Lüdenscheid. (PSL) Unter dem Titel „Akkordeon Collage“ findet am Samstag, 21. Mai, um 17 Uhr ein Konzert des Akkordeon-Orchesters der Musikschule der Stadt Lüdenscheid im Kulturhaus statt. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das in die Welt der Filmmusik, des Musicals und der konzertanten Akkordeonmusik entführt. Auch mit aktuellen Hits wird das Orchester aufwarten. Die langjährige Leiterin und Gründerin des Ensembles Marion Fritzsche verabschiedetet sich nach 44 Jahren als Dirigentin von der Bühne.
Percussionist Daniel Zahnow
Als besonderer Gast wird sich Daniel Zahnow, Schüler der Musikschule, als Solist auf verschiedenen Percussions-Instrumenten (Vibraphon, Marimbaphon, Xylophon) bei diesem Konzert präsentieren und es mit den Klangfarben seiner Instrumente bereichern.
Kostenlose Eintrittskarten
Kostenlose Einlasskarten für die Veranstaltung gibt es an der Theaterkasse des Kulturhauses sowie im Sekretariat der Musikschule. Die Veranstaltung findet unter 3G-Bedingungen statt. Im Theatersaal herrscht Maskenpflicht. Weitere Informationen erteilt gerne auch das Sekretariat der Musikschule der Stadt Lüdenscheid während der Öffnungszeiten unter der Rufnummer 02351/172426. Das Sekretariat ist Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 12 Uhr und Montag bis Donnerstag von 13 Uhr bis 16 Uhr besetzt.

Eine Ära geht zu Ende
Das Orchester hatte sich auf Marion Fritzsches Initiative im Jahr 1978 gegründet. Am 26. April fand es sich zur allerersten Probe in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums zusammen. In den 44 Jahren seit der Gründung hat es zahlreiche Konzerte gestaltet: in der Scholl-Aula, im Kulturhaus, in Kirchen, bei Gartenfesten, in Seniorenheimen, bei Folkloreabenden oder in Kooperation mit Chören. So ist das Akkordeonorchester zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt und ihrer Umgebung geworden.
Nachfolgerin Tina Tarnawa
Jetzt möchte Fritzsche das Orchester an ihre Nachfolgerin Tina Tarnawa übergeben, die bereits seit zwei Jahren als Akkordeonlehrerin an der Musikschule tätig ist. Damit geht mit dem Konzert eine Ära zu Ende, in der viele freundschaftliche Verbindungen entstanden sind – für alle Beteiligten ein besonderer und emotionaler Moment. Marion Fritzsche wird dem Orchester aber weiterhin verbunden bleiben: künftig nicht mehr als Leiterin, sondern als Mitspielerin