Lüdenscheid. Erinnern und erzählen: Wer spezielle Angebote zur Anregung und Aktivierung für Menschen mit Demenz kennenlernen möchte, sollte am 23. Juni die Informationsveranstaltung des Demenznetzwerkes Lüdenscheid besuchen. Sie beginnt um 14.30 Uhr im Jürgen-Dietrich-Forum des Rathauses.
Das vor zehn Jahren gegründete Netzwerkwill insbesondere Angehörigen und Freunden von Demenzbetroffenen wichtige Hilfestellungen bieten.
Erinnerungskoffer aus der Stadtbücherei
Mit dabei ist unter anderen Dagmar Plümer, Leiterin der Stadtbücherei Lüdenscheid. Sie stellt von 15.30 bis 15.50 Uhr Spiele und Beschäftigung zum Ausleihen vor. Darunter befindet beispielsweise der Erinnerungskoffer. Er ist vollgepackt mit Anregungen für Reisen in vergangene Zeiten. Der Koffer enthält Ideenbücher zu verschiedenen Themen, Gegenstände zum Anfassen und CDs, darunter beispielsweise eine mit Wettergeräuschen.

„Das alles kann gute Einstiege für Gespräche mit Demenzerkrankten liefern“ sagte Dagmar Plümer bei der Vorstellung der Veranstaltung unter dem Motto „mit DEMENZ leben“.
Zur Vortragsreihe gehört auch die kurze Einführung in Diagnostik und medizinischen Versorgung bei Demenz von Astrid Windfuhr, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (15 bis 15.20 Uhr).
Markt der Möglichkeiten
Die Aromaexpertin Christine Hüsken gibt bei einem Workshop im Ratssaal (16 bis 17 Uhr) Hinweise zur Aromapflege mit ätherischen und pflanzlichen Ölen. Zwischendurch werden Informationen zum Thema sportliche Bewegung bei Demenz angeboten. Dazu kommen Infostände beim „Markt der Möglichkeiten“.
Anja Weber und Yasemin Kanca, Stabsstelle Demografie und Sozialplanung der Stadt Lüdenscheid, sind froh, dass sie nach der pandemiebedingten Unterbrechung wieder zu diesem Austausch einladen können.
Mehr als 9000 Menschen im MK erkrankt
Wie sehr das Thema unter den Nägeln brennt, zeigen die Zahlen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Berlin. Allein im Märkischen Kreis leben mehr als 9000 Menschen mit einer Demenz, landesweit sind es rund 300.000, in ganz Deutschland rund 1,2 Millionen – und es werden immer mehr: Folge man der Meinung der Experten, dann wird sich die Anzahl der Betroffenen bis zum Jahr 2050 auf zwei Millionen Menschen in der Bundesrepublik erhöhen.
Das Lüdenscheider Demenz-Netzwerk hat sich folgende Ziele gesteckt:
▪ Die Öffentlichkeit für das Thema Demenz zu sensibilisieren und Vorurteilen entgegenzuwirken.
▪ Lücken in den bestehenden Unterstützungsangeboten zu erkennen und diese zu schließen.
▪ Informationsbroschüren zu erstellen, die es Betroffenen und Angehörigen ermöglicht, sich über die Unterstützungsangebote in Lüdenscheid zu informieren.
Mitglieder des Netzwerkes
Zum Demenz-Netzwerk Lüdenscheid gehören aktuell:
Amalie-Sieveking-Haus
AWO-Mehrgenerationenhaus
AWO Seniorenzentrum Lüdenscheid
Bethanien mobile Pflege
Caritas „Café Lisbeth“
Compass private Pflegeberatung
Dietrich-Bonhoeffer Altenzentrum
Demenz Sportgruppe
EhrenamtBörse Lüdenscheid
EUTB – Ergänzende Unabhängige Teilhabe
Johanniter-Haus Lüdenscheid
Johanniter-Stiftung Oeneking
Lebenshilfe Lüdenscheid
MAAL Sozialdienst
Mani Häusliche Pflege
Patienten-Informationszentrum Klinikum Lüdenscheid
Pflegeberatung Märkischer Kreis
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz
Selbsthilfe Kontaktstelle Märkischer Kreis
Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Märkischer Kreis
Seniorenwohnheim Weststraße
Seniorenzentrum Hellersen
Turbo-Schnecken Lüdenscheid e. V.