Plettenberg. Der Nachmittag für Senioren wurde am Montag (23. Oktober) hervorragend angenommen. Die Veranstaltung im Rathaus, die von der Seniorenvertretung und dem Innenstadtmanagement organisiert worden war, war schon im Vorfeld ausgebucht.

„All inklusive“ wurden den Seniorinnen und Senioren Vorträge, Mitmach-Angebote, Getränke, Kuchen und Bütterkes geboten. Im Ratssaal informierte Tanja Suliani über Ernährung im Alter; Noel Schulte animierte die Besucher zu gymnastischen Übungen; Maria Brockhagen erklärte Gedächtnistraining anhand von praktischen Beispielen. Ernst-August Benfer bestritt am Klavier den musikalischen Part und brachte die Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen. Das Programm des Nachmittags hatten Dörte Kaul von der Seniorenvertretung und Innenstadtmanagerin Valeria Paslar gemeinsam auf die Beine gestellt.

Dazu wurde der Nachmittag für die Generation Silber aus Mitteln des Quartiersfonds’ unterstützt. Dieser Fördertopf wurde zur kurzfristigen und unbürokratischen Unterstützung bürgerschaftlicher, partizipativer Maßnahmen aufgestellt. Mit bis zu 1500 Euro werden kleine Aktionen und Projekte, die einen positiven Effekt auf die Plettenberger Innenstadt ausüben, mitfinanziert. Bisher waren dies das Projekt „Geöffnet. Kunst in der City“ der Werkstatt Plettenberg, ein Schaufensterdekorations-Workshop für Einzelhändler sowie jetzt die Seniorenveranstaltung „Generation Silber“. In Vorbereitung ist laut Valeria Paslar ein Marketing-Workshop für Gastronomen in der Innenstadt.

Geld aus dem Quartiersfonds kann über das Innenstadtmanagement abgerufen werden. Valeria Paslar ist an zwei Tagen pro Woche im Innenstadtbüro, Wilhelmstr. 14, erreichbar: dienstags nach terminlicher Vereinbarung (plettenberg@stadt-handel.de) und donnerstags von 10 bis 14 Uhr.