht werden müsste.

Michelle Levering, Jugendsekretärin der IG Metall Märkischer Kreis, fasst die Jugendkonferenz wie folgt zusammen: „Wir haben auf der Jugendkonferenz erstmalig ein politisches Signal beschlossen, das über die Region Südwestfalen und NRW hinausgeht. Die gesamte IG Metall-Jugend mit über 200.000 Mitgliedern fordert die Politik auf, Tempo  beim Neubau der Rahmedetalbrücke zu machen. Damit wird auch symbolisch für die junge Generation eine Brücke gebaut, die ihre Zukunft ansonsten noch stärker in anderen Regionen sehen könnte. Insgesamt hat die IG Metall-Jugend sich auf der Jugendkonferenz für die kommenden vier Jahre wichtige Ziele gesetzt. Wir wollen die Berufsausbildung stärken, die Tarifpolitik für Auszubildende und junge Menschen voranbringen und auch die IG Metall weiter als Gewerkschaft in der modernen Welt gestalten.“