Zur Eröffnung der PleWo spielt die Junge Bläserphilharmonie NRW im Rathaus-Innenhof. Foto: Tim Hakvoort
Plettenberg. An diesem Donnerstag startet sie die Plettenberger Woche und sie ist nicht ohne Grund länger als in anderen Jahren, denn es gibt viel zu feiern. 625 Jahre
Stadtjubiläum, 30 Jahre Städtepartnerschaft mit dem thüringischen Schleusingen und
natürlich die traditionelle Plettenberger Woche an sich.

Doch es geht schon vor der offiziellen Eröffnung los. Mit der Einweihung eines neuen
und ganz besonderen Spielgeräts durch Bürgermeister Ulrich Schulte. Dabei handelt
es sich um ein interaktives Spielgerät, namens Yalp Memo. Dieses bringt nicht nur den
Kreislauf, sondern auch die Gehirnzellen der Kinder und Jugendlichen in Wallung, die
damit spielen. Eltern und Großeltern dürfen im Übrigen gerne mitspielen. Wie die
Mischung aus Spaß, Bewegung und Lernen funktioniert, können alle am Donnerstag
(25.8.) ab 18.00 Uhr erleben, wenn Bürgermeister Ulrich Schulte im Beisein der
JubiläumsDelegation aus der Partnerstadt Schleusingen das Yalp Memo auf dem neu
geschaffenen Platz am Spielplatz Grünestraße feierlich eröffnet.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlichen eingeladen.

Das gilt auch und vor allem für die direkt im Anschluss stattfindende offizielle Eröffnung
der Plettenberger Woche. Nur wenige Schritte vom Spielplatz entfernt, auf der Bühne
im Innenhof des Rathauses. Gegen 18.30 Uhr beginnt die feierliche Zeremonie mit
Grußworten des Bürgermeisters, seines Amtskollegen André Henneberg aus
Schleusingen und Plettenbergs stellvertretendem Verwaltungsleiter Matthias
Steinhoff. Abgerundet wird die feierliche Eröffnung der Plettenberger Woche durch das
Jubiläumskonzert der jungen Bläserphilharmonie NRW um etwa 19.00 Uhr.

An den weiteren Tagen der ‚JubiläumsPleWo‘ wird Bürgermeister Ulrich Schulte den
Gästen aus Schleusingen die schönen Seiten und Besonderheiten der VierTäler
Stadt zeigen und im Beisein des Landrats des Märkischen Kreises, Marco Voge, am
Freitag um etwa 16.00 Uhr mit den traditionellen Fassanstich durchführen, sowie den
Stand mit den Thüringer Rostbratwürstchen aus der Partnerstadt mit seinem
Amtskollegen eröffnen. Nur einige der Höhepunkte bei der 44. Plettenberger Woche.

Die Verwaltungsleitung der Stadt Plettenberg freut sich sehr über eine fröhlich feiernde
VierTälerStadt und wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern viel Spaß und Freude mit
dem facettenreichen Kulturprogramm.

Absperrungen während der PleWo

Die Plettenberger Woche steht vor der Tür und das im Jubiläumsjahr. Die Innenstadt
wird zum Kern des Festes, das in diesem Jahr von Donnerstag bis Sonntag verlängert
wurde. Denn das riesige Kulturprogramm und die Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum der
Städtepartnerschaft mit dem thüringischen Schleusingen brauchen Platz.

Platz im Sinne von mehr Tagen, aber auch im Sinne von Raum. Das betrifft zum
Beispiel den Innenhof des Rathauses. Dort wird am Mittwoch (24.08.) zwischen 6.00
Uhr und voraussichtlich 13.00 Uhr eine große Bühne aufgebaut. Während dieser
Aufbauzeit muss der Rathausinnenhof während der Montage aus Sicherheitsgründen
komplett gesperrt werden. Niemand außer den Bühnenbauern darf den Bereich
betreten. Mitarbeiterinnen der Stadt Plettenberg werden an den Absperrungen stehen
und auf die Einhaltung des Betretungsverbots achten. Am Montag nach der Jubiläums
PleWo wird dies beim Abbau wieder der Fall sein. Zutritt zum Rathaus erhalten
Bürgerinnen und Bürger in den genannten Zeiträumen über den hinteren Eingang
Eschenohler Straße.


Am Dienstag (23.8.) 13.00 Uhr wird der Wieden vollgesperrt. Denn dort
werden Fahrgeschäfte aufgebaut. Durch diese Sperrung gibt es dort auch keinerlei
Parkmöglichkeiten mehr auf öffentlicher Verkehrsfläche. Diese Sperrung wird erst im
Laufe des kommenden Montags (29.8.) wieder aufgehoben.

Ab Mittwoch (24.8) wird der ZOB Grünestraße und ein Teil des Maiplatzes gesperrt,
der Linienverkehr wird über die Zimmerstraße geregelt (bitte an die Halteverbote
denken), es gibt dort Ersatzhaltestellen, wie die Plettenberger Bürger das bei
innerstädtischen Veranstaltungen ja schon kennen. Diese Regelung gilt bis Dienstag
(30.8.), dann werden auch die Halteverbote wieder aufgehoben.

Ab Freitag (26.8.) werden die Parkplätze am Rathaus, als auch einige Parkplätze am
Maiplatz gesperrt. Im Laufe des kommenden Montags (29.8.) werden diese
Sperrungen wieder aufgehoben. In dem gesamten Zeitraum kann der Maiplatz nicht
befahren werden.

2
Am Samstag (27.8.) ist auch der Sparkassenplatz wegen der dort stattfindenden
Veranstaltung dicht. Außerdem wird die Eschenohler Straße hinter dem Rathaus
gesperrt, für KFZ, als auch zeitweise für Passanten.

Einsatzfahrzeuge des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und der Polizei können den
Bereich natürlich jederzeit befahren.

Neben den Veranstaltungsflächen in der Innenstadt, wird von Freitag bis Sonntag über
einen Shuttleservice eine Veranstaltungsfläche in der Bahnhofstraße angefahren. Ein
und Aussteigen geht an den Haltestellen Grünestraße (gegenüber Eschenohler
Straße), Am Untertor und bei Bahnhofstraße 39 (Tiemeyer

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here