Lennetal. Zuerst war da nur eine vage Idee. Kultur am Lenneufer städteübergreifend? Ja, zur Belebung und Definierung der Kulturszene an der Lenne. Einen kreativen Tag wünschte man sich, an dem Kulturschaffende sich ungehindert austauschen können. Und natürlich zeigen dürfen, was sie so drauf haben. Mit anderen zusammen. Alleine. Als Privatpersonen, Selbstständige oder Vereine.
Ein Tag im Zeichen von Kunst und Kultur

Aber auch einen Tag mit Fachforen und Workshops. Zu Themen, die nicht nur die Kulturschaffenden interessieren, sondern auch die, die Kultur einfach nur genießen und konsumieren.
Dies sollte ebenso ein Tag werden für diejenigen, die gerne zu Kulturveranstaltungen gehen und es gut finden, wenn so richtig viel los ist im Tal.
Und natürlich auch für die, die mit Kultur ihren Lebensunterhalt als Gastronomen, Galeristen, Ton- und Lichttechniker oder Veranstalter verdienen. Oder über Kultur informieren. Als Zeitung z.B., oder als Filmemacher, Magazine oder Blogger.
Arbeitskreis Kultur an der Lenne

Wie es zu diesen Überlegungen kam? Vertreter aus allen Bereichen von Kunst und Kultur treffen sich bereits seit 2016 in einem sogenannten “Arbeitskreis Kultur an der Lenne”, kurz “AK Lennekultur” genannt.
Was eigentlich wie ein Wunder klingt, wurde nach reiflicher Überlegung und einigen Diskussionen im “AK” dann tatsächlich Realität: Sieben Städte entlang der Lenne schließen sich dafür zusammen und machen mit bei diesem Kulturtag. Iserlohn, Nachrodt, Altena, Werdohl, Plettenberg, Finnentrop und Lennestadt beteiligen sich momentan an dem gemeinsamen Kulturevent.
Termin steht fest

Ein Termin steht auch bereits fest: Am 29. September können die Kulturschaffenden entlang der Lenne zeigen, was sie drauf haben.
Sinn und Ziel dieses Tages: Natürlich die Belebung der Lenneschiene. Die vielen kleinen Städte entlang der Lenne haben nämlich wirklich etwas zu bieten. Eine bunte Vielfalt an Kreativität, die das Leben in diesem Teil des Sauerlandes nicht nur lebenswert und spannend macht, sondern gleichzeitig für Abwechslung sorgt. Wer im Lennetal lebt, hat viele Möglichkeiten, sich auch kulturell etwas zu gönnen und in allen Bereichen von Kunst und Musik das Richtige für sich zu finden.
Vernetzung ist wichtig
Aber auch die Vernetzung der Kulturschaffenden ist den Organisatoren des Kulturtages wichtig. Es soll ein Tag werden auch der Kommunkation, der Freundschaft und der Motivation, für alle die, die Kunst und Kultur aktiv betreiben oder sich dafür interessieren.
Bunte Vielfalt an Aktionen

Für den 29. September hoffen die Veranstalter nun auf viele Kulturschaffende, die sich sowohl bei den geplanten Fachforen einbringen als auch an dem Rahmenprogramm beteiligen.
Eine dafür geeignete Location wird im Moment noch geprüft und am 24. Februar bei einem Infotag vorgestellt. Geplant sind zudem Flashmobs in den Bahnhöfen des Lennetals, “kreative” Zugfahrten und ein Shuttleservice, der die Besucher zu der Basis-Veranstaltung bringt.
Info-Tag am 24. Februar 2018

Vorgeschaltet ist der Info-Tag am 24. Februar 2018, an dem sich alle Interessenten des Kulturtages zu einer ersten Infoveranstaltung treffen (Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben). Dort werden alle anstehenden Fragen von den verantwortlichen Organisatoren des Kulturtages umfassend beantwortet.
Ausdrückliche Einladung für alle Künste
Eingeladen sind ausdrücklich die Vertreter ALLER Künste, also Musik, Tanz, Chor, Schauspiel, Poetry Slam, Literatur, Graffiti, Bildende Kunst und Kunstgewerbe, die Lust haben, an dem Kulturtag teilzunehmen! Ebenso freuen sich die Organisatoren über Galeristen, Gastronomen, Veranstalter und Kulturvereine jeder Kuleur, sowie Lehrende aus dem Bereich Kultur, die Worksshops und/oder kleine Seminare anbieten möchten. Auch für Podiumsdiskussionen werden aussagekräftige Personen mit Erfahrung im Bereich Kultur gesucht. Eingeladen sind auch Schulen, Jugendzentren und Kirchen. Eines der erklärten Ziele ist es, besonders die jungen Leute an diesem Tag zu motivieren und “mit ins Boot” zu holen.
Die Organisatoren

Die Organisatoren des Kulturtages setzen sich zusammen aus der Leadermanagerin des Lennetals Silke Erdmann sowie Susanne Thomas vom Servicebüro “Kulturregion Südwestfalen”.
Zudem wurden drei Agenturen, nämlich “Kannenberg Design & Kommunikation” (Iris Kannenberg), “Sound of Centuries” (Nicolas Leitgeb) und “Die Querdenker” (Pia Bieker), von den sieben Städten beauftragt, den Kulturtag planerisch umzusetzen.
Zügige Anmeldung erwünscht

Wessen Interesse an der Teilnahme an Kultur- und Infotag geweckt wurde, sollte sich zügig mit seiner Mail-Adresse bei den Organisatoren registrieren lassen, damit er entsprechend über die Einzelheiten der Veranstaltung im Herbst und den vorgeschalteten Infotag im Februar informiert werden kann.
Willkommen beim Kulturtag sind alle Kulturschaffenden, die Teil der Lenneschiene sind und dort leben, arbeiten und / oder wirken. Wer beim Fachforum mitmachen will oder bei den Podiumsdiskussionen, darf auch gerne aus anderen Städten kommen und seinen Erfahrungsschatz mit den Bürgern des Lennetals teilen!
Die Einladungen mit der genauen Uhrzeit und dem Ablauf des Infotages werden zeitnah an die Interessenten verschickt. Die Organisatoren freuen sich über eine rege Teilnahme!
Der Heimatkreis Plettenberg nimmt am Kulturtag teil.