So sieht's aus, wenn der Startschuss gefallen ist. Foto: AOK

Lüdenscheid/Märkischer Kreis. Nach der Corona-Zwangspause ist es am Freitag, 12. August, endlich wieder soweit: Der AOK-Firmenlauf bringt ab 19.30 Uhr 4490 gemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Straße. So viele Läuferinnen und Läufer haben die 286 Unternehmen gemeldet, die sich in diesem Jahr am wohl größten Lauf-Event im Märkischen Kreis beteiligen. Dazu kommen die vielen Menschen, die vom Straßenrand aus ihre Läuferinnen und Läufer anfeuern.

Vor und während des Laufs herrscht ausgelassene Stimmung. Bei der After-Run-Party anchließend auf. Fotos/Collage: Wolfgang Teipel

Die Busch-Jaeger Elektro GmbH will mit einer 173 Köpfe zählenden Gruppe an den Start gehen, die Metallwerke Fuchs aus Meinerzhagen schicken 170 Sportlerinnen und Sportler ins Rennen, bei dem die sportliche Leistung allerdings eher zweitrangig ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in erster Linie Spaß haben und munter wieder ins Ziel kommen.

Teilhabe Thema seit 2003

Seit der Premiere im Jahre 2003 ist das Thema Teilhabe Bestandteil des AOK-Firmenlaufs, lange bevor der Begriff  Inklusion in die öffentliche Debatte kam. Zur Erinnerung: 2006 wurde von der UNO das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verabschiedet, 2008 trat die Konvention in Kraft mit dem Ziel, allen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Beim AOK-Firmenlauf im Märkischen Kreis gehen seit Jahren Menschen mit und ohne Beeinträchtigung an den Start. Der AOK-Firmenlauf ist keine Meisterschaft und mehr als eine der üblichen Sportveranstaltung. Aus einigen Unternehmen nehmen Kolleginnen und Kollegen teil, die körperlich beeinträchtigt sind.  Und natürlich gehören auch die Mitarbeiter aus den Märkischen Werkstätten zum Beispiel und Menschen aus dem zweiten und dritten Arbeitsmarkt zu einem Firmenlauf. Die AOK und die Lüdenscheider Turbo-Schnecken als Veranstalter freuen sich  darüber, dass gerade auch den Menschen mit Beeinträchtigung und aus sozialen Einrichtungen die Teilnahme am Firmenlauf wichtig ist und für viele ein Highlight bedeutet. Beim AOK-Firmenlauf  sind sie wirklich mittendrin statt nur dabei.

Das Programm

  • ab 17:30 Uhr Rahmenprogramm (Rathausplatz)
  • 19:00 Uhr Warm Up (Rathausplatz)
  • 19:30 Uhr Start (Sternplatz)
  • ca. 19:45 Uhr Zieleinlauf (Sternplatz)
  • im Anschluss: After Run Party (Rathausplatz)

Die Organisatoren raten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ausreichend zu trinken. Der Lauf wird nämlich heiß. Für Freitagabend werden Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius vorausgesagt. Niemand sollte also seine Kräfte überschätzen.

Straßensperrungen zum Firmenlauf

(PSL) Die Straßen der Laufstrecke sind ab 19 Uhr für den Verkehr gesperrt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Laufes starten um 19.30 Uhr an der Friedrichstraße und absolvieren von dort aus die folgende Strecke:

Friedrichstraße – Bahnhofstraße – Altenaer Straße – Sternplatz – Sauerfelder Straße – Weststraße – Parkstraße – Winkhauser Straße – Heedfelder Straße – Am Neuen Haus – Ludwigstraße – Wehberger Straße – Wermecker Grund – Mathildenstraße – Knapper Straße – Rathausplatz.

Wie auch im Jahr 2019 wird der Firmenlauf über die Sauerfelder Straße führen. Daher ist die Sauerfelder Straße ab Höhe Freiherr-vom-Stein-Straße in Richtung Weststraße für die Zeit des Laufes gesperrt.

Es wird insbesondere auf folgende Sperrungen hingewiesen:

–        Heedfelder Straße und Bahnhofstraße von der Rahmedestraße bis zur Altenaer Straße

–        Altenaer Straße zwischen Wiesenstraße und Bahnhofstraße

–        Weststraße komplett

–        Parkstraße ab Frankenplatz in Fahrtrichtung Zentrum

Es wird darum gebeten, diese Bereiche möglichst großräumig zu umfahren.

Der Bahnhof Lüdenscheid kann über die Bahnhofsallee, von der Altenaer Straße kommend, auch während des Laufes erreicht werden.

 

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here